SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Welches Standardzoom für die A850 ? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=91254)

PeterRo. 04.07.2010 12:40

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1037912)
Es ist halt auch eine Frage der Einstellung zum Beruf....(zumindest in MEINEM Fall).

Ich kann es mit meiner "Berufsehre" jedenfalls nicht vereinbaren, dem Kunden minderwertigere Qualität zu verkaufen, als beim jeweiligen Anforderungsprofil technisch möglich gewesen wäre...

Und da viele Hobbyfotografen ja noch "extremer" sind......bin halt ICH davon ausgegangen, dass manche Dinge ein MUSS sind...

Ein Extrembeispiel, dass es auch anders geht, habe ich erst gestern erhalten- nämlich die Fotos von der Firmung vom Nachwuchs....es ist erstaunlich, was sich alles "Fotograf" schimpft....:flop: und sich für einen absoluten Schrott auch noch Geld verlangen traut.....

Nicht nur, dass die Bilder jeden Grundsatz eines harmonischen Bildaufbaus vermissen lassen, auch technisch sind sie ein absoluter Graus.

Und weil es so schön zum Thema passt......die (technisch) miesesten Bilder wurden mit einem Sigma WW-Zoom gemacht (ausser im Zentrum absolut unscharf- von der grausamen Verzeichnung gar nicht zu reden).

Edit: kleine Korrektur, das mieseste war ein Tokina 10/17, erst dann das Sigma (12/24)

@gehardt

Ja, ich habe die Kombi 850/28-75 vor dem Kauf ausprobiert.
Ob das Objektiv eine Gurke war, oder nicht, kann ich nicht sagen.

Was das Preis/Leistungsverhältnis angeht:

Egal in welchem technisch Bereich ist es so, dass man 90% der möglichen Leistung meistens günstig herstellen kann. Die verbleibenden 10% werden erst richtig teuer.

Und wenn ein Foto mit einem (vergleichbaren) Objektiv geht, mit dem anderen nicht, stellt sich die Frage nach dem Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr.

Ich mache Keine Uhrenbilder (wie auch die meisten von uns hier) und bis jetzt sind alle meine Bilder mit der Kombi super gelungen. Ich bin zufrieden und das zählt am Schluss.

mrieglhofer 04.07.2010 20:12

Zitat:

Und wenn ein Foto mit einem (vergleichbaren) Objektiv geht, mit dem anderen nicht, stellt sich die Frage nach dem Preis/Leistungsverhältnis nicht mehr.
Klar, nur zeige mir bitte ein Bild, das mit einem vergleichbaren Objektiv nicht geht. Ich meine, wie taten denn die Leute, bevor das Zeiss auf den Markt kam;-)

Selbst bei offener Blende ist sowohl das Tamron 28-75 als auch das Sigma 24-70 alt (wenn man ein gutes hat!) so gut verwendbar, dass man mit etwas Nachbearbeitung scharfe Bilder erzeugen kann, die zumindest bis zum Format A3 nicht auffällig sind. Und das ist aber schon ein Szenario, dass üblicherweise nicht zutrifft.

Ich fotografiere seit Jahren regelmäßig in Kirchen und selbst in der Osternacht, die mit das lichtmäßig schwierigste ist, komme ich ohne Zeiss aus. Allein schon deshalb, da du bei 3200ASA 1/6 sec bei Bl 1,4 auch mit dem Zeiss keine schärferen Bilder mehr machst ;-))

Und sonst hast du in der Kirche
a) meist keine vollflächigen Motive, die offene Blende mit absoluter Randschärfe notwendig machen
b) brauchst meist ein wenig Schärfenbereich, sodass du bei 3,2 - 4 bist
c) mußt schon aus Kontrastgründen meist leicht mitblitzen
d) Gruppenaufnahmen werden schon aus Ausleuchtungsgründen geblitzt, da bist eh schon bei 4- 5,6- Und da ist sie die o.a. ohne Tadel.

Zitat:

ausser im Zentrum absolut unscharf- von der grausamen Verzeichnung gar nicht zu reden
Klar, Profi heißt ja nur, dass er davon lebt. Nachdem diese Kollegen i.d.R. aus wirtschaftlichen Gründen nicht nachbearbeiten (würde ja auch niemand zahlen) , sollten da eine entsprechend hochwertige Ausrüstung schon sein. Meine Bilder sind auch in der Regel schärfer als die des Profis mit teurem Nikon VF trotz meines alten Sigma.- Nur sitze ich halt dann 8 Stunden in der Nachbearbeitung. Und das ist der Unterschied.

marfil 04.07.2010 20:25

Hallo,

für mich war das Zeiss ein wesentliches Kriterium für den Umstieg (von Nikon VF).
Ich habe vor dem Kauf diverse Vergleichsaufnahmen mit dem Nikkor 24/70 und D3x und der 850+ZA und dem Zoomset gemacht....die Ergebnisse waren ziemlich eindeutig- und sowieso allem überlegen, was mit meiner alten D3 oder D2x machbar war.

