![]() |
Zitat:
Zum einen der Anschluss: Als Canon-Nutzer kennt cityhawkxxl den Minolta-Blitzschuh wohl nicht, ich finde das viel besser gelöst als mit ISO-Hotshoe. Das Geschraube (bei Metz) oder Hebel-Umlegen etc. ist viel umständlicher, in hektischen Situationen ist der Minolta-Anschluss mE. ein Riesenvorteil! Auch sitzt der Metz zwar sicher und fest, aber nicht ganz ohne zu wackeln. Das ist zwar ein sehr subjektiver Aspekt, aber mich stört es ein wenig. Zum anderen ist der Empfang des Steuersignals für Wireless/Entfesselt-Blitzen beim Metz deutlich schwächer als bei meinen verschiedenen Minolta/Sonys. Der Metz funktioniert zwar an sich einwandfrei im Wireless-Betrieb, aber das Signal wird nicht so gut empfangen (z.B. über Eck, weit weg, grelle Sonne). Wer nicht oder wenig WL fotografiert, mag dies vernachlässigen, ich nutze die sehr einfache und flexible Möglichkeit allerdings sehr intensiv. Ich glaube, bei Canon ist das mittlerweile auch möglich (bei Minolta schon seit ... Mitte der 1990er Jahre? War damals für mich ein wichtiger Grund in das System einzusteigen), wohlmöglich sogar per Funk, was sicher besser ist (weil der kameraseitige Steuerblitz mitunter störend ist). Als drittes muss ich leider sagen, dass ich beim Metz AF48-1S mehrmals Defekte mit der Reflektor-Mechanik hatte. Metz hat das immer recht schnell und ohne Kosten für mich repariert. Es kann sein, dass das jetzt mit der neuen Firmware (und evtl. konstruktiven Veränderungen) kein Thema mehr ist, aber ich habe nicht mehr das volle Vertrauen in das Gerät. (Immerhin ein Vorteil für Metz: Mit dem Sony-Service habe ich wesentlich schlechtere Erfahrungen machen müssen...) Insgesamt ist der Metz durchaus ein schöner Blitz, liefert sehr schön ausgeleuchtete Fotos, und auch den Bounce-Reflektor vermisse ich beim kleinen Sony HVL-F42AM. Die Gehäusequalität finde ich bei Minolta/Sony etwas besser, mein Metz "knarzt" ein bisschen. Gruß Neki |
Danke Euch für Eure Antworten, die haben mir sehr geholfen :top: :top:
Zur A550: die macht wirklich erstaunlich gute Bilder - ich hatte ein Leihgerät während meine A700 beim Service war. Die Haptik ist - sagen wir - gewöhnmungsbedürftig im Vergleich zur A700, die Bilder aber sind wirklich sehr sehr gut, scharf, knackig. Um den Preis absolut empfehlenswert, die "stemmt" auch das Planar 85 bei 1,4. |
Die A450, die Canon Pendanten sind nicht schlecht vom Body, nur halt anders :top:
Den Gedanken von meiner 50D auf Sony Crop umzusteigen habe ich verworfen. Wobei ich sagen muß das die A700 die ich hatte die schönsten bilder gemacht hat ooc. |
Zitat:
Gruß, Jochen |
Zitat:
Btw.: vielleicht ist ein Kit der A850 mit dem Sony 28-75 SAM sogar preiswerter als ein Body only plus Tamron-Objektiv (das von der optischen Konstruktion her dem Sony entspricht)? Gruß Neki. |
Daran habe ich auch gedacht, man findet aber nur sowenig über das Sony 28-75 im Internet an Lesestoff
|
Zitat:
Im Telebereich würde ich das Sony G 70-400 mal in Betracht ziehen. Wird sehr gelobt und geht im Telebereich deutlich weiter als die 200 mm, ist allerdings etwas lichtschwächer. Hängt halt vom Budget ab, aber wenn du das Canon-Paket bis 3700 Euro rechnest... |
