![]() |
Oje, dann sollte ich schonmal anfangen zu sparen! ;)
|
Wenn man auf die japanische Tamronseite schaut,
http://www.tamron.co.jp/en/news/release_2009/0928.html findet man unter Produktname, Zitat:
|
Zitat:
Gründe sind wohl vor allem in der Produktion zu finden. -Nur ein Gehäuse mit AF-Schalter, ansonsten gäbs ja für Sony mit Stangenantrieb ein anderes Gehäuse ohne Schalter. -Mehr Motoren senken Stückkosten -Innenleben ist wohl bei allen Anschlüssen weitgehend gleich |
NEEIIIIINNNNN bitte keinen motor im objektiv:flop:
|
Als Makro Objektiv wäre es mir von der Brennweite her zu kurz. Da muss man viel zu nah ran an das Motiv was dann wieder zu Motiv Abschattungen führt oder zu spezieller Makrobeleuchtung.
Und das dann auch nur für statische Motive. mfg Thomas |
Auch für mich währe das viel zu nah, doch es gibt Menschen die gerade auf so etwas hoffen.
Nicht umsonst gibt es ja das 50/2.8 Makro von Minolta und Sony für Vollformat. |
Zitat:
|
Ich habe das 60er auf der Hausmesse von Foto Gregor, Köln letzten Freitag an einer Canon ausprobiert. Ich habe ja das 90er Makro und wenn ich es nicht hätte sehe ich keinen Grund für das 60er. Die Offenblende von 2,0 spielt für Makro (zumindest für mich) keine Rolle und als leichtes Tele kann ich an der APS-C dann auch das 50er Minolta und 3 Schritte zu Fuß nehmen.
Will sagen: Würde mir auch bei Verfügbarkeit des 60ers wieder das 90er holen. Grüße, Jörg |
Es soll das Tamron ja jetzt (bald) laut Pressemitteilung für Sony geben.
Interessant: auch für Sony soll das Tamron einen integrierten AF Motor haben. Könnte also sein, dass es bald keine Tamrons mehr ohne eigenen Motor für Sony gibt? Oder könnte evtl. auch heissen, dass es das Tammy evtl. auch im Sony Gewand geben wird? |
Also ich verstehe den Sinn des 60/2 so:
Das Tamron eignet sich durch das zusätzliche Quentchen Brennweite besser für Portraits als das 50/1.4 und ist bei f2 und f2.8 deutlich schärfer, was bei den immer höher auflösenden Digitalsensoren wichtig ist. Ausserdem bringt es die Macro-Funktionalität mit, was für Gelegenheitsmakrographen (wie mich) ebenfalls einen Mehrwert bietet. Somit kann das Tamron 60/2 eine interessante Ergänzung im Objektivpark sein. Klar, man kann auch Zeiss 85/1.4 + Tamron 90/2.8 Di kaufen und bessere Ergebnisse bei Portrait und Makro erzielen. Aber das ist erstens teurer und zweitens mit zwei Objektiven realisierbar. Es kommt halt darauf an, wo die Prioritäten liegen und was sie einem wert sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:06 Uhr. |