![]() |
Zitat:
...weil Vollformat-DSLR sicher (noch lange) nicht in der Menge auf dem Markt sind, dass der Anreiz für die Hersteller groß genug wäre... |
Ich frage mich, wie Generationen von Fotografen vor Erscheinen der Sony Alpha 900 für alle möglichen Verwendungszwecke qualitativ völlig ausreichende Fotografien erstellen konnten. Ok, die Branche der Testtafelfotografen schliesse ich dabei aus. :D
Mir scheint, hier soll bereits der Acker für den A700 Nachfolger gepflügt werden. Muss ja ein tolles Teil werden! Ich hätte es gerne in okka gelb und marine blau. Finde die Farben und das äussere Design sind bei der schon gegebenen Qualität der A700 wichtige Verkaufsargumente. Für den A900 Nachfolger würde ich mir hingegen eine sinnvolle AF Sensorabdeckung des Bildfeldes wünschen, damit der AF in dieser Kamera auch höheren fotografischen Gestaltungsansprüchen als einer mittigen Platzierung des Hauptmotivs Rechnung tragen kann. So ist die Kamera eher der manuell fokussierenden Gemeinde zuzuordnen. |
Gibt es irgendwo einen 100%-Crop vom Bild der A900? Obwohl - wurde ja schon in der Kamera runtergerechnet, schade.
Aber an sich ist das Ergebnis vom "Vergleich" klar, denn ein auf 50% heruntergerechnetes, halbwegs scharfes Bild ist in 100%-Ansicht fast immer besser als ein normales, scharfes Bild, das nicht stark heruntergerechnet wurde. Gruß, eiq |
Für mich zeigt der Test lediglich das der APS-C Modus und/oder APS-C Optiken an der Alpha 900 nicht wirklich was taugen.
Rückschlüsse auf die Bildqualität einer Alpha 700 aufgrund der fast gleichen Auflösung zu ziehen, halte ich für absurd. Ich habe solch einen unscharfen Crop Ausschnitt, wie vom Themen Ersteller gezeigt wird , mit meiner Alpha 700 und dem Tamron 17-50 mm noch nicht hin bekommen, sorry. So etwas geht nicht mal mit dem Kit Objektiv 18-70 mm wenn man die Kamera ordnungsmäßig bedient. Oder war das Zeiss 16-80 mm defekt? Abgesehen davon, 11.5 MP sind auch nicht mit 13.0 MP vergleichbar. Zu mal die 13.0 MP von der Kamera runtergerechnet und dem entsprechend auch von der Kamerainternen Software nach geschärft wurden. Soll heissen wenn ich an der A700 6 MP einstelle dann wirken diese Pics auch schärfer als wenn ich 12.0 MP also die volle Auflösung einstelle. Ich kann mir nicht vorstellen das die A900 da anders verfährt. Der ganze Test erinnert mich an den Test den ich mal irgendwo im web gelesen habe. Dort ging es um das Minolta 28-135 mm und dem Zeiss 24-70 mm an der Alpha 900. Angeblich war das Minolta besser als Zeiss Objektiv, das halte ich für Quatsch denn ich besitze ein Minolta 28-135 mm Objektiv. Für ein analoges Objektiv schlägt es sich wacker am Crop Sensor, kann aber mit dem Tamron 17-50 mm weder beim Kontrastumfang noch in der Schärfe mit halten. An der Alpha 700 funktioniert das Minolta 28-135 mm auch besser als an der Alpha900, das habe ich heute im Laden mal testen können. Selber probieren geht immer noch über studieren. Gruß Thomas |
Zitat:
schäm dich steve:twisted: |
Zitat:
War das der Gleiche? Das wusste ich nicht aber man lernt ja nie aus;) Wenn ja, dann frage ich mich wo bei seiner Seite das Minolta 28-135 mm geblieben ist? Ich sehe das nirgends wenn ich die verlinkte Page bezüglich der Crop Ausschnitte durchforste. Ich wette er hat es für teuer Geld verkauft nach dem er es vorher in den Himmel gelobt hat;) Und nun mit diesem Thread wird er das 35-70 mm für richtig Kohle an den Mann oder Frau bringen wollen :lol: Gruß Thomas |
Ich bin ja vor einiger Zeit mal über diese Ausführungen von dir gestolpert Stephan, habe nachgehakt und bin nun dankbar für das Anschauungsmaterial. Ich muß allerdings auch sagen, daß das 35-70mm /3,5-4,5 tatsächlich zu erstaunlichen Leistungen fähig ist wenn alles passt - insofern könnte man schon sagen, das Objektiv als "schlechtes Beispiel" heranzuziehen ... na ja. Und das CZ 16-80 (hier als eins der "guten Beispiele" herangezogen) ist ja nun auch wieder so ein Thema für sich (Stichwort Serienstreuung, Fokusprobleme). Vom 70-210mm /4,5-5,6 würde ich hingegen wirklich nicht viel erwarten, anders natürlich beim 70-200mm /2,8 SSM, diese beiden kenne ich allerdings auch nicht aus eigener Erfahrung.