Zitat:
Das neue Sony-Objektiv verfügt im Gegensatz zu den beiden anderen über den sog. SAM-Autofokusantrieb, der aber kein Ultraschall(bei Sony: SSM)- sondern ein Micromotor ist, der nicht (fast) geräuschlos arbeitet. Vorteil könnte sein, dass es evtl. in der Zukunft auch von Sony Kameras ohne AF-Motoren geben könnte: Hier wäre das Tamron nur manuell zu fokussieren - aber das ist (zum Glück) Zukunftsmusik und dürfte sich auch (erstmal) nur auf Einsteigergehäuse beschränken. Andererseits sollte beim Sony der Autofokus auch an den neuen Sony Alpha Nex-Kameras mit Adapter funktionen (bei Stangenautofokusobjektive wie dem Tamron eher nicht). Es ist m.W. noch nicht ganz klar, ob SAM mit dem Adapter wirklich funktioniert (und es besteht auch noch eine ganz geringe Hoffnung auf einen Adapter mit integriertem Motor), könnte aber mit in die Erwägung einfließen, falls du dir vorstellen kannst, eine spiegellose Kamera zu benutzen (oder jemand in der Familie). Ein weiterer Punkt könnte sein, ob sich der Fokusring im AF-Betrieb mitdreht und ob man jederzeit eingreifen kann - ich bin da nicht auf dem Laufenden, wie das gelöst ist. Ich bin ziemlich sicher, dass beim Tamron der Fokus-Ring permanent mitdreht, man aber nicht in die Fokussierung eingreifen kann. Es gibt aber auch Minolta- und Sony-Objektive mit Stangen-AF, bei denen der Fokusring nicht mitdreht, man aber auch nicht eingreifen kann, und bei SSM (wie bei vielen USM) kann man jederzeit eingreifen. Bei der A900/850 ist das nicht ganz so wild, weil sie noch die sehr praktische AF/MF-Daumentaste hat, aber in Zukunft könnte das anders werden, daher würde ich mich mal schlau machen, wie das beim SAM gelöst ist. Im Übrigen hätte ich auch keine grundsätzlichen Bedenken, gebrauchte Objektive zu kaufen (z.B. hier im Forum). So könntest du erstmal Geld sparen und dich genauer rantasten, was genau du brauchst/haben möchtest. Ein uraltes Minolta 28-75/3.5-4.5 z.B. ist sehr robust und günstig zu bekommen, und optisch vermutlich deiner APS-C-Ausrüstung deutlich überlegen. Auch das KonicaMinolta 28-75/2.8 sollte noch günstig zu bekommen sein, oder das entsprechende Tamron. Vielleicht stellst du dann doch fest, dass du auf das Sony-Zeiss sparen musst (zB. wg. SSM oder Verarbeitung), oder du stellst fest, dass dir der Brennweitenbereich doch zu eng geworden ist (APS-C-verwöhnt, je nach dem, was du da benutzt) und Sony kommt doch noch mal mit einem ca. 24-105/4 daher, oder du kommst auf den Geschmack der ersten Minolta AF-Generation und versuchst ein 28-135...? Es gab auch ein Minolta und später Sony 24-105, das sehr kompakt ist und optisch nicht übel. Auch Festbrennweiten (wie war das mit dem 50er? 35er, 85er oder 100ern sind bei Minolta/Sony allerdings nicht ganz so billig) oder Blitzgeräte (schlimmeres als pfeifende Kondensatoren hab ich nie erlebt) kann man m.E. gut gebraucht kaufen. Gruß Neki |
Zitat:
Zitat:
Gruß Neki |
Zitat:
http://www.kurtmunger.com/sony_28_75mm_f_2_8id110.html einen IMHO guten Bericht mit einem Vergleich zu anderen Sony/MAF/CZ Objektiven eines vergleichbaren Brennweitenbereiches. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:25 Uhr. |