SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   70-200/2,8 oder 70-400/4-5,6 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=81731)

Reisefoto 30.11.2009 04:26

Zitat:

Zitat von erwinkfoto (Beitrag 926553)
Hmm...was ist mit einem Tamron 70-200 2.8 und einen Sony 70-400 SSM ...gut eingekauft (neu) kann man schon auf 2000€ kommen.

In diese Richtung geht auch meine Empfehlung. Statt des Tamron 2,8/70-200 könntest Du Dir natürlich auch Festbrennweite wie das Minolta 2,8/200 oder ein Sony 1,4/85 zulegen.

Als Natur- und Reisefotograf habe ich mich für die Universalität des 70-400G und dazu für das 2,8/200 als lichtstarke und leichte Ergänzung entschieden. Für Deine Portraits wäre das 1,4/85 aber die geeignetere Lösung.

Tausendwasser 30.11.2009 15:26

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 927579)
In diese Richtung geht auch meine Empfehlung. Statt des Tamron 2,8/70-200 könntest Du Dir natürlich auch Festbrennweite wie das Minolta 2,8/200 oder ein Sony 1,4/85 zulegen.

Als Natur- und Reisefotograf habe ich mich für die Universalität des 70-400G und dazu für das 2,8/200 als lichtstarke und leichte Ergänzung entschieden. Für Deine Portraits wäre das 1,4/85 aber die geeignetere Lösung.

Hi Reisefoto!
Von dir hab ich vor einiger Zeit schon einiges Gutes über das 70-400 gelesen.. hab mich gleich an deinen Namen erinnert :-)

Für Portraits nütze ich recht zufrieden das 2.8/90mm von Tamron oder das Minolta 1.4/50mm. Da Portraits auch Nebensache sind denke werde ich nicht noch ein Extraglas dafür anschaffen.

Hmm.. Festbrennweite 2,8/200 klingt irgendwie unflexibel.. das Tamron 2,8/70-200 wäre dann sowas wie mein immerdrauf.. aber 200mm Festbrennweite.. stell ich mir unpraktisch vor.. was machst du denn damit?

Aber mit dem 70-400 biste nach wie vor zufrieden? Nützt du es mit Konverter? wenn ja mit welchem? Erfahrungen mir AF+Konverter?

Gruß Tausendwasser

Reisefoto 30.11.2009 19:34

Zitat:

Zitat von Tausendwasser (Beitrag 927815)
Hi Reisefoto!
Für Portraits nütze ich recht zufrieden das 2.8/90mm von Tamron oder das Minolta 1.4/50mm. Da Portraits auch Nebensache sind denke werde ich nicht noch ein Extraglas dafür anschaffen.

Hmm.. Festbrennweite 2,8/200 klingt irgendwie unflexibel.. das Tamron 2,8/70-200 wäre dann sowas wie mein immerdrauf.. aber 200mm Festbrennweite.. stell ich mir unpraktisch vor.. was machst du denn damit?

Ob Festbrennweiten zu unflexibel sind, hängt ganz von den eigenen Anwendungen ab und das wirst Du am Besten selbst einschätzen können. Aber für Portraits bis Du dann ja schon einigermaßen ausgestattet, wobei ein 1,4/85 schon noch etwas anderes als ein 2,8/90 ist, wenn man Freistellen möchte. Die entscheidende Frage ist, was möchtest Du im Bereich 70-200mm tun und wie oft wirst Du den Bereich 200-400mm nutzen. Wenn der Schwerpunkt ganz stark im Bereich bis 200mm liegt, würde ich das Sony 70-200 nehmen, ansonsten sollte es beispielweise das Tamron für diesen Bereich auch tun.

Zitat:

Zitat von Tausendwasser (Beitrag 927815)
Hmm.. Festbrennweite 2,8/200 klingt irgendwie unflexibel... aber 200mm Festbrennweite.. stell ich mir unpraktisch vor.. was machst du denn damit?

Ich nehme es fast ausschließlich für Tierfotografie. Entweder für Tiere, an die man relativ dicht herankommt, oder als Behelf, wenn es dunkler wird. Mit dem 1,4er Konverter habe ich immerhin auch noch ein 4/280.

Zitat:

Zitat von Tausendwasser (Beitrag 927815)
Aber mit dem 70-400 biste nach wie vor zufrieden? Nützt du es mit Konverter? wenn ja mit welchem? Erfahrungen mir AF+Konverter?

Ich bin mit dem 70-400G nach wie vor sehr zufrieden. Ich war in diesem Sommer mehr als 2 Monate am Stück damit unterwegs und habe fast täglich sehr viele Aufnahmen damit gemacht. Ich benutze es meist ohne Konverter, aber auch mit Konvertern bringt es sehr gute Ergebnisse. Die Brennweiten mit Konverter erfordern allerdings schon eine ruhige Hand oder ein Stativ. Ich habe 3 Konverter:

1. Kenko MC DG 1,5: Mein Exemplar scheint sehr gut zu sein. Der Fremdkonverter hat den Vorteil, dass der AF noch funktioniert.

2. Sony APO TC 1,4x: Optisch noch besser als der Kenko, aber im Originalzustand funktioniert der AF mit dem 70-400G dann nicht mehr. Ich habe den Konverter umgebaut (Elektronik rausgeschmissen und die elektrischen Kontakte durchgeschleift). Damit habe ich jetz einen AF-Konverter mit optimaler optischer Leistung. Nachteil: Exifs enthalten nicht die korrekte Brennweiten und Blendeninformation (wie beim Fremdkonverter) und der SSS geht von einer kürzeren Brennweite aus und ist nicht mehr so effektiv (wie auch beim Fremdkonverter).