Ich will eigentlich nicht unken, aber irgendwie bleiben bei mir bei fast jedem deiner Tests Fragezeichen stehen - häufig vor allem, weil sie meinen eigenen Erfahrungen widersprechen. Das soll jetzt gar keine Kritik sein, eher eine Feststellung. Und ich sehe die tiefengestaffelten Motive auch einerseits als mögliche Fehlerquelle, andererseits sind sie natürlich auch wieder praxisnah und ich traue dir natürlich auch zu, daß du sowas sehr sorgfältig durchziehst. Wenn ich dann aber -um ein Beispiel zu nennen, auch wenn's eine andere Baustelle ist- so deutliche Unterschiede zwischen einem 35mm /1,4 und 35mm /2 sehe (die ich so selbst nicht gefunden habe) oder auch diese Geschichte hier - ich meine ich hätte damals sowas ähnliches (allerdings mit wesentlich weniger Aufwand und Sorgfalt) mit meiner D5D und A700 auch ausprobiert, auch wieder mit ganz anderen Ergebnissen als du (nämlich daß die D5D mit dem Topobjektiv der A700 mit der "Gurke" -erwartungsgemäß- überlegen war). OK, da ging es allerdings nicht um verschiedene Sensorgrößen (plus unterschiedliche Pixelzahlen), nur um unterschiedliche Pixeldichten/Pixelzahlen und ich hab's auch nicht mehr so richtig in Erinnerung fürchte ich, weil's wirklich nur ein schneller Versuch war. Das eine A900 auch mit einem einfachen, billigen oder allgemein als nicht gut bekannten Objektiv in der Lage ist, (sehr) gute (ggf. verkleinerte) Bilder zu liefern, will ich allerdings gar nicht in Frage stellen, das glaube ich eigentlich unbesehen. Und das bei diesem Thema neben der Auflösung auch noch andere Faktoren wie Farbsäume, Kontrast, Bokeh usw. eine Rolle spielen (d.h. wo die teuren Gläser möglicherweise wieder punkten) brauchen wir auch nicht zu diskutieren denke ich. Was ich aber auch noch loswerden muß: so riesig finde ich die Unterschiede zwischen den beiden gezeigten Ausschnitten auch wieder nicht. Sichtbar: ja, aber jetzt nicht so, daß ich sagen würde "oh mein Gott" und f11 ist natürlich eine Blende, bei der auch eine (vermeintliche) Scherbe noch was brauchbares liefern kann (jetzt mal ganz abgesehen von der Frage, ob/inwiefern das CZ da schon wieder abbaut). Auch das relativiert die ganze Chose für mich doch etwas muß ich sagen. Zitat:
EDIT: ach moment, in dem verlinkten Test geht's -entgegen den Überschriften- ja gar nicht um A700 mit CZ vs. A900 mit 35-70, sondern um A900 im APS-C Mode mit CZ vs. A900 mit 35-70. Hatte ich völlig übersehen, ist wohl schon zu spät. Ich glaube ich schaue mir das besser morgen nochmal in Ruhe an. |
Das die Auflösung größer bei der 900 zur 700 ist ist eine Phsykalische gesetzmässigkeit !
Aber was mache ich mit Verzerrungen, Farbtreue, Schäfe, Af Treffsicherheit, Af Geschwindigkeit ? Also doch besser gute Optiken und die Alpha 900 ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
Und die Antwort auf diese Frage hat steve mehr als deutlich gegeben. Ich selbst habe nie so einen tatsächlichen Vergleich zwischen der 700 und 900 gemacht, aber rein gefühlsmäßig kommt das genau so hin, wie ich es mir schon lange dachte. Und das ist wahrscheinlich der Grund, warum meine 700 jetzt schon fast ein dreitviertel Jahr ein Schattendasein fristet. aidualk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:11 Uhr. |