SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   schnelle Festplatte (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=76539)

baerlichkeit 19.08.2009 11:49

Als Datengrab sind die SSDs auf Grund ihres Preises natürlich noch überhaupt kein Thema, es ging Norbert doch um eine Systemplatte... und die muss, jedenfalls für mein Empfinden, weder riesengroß, noch magnetisch sein... wenn man Lust und das Geld hat würde ich mittlerweile immer eine SSD empfehlen, der Unterschied ist absolut spürbar!

Und, zumindest meine ich mich so zu erinnern, kann mich aber täuschen... sind diese 10000u/m-Raptoren nicht ziemlich laut? So ne Brüllmaschine wäre nämlich nix für mich!

Grüße Andreas

modena 19.08.2009 13:48

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 879188)
Eine Magnetplatte ist zwar nicht schneller, aber da sieht man wieder bei kleineren Daten ist eine SSD auch kein Allheilmittel. ;)

Random Write schon gar nicht. :roll:


Auch Random Write kann eine Velocy Raptor nicht mal ansatzweise mit der Supertalent mithalten.
Oh da war wer schneller.

modena 19.08.2009 14:21

Zitat:

Zitat von Photongraph (Beitrag 879192)
Bootzeiten und Ladezeiten für Programme sicherlich. Schreiben ist aber wie gesagt nicht unbedingt schneller gegenüber einer Magnetplatte, es sei den man hat wirklich eine SSD-Platte die mehr als 120 MB/s schreiben schafft (100-120 MB/s schaffen schon gute HDDs).

Die beste Kombination für SSDs um wirklich jede Magnetplatte den gar aus zu machen in allen Punkten (sowohl lesen als auch schreiben) wäre immer noch eine perfomante Raid-Konfiguration aus mehreren SSDs oder eine wirklich schnelle einzelne SSD, die sind aber unter Umständen teuer.


Eine der günstigeren SSD's lässt die Velocyraptor fast in jedem Punkt alt aussehen und du sagst, dass sie nicht unbedingt schneller schreiben?

Vergleich doch mal die Werte. Das sind rechte Unterschiede. Dei Magnetplatten schaffen 100-120MB vielleicht im Sequential Write, aber wo und wie oft kommt das das schon vor? Ich mein da sind die 97MB/sek, der in dem Fall eher günstigen SSD auch nicht soviel langsamer. Dafür sind die restlichen Werte sehr viel besser. Von den Zugriffszeiten, was wirklich ins Gewicht fällt, noch gar nicht gesprochen.
Die SSD ist eigentlich fast überall überlegen.



Velocy Raptor
Sequential Read : 97.891 MB/s
Sequential Write : 102.550 MB/s
Random Read 512KB : 48.171 MB/s
Random Write 512KB : 75.113 MB/s
Random Read 4KB : 0.785 MB/s
Random Write 4KB : 2.227 MB/s

Supertalent Ultradrive MLC (Indilix/Samsung)
Sequential Read : 193.643 MB/s
Sequential Write : 97.105 MB/s
Random Read 512KB : 147.711 MB/s
Random Write 512KB : 97.919 MB/s
Random Read 4KB : 26.641 MB/s
Random Write 4KB : 9.315 MB/s


Oder hier:
http://www.driverheaven.net/reviews....=821&pageid=13

Die Cruscial im Review ist vergleichbar mit der Supertalent Ultradrive.

Die Corsair ist eine Samsung Kontroller/Samsungflash Geschichte. (Controller
für das amerikanische Originalwort, aber eingedeutscht mit K ;) )

LG

Norbert-S 04.09.2009 23:02

Hallo,
habe mir heute im MM eine Velocy Raptor 150GB für 88 Euro gekauft.
Mal sehen ob es was bringt.
Nach vier Bier, die ich mit meinem Vermieter gerade geleert habe, muß das Einbauen der FP auf morgen verschoben werden :D

Gotico 04.09.2009 23:22

Leider schwebt über den SSDs immer noch das Damokles-Schwert des schnellen Datentods.

Weil die Anzahl der Schreibzugriffe auf einen Flashspeicher leider sehr begrenzt ist und auch stark von Modell zu Modell variiert. Man geht wohl mittlerweile von Werten zwischen 100.000 bis zu ein paar Millionen Zyklen aus.

Das mag im Datenbereich der SSD kein Problem darstellen, aber wie wir ja alle wissen, liegen ja speziell am Anfang des Datenträgers so Geschichten wie die FAT oder der Master File Table, auf die permanent während des Betriebes zugegriffen wird.

Wer jetzt aber meint das dies nur lesend geschieht, der irrt. Die klare Informatikerregel lautet:"Wer liest, schreibt auch." So markiert zum Beispiel Windows geöffnete Dateien im FAT (oder MFT bei NTFS) als in Benutzung. So ist diese Datei für andere Anwendungen gegen Überschreiben und Co. blockiert. Jedes öffnen bedeutet auch einen Schreibzyklus.

