![]() |
Ich weiss das ich noch eine Blitzanlage bräuchte.
Das Bild wurde bei meinem Bruder gemacht, er hatte nur einen Deckenfluter und ich nur meine Cam dabei, bin ja noch nicht soweit voran - immer noch am Anfang-. Hatte die Belichtung intern in der Cam gemessen und mit dieser dann fotografiert. Auch nur den internen Blitz mit diffusor benutzt. Ich sagte ja immer dazu ich bin noch am anfang, ich bin am üben und lernen. DAs war auch das erste mal das ich diese interene Belichtungsmessung nutzte. Ich hab ausser meiner Cam noch 2 Objetktive und den aufsteck diffusor für den Blitz, und ein Stativ mehr noch nicht. Was aber alles im laufe der Zeit noch kommt. Ich denke auch mit wenig und ein paar Haushaltshilfen kommt man dennoch weiter, schliesslich war jeder Fotograf mal ein Anfänger! Und NOt macht bekanntlich erfinderisch. Meist ist es ja auch so, das ein Bild geschmacksache ist, nicht jeder fotografiert gleich und nicht jedem gefällt das was der andere fotografiert. jeder hat sien eigenen stil. Wäre ja schlimm wenn uns allen immer nur das selbe gefallen würde, ich denke dann gäbe es auch nicht soviel Fotografen. Trotzdem danke für die vielen Tips. Und auch für die die noch Weiterhin kommen! ;-) P.S an alle, ich weiss das ich noch viel viel lernen muss, doch denke ich immer mit dem richtigen Objektiv lernt man einfach einfacher und es macht mehr spass wenn die Bilder dann auch so aussehen wie man sie gerne hätte, zumindest mal ein paar von den unmengen die man knipst, denn dann wird der ehrgeiz noch mehr zu lernen grösser.! |
Zitat:
Und wie ist die Bildqualität im Vergleich zum Kitobjektiv? Müsste doch eigentlich besser sein. Ansonsten ist darunter noch das Tamron 28-75 zu empfehlen wegen der guten durchgehenden Lichtstärke von 2.8. Das kostet neu etwas über 300 Euro. Es deckt ganz ideal den Portraitbereich ab und ist an Wintertagen mit Zimmerbeleuchtung auch für stimmungsvolle Aufnahmen ohne Blitzlicht geeignet. Nicht ganz so wie das 50/1.7er, aber dafür mit Zoom. Nachteil: ihm fehlt an deiner Kamera der Weitwinkelbereich. Eine kompletter Ersatz für das Kitobjektiv wäre noch das Sigma 17-70. Das ist qualitativ auch wesentlich besser als das Kit, nimmt aber leider in Richtung Portraitbrennweite an Lichtstärke ab. Dafür hat es auch den Weitwinkelbereich. Der Preis ist so etwa wie beim oben erwähnten Tamron. Sehr günstig (auch neu) zu haben ist das Tamron 55-200, welches auch schon im Portraitbereich anfängt. Allerdings überschneidet es sich zu sehr mit deinem jetzigen 70-300er. Es ist nur eine Erwähnung wert, bringt aber für dich nichts. Rudolf |
DAnke Rudolf für die nette Antwort.
Ich hab das Tamron für portraits noch nicht genutzt, weil ich nen bissl naja bammel davor hab das es da noch schlimmer wird. Aber... ich werde das somit versuchen udn dann seh ich ja was draus wird. Denn eigentlich fotografier ich gern aus der hand, deshalb hab ich mich das bisher noch nciht getraut. aber das Tamron 25-70mm hört sich auch nicht schlecht an. irgendwie wollte ich schon gern nen zoom objektiv. ach.. nun weiss ich garnimmer was ich machen solll! |
Zitat:
Wenn du eine ruhige Hand und etwas Glück hast, bekommst du bei unserer Sony-Bildstabilisierung noch eine Belichtungszeit von 1/30 Sek hin. Das wird dir aber nicht immer gelingen! Sicherer ist kürzer. Zitat:
Du hast diesen Brennweitenbereich ja in etwa auch auf deinem Kit. Du kannst also gut ausprobieren, ob es das ist, was du brauchst. Im Gegensatz zu deinem Kit gewinnst du aber enorm an Abbildungsqualität und zwei ganze Belichtungsstufen. Andere haben schon vom Minolta 50mm/1.7 gesprochen. Das ist eine Festbrennweite, deren Bildwirkung (50mm) du ebenfalls mit deinem Kit testen kannst. Damit gewinnst du gegenüber deinem Kit sogar dreieinhalb Belichtungsstufen! Ich will nicht sagen, dass es für Kerzenlicht reicht, aber in Verbindung mit 800 ISO reicht die natürliche Zimmerbeleuchtung meistens locker aus und das sind oft die schönsten Bilder. Allerdings darfst du bei Blende 1.7 noch keine richtig scharfen Bilder erwarten. Das Objektiv steigert sich aber enorm ab Blende 2.0. Ich glaube, wenn du nicht so viel ausgeben und sofort loslegen willst (ohne groß dafür anzusparen), wäre letzteres vielleicht sogar die bessere Option. Du solltest hier im Forum für 100-120 Euro doch schon ein gut gepflegtes Exemplar bekommen können. Wenn du den Eindruck hast, dass du doch ein Zoom brauchst, kannst du es ja wieder ohne großen Verlust wieder verkaufen. Rudolf |
Danke Rudolf für die ausführlich AW.
Ich werde somit mal das Tamron ausprobieren, hoffe das es damit auch klappt, und werde mir mit sicheheit noch eines zulegen. Einse zum ersatz für das Kit und evtl doch das 50/1,7... mal sehen wo ich es finde... aber nun teste ich jetzt erstmal dann seh ich ja was dabei rauskommt.... werd dann berichten, daumendrücken das es damit besser wird.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr. |