![]() |
Zitat:
Nur, warum passiert das beim Terminus Technicus "Dunkelstrom"? |
Zitat:
Sorry Thomas, aber wenn Du meinst, dass eine "Doppelbelichtung" in der Kamera bzw, nicht irgendeine Kamera sondern eine E-30 oder E620 besser funktioniert als per Software am PC/Mac, dann sind entweder Deine Ansprüche sehr niedrig, Du keine Ahnung von EBV hast oder mit dem falschen Programm arbeitest. In allen diesen Fällen würde ich sagen, dass Du einer der Anwender bist, für die diese Funktion intergriert wurde. Ausserdem habe ich nicht geschrieben, das "man diese Funktion nicht braucht" sondern, das "ich diese Funktion nicht brauche". Ich habe sehr wohl einige Beispiele gennant, die für eine integrierte "Doppelbelichtung" sprechen. Ich fotografiere auch ausschliesslich im RAW-Modus, weil ich meine Bilder lieber selbst am PC bearbeite als es der Kamera zu überlassen. Ich mache mir zwar im Vorfeld darüber Gedanken, wie das Bild am Ende aussehen soll, aber ich möchte mich in meine Kreativität nicht durch Kamerainterne Einstellungen oder JPEG-Komprimierung einschränken. So stehen mir immer noch alle Möglichkeiten offen. Stelle Dir mal vor, Du bist im Urlaub, 10000 Km von Zuhause entfernt und Du möchtest Deine Frau/Freundin/Kind per Doppelbelichtung vor einer Kirche fotografieren. Jetzt hast Du schon mal die Kirche fotografiert und dann kommt das Model. In dem Moment, in dem Du abdrückst, schliesst dein Model die Augen, dreht sich, Windböhe kommt und verweht die Haare. Dann betrachtest Du das Bild auf dem kleinen Monitor und siehst irgendwelche Kleinigkeiten nicht, die auf dem Bild störend wirken und erst auf einem grossen Monitor sichtbar sind. Dann betrachtest Du Deine Bilder auf dem heimischen PC und stellst fest, das Bild wäre schön wenn da nicht ...... wäre. Nur leider ist es dann schon zu spät. Während ich mir meine Bilder nach belieben aussuchen und miteinander kombinieren kann. Wie geschrieben, jedem das worauf er steht. Selbst wenn ich so eine Funktion hätte, würde ich sie wahrscheinlich 3 mal nutzen. Das erste mal um es auszuprobieren, das zweite um festzustellen, dass es per PC wirklich besser geht, und heute zum dritten mal, um auf nummer sicher zu gehen, das ich hier kein Schwachsinn schreibe. Doppelbelichtung geht zur Zeit leider nur per EBV, sei es per interne Software der Kamera oder per Software am PC/Mac. Das gillt auch für Olympus. Gruß, Peter. |
@Thomas F
und während Du mir grade deine Olympus so schön redest, erreicht mich die Nachricht, dass die Nachfolgerin der E-420 im Anmarsch ist. Es ist die neue E-450. Und was hat sie neues an Board? 3 neue Artfilter: 1. Lochkamera Reduziert die Helligkeit an den Rändern, wie bei einem Bild, das durch eine Lochkamera aufgenommen wurde, in Kombination mit einem einzigartigen Farbton 2. Pop Art Verstärkt die Farben für helle und lebendige Bilder im Pop-Art-Stil 3. Weichzeichner Kreiert einen weichen Ton, der den Bildern eine ätherische, leichte Atmosphäre verleiht Sonst ist alles beim alten geblieben. Sogar das gleiche Gewicht, einfach alles. Was andere Hersteller per Firmware-Update der Kamera beibringen, muss man bei Olympus direkt einen neuen Body kaufen. Das zeigt eigenlich nur eins, Olympus ist am Ende. |
Also ich finde nicht grundverkehrt so sachen in ne Kamera zu implementieren, immerhin bieten gerade Digitalkameras hier eine nahezu unbegrenzte Möglichkeit, Bildbearbeitung schon in der Kamera geschehen zu lassen.
* Wozu also noch super teuere Optiken wenn man verzerrungsfehler intern korrigieren kann (sollte auf den meißten Aufnahmen nicht mal auffallen) * Wozu Neatimage, wenn die interen Rauschunterdrückung gut einstellbar ist. * Wozu teuere Bildbearbeitungsprogramme und Stundenlages reinarbeiten wenn´s mit einer Einstellung in der Kamera auch getan ist. Ich denke daß dieser Trend noch eine Weile weitergeht. Ich persönlich habe lieber mehr Einfluß und vor allem besser Kontrollierbar (am PC). Aber für schnelle Bilder im kleinen Ausgabeformat scheinen mir die Möglichkeiten schon interessant. Aber sie sind für mich kein Grund (abgesehen von High-ISO) auf andere Hersteller neidisch zu sein. Dann macht man es halt am PC :P Mfg. Gerhard |
Zitat:
Wenn das per FW Update geht dann dürfen wir auf das nächste Update für die A700/900 hoffen. Vielleicht können dann wenigstens die beiden Top Modelle von Sony im Funktionsumfang mit einer popeligen E-420 mit halten;) Gruß Thomas |
welche Funktionen meinst Du denn da? 10 MP Auflösung? 3,5 F/s? Die einzige sinnvolle Funktion, die den großen Alphas fehlt und die man auch nicht am PC nachhollen kann, ist wohl der Liveview. Über den Sinn/Unsinn von Liveview bei einer DSLR streitet man sich bis heute noch. Ich persönlich würde es schön finden, wenn meine Kamera es hätte, ich habe es aber noch nie vermisst. Ich hatte noch nie den Gedanken: "aaach hätte ich jetzt bloss ein LV an Board". Liegt wahrscheinlich aber auch daran, dass ich es noch nie hatte.
|
Ich kenne die Olympus-Modele nicht, daher frage ich mal ganz unbedarft.