So kann ich auch ohne viel Rumgeschleppe hochwertige Architekturbilder liefern (ok- werden natürlich bearbeitet und es geht auch nicht in allen Fällen) und im Studio auch größtenteils die Hasselblad ersetzen.


Was das Nachbearbeiten anbelangt...

Wenn ich solche Reportagen mache (wie in meinem Beispiel), was früher öfter der Fall war, werden alle ausgelieferten Bilder entsprechend bearbeitet....vom fotografischen Niveau gar nicht zu sprechen...aber das ist OT.

Wenn es Produktfotos werden, kann die Nachbearbeitung schon mal nicht nur Stunden, sondern auch Wochen betragen. Der Preis ist dann aber entsprechend.

Edit:

Wie Du richtig sagst, Profi bedeutet, dass er davon lebt.

"Fotograf" bedeutet, dass er es auch gelernt haben muss.....

Alfa156SW2,4JTD 04.07.2010 21:23

Zitat:

Zitat von marfil (Beitrag 1037912)
Egal in welchem technischen Bereich ist es so, dass man 90% der möglichen Leistung meistens günstig herstellen kann. Die verbleibenden 10% werden erst richtig teuer.

Wie wahr... Auch wenn andere deiner Äußerungen recht "scharf und hart formuliert" ;) sind, trifft es genau den Punkt.
Ein weiters Beispiel aus dem Leben hätte ich noch: E-Garagentoröffner für 50 € aus dem Baumarkt oder ein wirklich gscheiter... :cool:

oywind 05.07.2010 06:44

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1038231)

Nur sitze ich halt dann 8 Stunden in der Nachbearbeitung. Und das ist der Unterschied.


Das ist in der Tat der GROSSE Unterschied zwischen einem Profi und einem (Edel-)Amateur.

Renato

oywind 05.07.2010 06:53

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1038231)
Meine Bilder sind auch in der Regel schärfer als die des Profis mit teurem Nikon VF trotz meines alten Sigma.-

Schärfeeindruck ist nicht gleich Schärfe. Selbst die schlimmsten Rauschkisten produzieren superscharfe Bilder, wenn kräftig am Kontrast- und Schärferegler gedreht wird. Mit solchen Resultaten können Bildprofis wenig anfangen. Sie brauchen ungeschärft scharfe Bildvorlagen, die sie für ihre Bedürfnisse herrichten und entsprechend unscharf maskieren können. Da ist viel Nachbearbeitung vom Fotografen vielleicht gut gemeint, aber völlig fehl am Platz. Wichtig ist ein absolut überzeugendes Ausgangsmaterial - und das bringt halt nur das Zeiss!

Renato

modena 05.07.2010 11:55

So ein Quatsch....

Ich habe selbst noch ein erstklassiges Komi 28-75 aus der Minoltaära übrig
und das steht den, inzwischen 3 ausprobierten ZA 24-70mm optisch sogut wie überhaupt nicht nach, in den Ecken würd ich eher behaupten dass das Komi deutlich mehr kann. Und ist dabei in der Mitte offen kaum schlechter. Klar die Verarbeitung und der SSM des 24-70 ist ne Hausnummer.
Aber auch der Preis. Für den Preis kauf ich mir 5 Tamron/Minolta/Sony 28-75mm
falls eines denn mal in meinem Berufsalltag eingehen würde.

Dass das Zeiss eine derartig viel Bessere optisch Leistung bringen würde, haben inzwischen doch diverse Tests wiederlegt.

Man kann es sicher kaufen, aber wenn es schon unbedingt ein Zeiss sein muss würd ich eher zum 16-35mm oder 135mm greifen. Dort bekommt man für den heftigen Aufpreis auch entsprechenden Gegenwert, den die vergleichbaren Komis oder G's nicht bieten können.

LG

oywind 05.07.2010 12:40

Zitat:

Zitat von modena (Beitrag 1038430)
Aber auch der Preis. Für den Preis kauf ich mir 5 Tamron/Minolta/Sony 28-75mm
falls eines denn mal in meinem Berufsalltag eingehen würde.


Davon wird dich niemand abhalten, ebenso wenig mich davon, das Bessere dem Guten vorzuziehen.

Renato

whz 05.07.2010 17:24

Zitat:

Zitat von modena (Beitrag 1038430)
...Man kann es sicher kaufen, aber wenn es schon unbedingt ein Zeiss sein muss würd ich eher zum 16-35mm oder 135mm greifen. Dort bekommt man für den heftigen Aufpreis auch entsprechenden Gegenwert, den die vergleichbaren Komis oder G's nicht bieten können.

LG

Gute Idee, ein VS 16-35 und ein Tamron 28-75 (vorausgesetzt, beide sind sehr gut justiert) würden sich sehr gut ergänzen :top:

tatius 06.07.2010 11:13

wenn ich etwa den Brennweitenbereich vergleichbar zum Canon Objektiv EF 24-105mm 4.0 L IS USM abdecken möchte und das mit nur einem Objektiv, welches würdet Ihr dann empfehlen?

Gibt es da überhaupt etwas vergleichbares mit dieser Qualität und in diesem Preisbereich?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:03 Uhr.