3. Minolta 2x APO TC. Nur MF möglich. Erkennbare Einbußen im Vergleich zum 1,4er aber besser als nichts und besser als das, was so manches Objektiv selbst ohne Konverter zustande bringt. Einbein und Fokussierung mit Sucherlupe sind aber Mindestanforderung.

Ich hatte auch mal einen Kenko 1,4 Konverter in der Pro-Ausführung. Der war aber schlechter als der Standard MC-DG, darum habe ich ihn gleich zurückgeschickt.

Für Astrofotografie nehme ich den Kenko und den Minolta 2x Konverter in Kombination. Wenn das Objektiv eine Stufe abgeblendet wird, bekommt man bekommt man noch erstaunlich gute Ergebnisse:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...mage_id=75519&

Tests mit verschiedenen Konvertern findes Du in der Mitte dieser Seite:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...=66176&page=16
(beachte die 560mm Bilder)

Zu bemängeln am 70-400G ist ein gelegentlich klemmender Fokusstoptaster und die Tatsache, dass der AF z.B. bei Fotos von fliegenden Vögeln, die schon nahezu richtig fokussiert sind, beim antippen des Auslösers in die falsche Richtung losläuft und dann praktisch den gesamten Fokusbereich durchläuft, der auch mit Limiter (3m) noch ziemlich lang ist. Das Problem würde ich aber dem AF der A700 und nicht dem Objektiv zuordnen.

Tausendwasser 01.12.2009 14:38

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 927998)
Die entscheidende Frage ist, was möchtest Du im Bereich 70-200mm tun und wie oft wirst Du den Bereich 200-400mm nutzen. Wenn der Schwerpunkt ganz stark im Bereich bis 200mm liegt, würde ich das Sony 70-200 nehmen, ansonsten sollte es beispielweise das Tamron für diesen Bereich auch tun.

Also ich möchte die 200mm zb für Gigapanoramen verwenden. Ausserdem benötige ich die 70-200 für den normalen Gebrauch. Das heißt für mich wenn ich Beispielsweise gebeten werde auf einer Veranstaltung zu fotografieren. Oder wenn die Oma Geburtstag hat ;-) Oder bei einer Hochzeit.. Oder wenn ich einfach meine Familie zwischendurch fotografiere..

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 927998)
Die Brennweiten mit Konverter erfordern allerdings schon eine ruhige Hand oder ein Stativ.

Stativ ist eigentlich immer dabei wenn es mir darum geht in der Natur gute Bilder zu machen.. habe das Manfrotto 190xProB und nen recht stabilen Manfrotto Kugelkopf dazu. Manfrotto 488RC2+Nodal Ninja 3 MK2

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 927998)
1. Kenko MC DG 1,5: Mein Exemplar scheint sehr gut zu sein. Der Fremdkonverter hat den Vorteil, dass der AF noch funktioniert.

Währe auch meine erste Wahl (Preis/Leistung)
Sag mal hast du auch eine Website? Würde gerne Paar mehr Bilder vom 70-400 sehen. Meine wäre http://www.strohwasser-fotografie.de
Ist ja der Hammer - deine Testreihen haben mich beeindruckt!

Reisefoto 07.12.2009 01:16

Zitat:

Zitat von Tausendwasser (Beitrag 928557)
Sag mal hast du auch eine Website? Würde gerne Paar mehr Bilder vom 70-400 sehen. Meine wäre http://www.strohwasser-fotografie.de

Eine Webseite habe ich leider nicht (jedenfalls nicht zum Thema Fotografie). Glückwunsch zu den schönen Bildern auf Deiner Seite!

boo70200 07.12.2009 10:54

Ich hänge mich mal hier in den Thread, wollte keinen neuen aufmachen mit meiner Frage:

Wenn man das 70400er für den Zoo benutzen würde, bis wieviel mm Brennweite könnte man noch freihändig ohne Einbein ablichten? Danke.

el-ray 07.12.2009 11:02

Zitat:

Wenn man das 70400er für den Zoo benutzen würde, bis wieviel mm Brennweite könnte man noch freihändig ohne Einbein ablichten? Danke.
Kommt immer auf die Belichtungszeit an. Also bei 400mm komm ich mit 1/50 sec noch gut zurecht, bei 1/30 klappts bei teilweise auch noch, bei noch längeren Zeiten ist es aber reine Glücksache.
Das sind jetzt meine Erfahrungen, das kann bei dir natürlich wieder ganz anders aussehen.
Generell haben hier aber die meisten User mit dem 70-400 G und Sensorstabi gute Erfahrungen gemacht, soweit ich mich erinnern kann.

boo70200 07.12.2009 11:39

Danke für die Info, das bringt mir für den Zoo natürlich nix... hmm, da brauch ich schon meine 250/s und mehr bei F6-8... Also ein recht kostspieliges Schönwetter Objektiv, wenn man das mal so vorsichtig ausdrücken darf...

el-ray 07.12.2009 11:55

Nunja, auf jeden Fall kommst du mit 1/250 sec bei dem Objektiv wirklich gut zurecht, und f5,6 bringt auch wirklich gute Ergebnisse.

freakbrother 07.12.2009 12:27

Zitat:

Zitat von m.pastoors (Beitrag 931289)
Wenn man das 70400er für den Zoo benutzen würde,
bis wieviel mm Brennweite könnte man noch freihändig ohne Einbein ablichten? Danke.

Ich benutze das 70400 regelmäßig im Zoo. Am Anfang freihändig, dann mit Einbein
und zuletzt mit Stativ. Der Ausschuss ist mit dem Stativ am geringsten.
In punkto Schönwetterlinse hast du nicht ganz Unrecht aber es geht.
Bis jetzt arbeite ich meistens mit größter (Anfangs)Blendenöffnung und die Bilder sind für meine
Verhältnisse scharf genug.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:11 Uhr.