Zitat:
Zitat von Giovanni
(Beitrag 790586)
Canon EF-Objektive mit Mikromotoren bzw. AFD Motoren sind nicht unbedingt langsam. Es gibt auch durchaus schnelle darunter. Auch ist Stangenantrieb nicht gleich Stangenantrieb - es gibt unterschiedlich übersetzte Getriebe in den Objektiven. Und USM bzw. AF-S ist nicht gleich USM bzw. AF-S. Es gibt neben dem "richtigen" Full-time-manual fähigen Ring-USM auch eingeschränkte Lösungen, bei denen ein kleiner USM- bzw. AF-S-Antrieb mit einem Getriebe kombiniert ist. Selbst bei FTM-fähigen Ultraschall-Antrieben gibt es Unterschiede in der Antriebsgeschwindigkeit, wie man nicht zuletzt beim Vergleich der aktuellen Sony SSM Objektive sieht. Man muss also die Augen offenhalten und die tatsächliche Leistung vergleichen.
|
Das ist mir alles durchaus bewusst. Nur das würde hier an TO gerichtet, zu völliger Verwirrung führen, würde ich vermuten.
Insgesamt bin ich nach Jahren eben davon überzeugt, dass es nichts Besseres als den Ultraschallantrieb für Objektive gibt. Je nach Preisklasse muss man zwar mit Einschränkungen rechnen - ok.
Aber das Hauptaugenmerk liegt bei mir auf der Verbindung Canon + USM. Eine andere Kombination als diese vergleiche ich mit einem Porsche auf Winterreifen, die bis 180 Km/h zugelassen sind.
Der verbreitete Ultraschallantrieb bei Canon ist meiner Meinung nach mit ein Hauptargument für Canon. Egal, welcher Art er nun angehört, er ist immer sehr leise, weich im Drehmomentverlauf, wird nicht durch die Kamera zerlegt, und ruckelt nicht so störend nach wie ein Stangenantrieb oder ein Mikromotor.
Deshalb meine Meinung: wenn Canon, dann nur USM, am besten den hochpräzisen Ring-USM. Alles andere ist Verschwendung von Möglichkeiten.
|