Welche Features hat denn die E420, die das das Klientel und die Zielgruppe einer A900/700 unbedingt braucht und durch ein FW-Update realisierbar sind? |
moin,
PeterRo. hat eine schöne und sachliche Begründung für die Vorteile der nachträglichen Montage geliefert. Danke :top: Zitat:
Da stimme ich Dir, Gerhard, zu. Aber die Rechenleistung der Kamera ist begrenzt. Höhere Komplexität der Firmware erhöht die Fehlerwahrscheinlichkeit. Die Firmware kann nicht beliebig groß werden. Und: diese Nettigkeiten, wie sie z.B. bei der Feature-List der E-450 genannt wurden, sind eher etwas für Einsteiger-Kameras. Dort findet man vieles davon, und da wird sicher noch viel mehr davon kommen. Verzeichnungskorrektur, effiziente Rauschbehandlung u.ä. sind ein anderes Kaliber. Das erfordert z.B. das genaue Vermessen der Objektive und das Hinterlegen entsprechender Tabellen oder Funktionen in der Firmware. Neatimage z.B. hat "alle Zeit der Welt", das Rauschen zu analysieren, mit Profilen zu bewerten usw. Dieser Level dürfte auf Sicht nicht in die Firmware implementierbar sein (auch wenn ich mir das durchaus wünschen würde). Ich sehe die jpegs-out-of-cam als Kontaktabzug oder Automaten-Schmuddel-Erstkopie (komme halt vom Silberfilm, sorry). Gute Bilder werden dann sorgfältig nachbearbeitet, Feten- oder Funfotos kann man so nehmen, und den Müll schnell aussortieren. Wenn ein Bild so optimal getroffen ist, dass bereits die "Schmuddelkopie" perfekt ist, um so besser :cool: |
Von wegen effiziente Rauschbehandlung bei Oly DSLR`s, ab der E-410 lässst sich die Entrauschung komplett abschalten und nicht nur hohe Iso RM auf aus wie es bei der A700/900 der Fall ist sondern total aus auch bei Iso 100! Wenn man dann die Schärfe auf -2 einstellt kommen aus der Kamera so scharfe jpegs da kann man als Sony DSLR Besitzer nur von träumen.
Die Kameras haben zusätzlich zur ESP Belichtungsmessung gewichtigt auf das aktuelle AF Messfeld so wie bei Sony DSLR`s auch ESP Messung ohne sich auf ein AF Messfeld zu beziehen. Ausserdem haben die zusätzlich zur normalen Spotmessung noch Lichter und Schatten orientierte Spotmessung. Dann zuschaltbare Randschattenkompensation damit wird der Vignettierung von Objektiven entgegen gewirkt so etwas gibt es bei Sony auch nicht. Ausserdem lassen sich beide Speicherkarten direkt über das Info Display auswählen und man kann auch Daten zwischen Karten hin und her kopieren das ist bei Sony auch nicht möglich. Bei der Einstellung für den Weissabgleich lassen sich nicht nur die gewöhlichen Punkte wie bei Sony z.B. Glühlampe etc. einstellen sondern auch der Grün und Rot Kanal seperat individuell verstellen. Was den Live View anbelangt der taugt prima um manuell bei Makro Aufnahmen scharf zu stellen, gerade mit der Lupenfunktion ist das die reine Freude. Von den unzähligen Einstellungen für den Blitz fange ich jetzt nicht auch noch an, nur so viel, es lässt sich mehr einstellen als z.B. an der A700. So und nun schreibe ich nichts mehr zu diesem Thema. Gruß Thomas P.S. manch einer wird jetzt schreiben "braucht man alles nicht" Stimmt aber man braucht auch keine DSLR:lol: |
Vor 14 Tagen habe ich einen Workshop geleitet, eine Teilnehmerin hatte eine Oly 420.
Der habe ich meine A700 geliehen, weil die Oly (bzw. deren AF) beim Einstellicht der Blitzköpfe nicht mehr fokussiert hat. Alle Canons. Sony's und Nikons hatten keine Probleme damit. Nichts gegen Spielzeug im Menue, aber richtg Fotografieren unter professionellen Bedingungen sollte eine Kameras schon.....und das waren keine 60 Watt-Einstellichter ala Walser....500 Watt pro Kopf, analog zur Blitzstärke eingestellt. War schon peinlich, dass die Oly da nicht mitgekommen ist. Liebe Grüße Roland |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:10 Uhr. |