Klar, bei mittlerer Nutzung kann man auch mit einer SSD auf vielleicht zwei bis drei Jahre Nutzungsdauer kommen, aber darauf verlassen würde ich mich nicht.

Bei Dell gibt es wohl eine Rücklaufrate von 30% bei Geräten mit SSD. Eine Katastrophe für einen OEM.

Die VelociRaptor wäre für mich auch die engere Wahl bei Suche nach einer schnellen Boot- und OS-Platte. Schon die alten "Raptoren" waren einfach nur genial schnell (und dabei ausgesprochen robust und standfest.)

Viel Erfolg beim einbauen und ausprobieren.

See ya, Maic.

Norbert-S 05.09.2009 09:46

Hallo,
habe die FP eingebaut.

Sehe ich es richtig das die VelociRaptor seine Vorteile aus der Zugriffszeit und den IOPS bei kleineren Dateien bezieht? Die Datenübertragung spielt bei einer System-Platte ja eine untergeordnete Rolle, denke ich mal.




Zum besseren lesen:

http://www.fotolan.de/HD-V.jpg

mad_axe 30.10.2009 14:08

So, eigentlich baue ich gerade einen neuen PC zusammen, da aber noch nicht alle Teile da waren, die SSD (SuperTalent GX Ultradrive (MLC) 64GB) aber schon, habe ich kurzerhand einfach mal die Notebookfestplatte gegen die SSD getauscht. Ich kann nur sagen das hier :
Zitat:

Zitat von baerlichkeit (Beitrag 877852)
....
seit ich neulich mit einer "rumspielen" durfte (wenn auch an einem Mac), steht die gaaaaanz weit oben auf meiner Liste.
80GB sollten als Systemplatte völlig reichen, und das ist einfach großartig was die loslegt.....

kann ich voll und ganz unterschreiben. Ich habe schon damit gerechnet das es schneller geht, aber ich muss sagen, es geht sau schnell. Ich klicke irgendwo in Windows drauf und das Programm ist offen. Keine wartezeiten, nix. CS4 habe ich die 30 Tage Trial installiert, nach knapp 2 Sek. ist es komplett gestartet.
Also für mich steht fest, das Notebook bekommt auch noch einen SSD und was anderes als Systemplatte kommt mir nie wieder ins Haus. Datentot usw ist mir wurscht, da es die Systemplatte ist und dort keine wichtign Daten lagern.

Also vom mir die volle Empfehlung :top:

Gruß
Micha

modena 31.10.2009 22:32

Mit einem Datentod würd ich sicherlich nicht so ohne Weiteres rechnen.
Allerdings würd ich egal ob Magnetplatte oder SSD imm fleissig sichern.

Die Hersteller geben eine MTBF von 1 Mio Stunden bei den SSD's an,
bei einer HD für den 24h Betrieb und 5-7 Jahren Garantie wird eine MTBF von 1,2 Mio angegeben.

Die Supertalent hat beispielsweise 2 Jahre Garantie, von dem her wird der Hersteller schon auch etwas Vertrauen haben.

Weiterhin werden in der Controllerfirmware Algorithmen eingebaut, dass die SSD nicht immer auf dieselben Zellen schreibt. Daher kann die locker ein paar Jahre halten auch wenn es nur MLC Speicher ist.

Ich habe eine SSD seit sie auf dem Markt sind (OCZ Core) und die ist seit etwa 2 Jahren ununterbrochen in einem "fast" 24h Betrieb und sie zeigt bisher trotz Windows keine Schwäche.

LG

Big R 05.11.2009 23:40

Zitat:

Zitat von Gotico (Beitrag 887227)
Das mag im Datenbereich der SSD kein Problem darstellen, aber wie wir ja alle wissen, liegen ja speziell am Anfang des Datenträgers so Geschichten wie die FAT oder der Master File Table, auf die permanent während des Betriebes zugegriffen wird.

Naja, deswegen schreibt die SSD ja nicht dahin wo das Betriebssystem es ihr sagt, sondern sucht sich seine Zellen immer selbst aus (da für eine SSD Fragmentierung kein Problem ist wirkt sich das nichtmal auf die Performance aus).

Ich persönlich habe seit einiger Zeit eine G.Skill Falcon 128 GB (angegebene MTF übrigens 1,5 Mio Stunden) in meinem Rechner und das ist gefühlt der größte Performancesprung den ich seit Jahren hatte. So unglaublich responsiv habe ich noch nie ein System erlebt. Der Preis ist natürlich auch entsprechend aber dafür sind die Preise für "Datengrab"-HDDs ja im Keller.

Pittisoft 07.11.2009 12:23

SSD Bericht in C´t Heft 24/09
 
Hallo,

für all diejenigen die sich für Solid-State Disks Interessieren und auch schon eingebaut haben in ihre Rechner/Laptops hat die Computer Zeitung C´t Heft 24/09 ab Seite 102 einen sehr Informativen Bericht.

Da meine beiden 74er Raptor Platten von WD schon langsam dem Garantie Ende entgegen Blicken ( Laufen aber immer noch Top )


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:36 Uhr.