![]() |
Moin Frank,
Zitat:
Und gerade weil wir zwei gestern abend lange und ausführlich über diese Themen diskutiert haben, finde ich es ziemlich ärgerlich, daß Du hier an dieser Stelle das Thema wieder aufwärmst! Wenn Du weiter darüber diskutieren willst, mach´ einen Thread im A&K-Brett auf oder schreib mir eine PN. Hier diskutiere ich mit Dir über dieses Thema nicht weiter. Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Ab jetzt werde ich mich wenn überhaupt nur noch zum Thema äußern. Den Spaß habe ich dann außerhalb des SUF. |
Oh,oh.
Ich möchte bei weitem kein Spaßverderber sein, nur hatte der TO auch die Frage gestellt, wie man sowas behebt. Dass er die Suchfunktion nicht gebrauchen möchte (was er nicht gesagt hat, was ich aber mal anheim stelle), würde ich sogar verstehen. Man müsste beispielsweise hier 42 Postings durchlesen, um - nichts darüber zu erfahren, wie man Sensordreck entfernt. Oder habe ich einen konstruktiven Link verpasst? Vielleicht hilft dem TO sowas oder sowas weiter. |
Tja, dann lies dir mal Beitrag Nummer vier durch, Stefan.
Erst wurde gesagt, was es ist und dann ein Hilfsvideo eingestellt, welches zeigt, wie man Abhilfe schaffen kann. Da der Threadersteller den Thread verfolgte und sich zwischendurch auch mal meldete, denke ich, dass man hier nicht nochmal den Zeigefinger heben müsste. Frank hat ja schon eindeutig gesagt, dass wir uns nun benehmen sollten, was wir auch tun. ;) |
Zitat:
Tja, Dana, vielleicht ist es verständlich, wenn ich ein Posting überlesen habe, weil ich nicht erwarten durfte, dass es irgendwie produktiv weitergeht. Überdies versteht nicht jeder so viel Englisch, dass ihm dieses Video reichen dürfte. Für losen Staub mag das ja zutreffen. Aber was mache ich bei festsitzendem Schmutz, wenn ich mit Flüssigkeit an die Sensorebene ran muss? Auch habe ich auf Youtube schon so einigen Schrott gesehen, sodass ich nicht immer wie selbstverständlich diesen Links folge. Aber da sich der TO nicht mehr meldet, schein er ja gut bedient worden zu sein. |
Es ja auch ganz zu Anfang den Hinweis auf die Suche (Forum und Google).
Die meisten haben halt keine Lust mehr, immer das Gleiche zu schreiben, noch dazu, dass dies hier kein Technik-Bereich ist. Dass sich dann solche Threads ab und zu etwas albern entwickeln, passiert halt und ich finde es auch nicht so schlimm. ;) Und jetzt noch etwas an den TO: Ich würde das Bild noch ein klein wenig enger beschneiden. Dann wirkt das recht schöne Bild meiner Meinung nach noch besser und als Zusatzeffekt sind die Flecken weg. Gruß Bernd |
Zitat:
darf nur nicht blind sein. 2. In ca. 4 Jahren Digitalkameraeinsatz sah ich mich nicht einmal genötigt, den Sensor feucht zu reinigen. Da ich weder zu denen gehöre, die eine Kamera wie ein rohes Ei behandeln, noch Sturm, Wind, Sand und anderen Unbilden der norddeutschen Tiefebene aus dem Weg gehe, halte ich die Herangehensweise im gezeigten Video für absolut allgemeintauglich. Damit lassen sich auch etwas fester sitzende Schmutzpartikel problemlos beseitigen. Den Kauf von Sensorswabs etc. halte ich für reine Geldverschwendung. |
Zitat:
Außerdem sind Swabs keine Geldverschwendung, wenn man sie sinnvoll nutzt. Zwar wird allgemein davon abgeraten, sie mit den Pac Pads zu umwickeln, aber ich tue das nun schon seit ich digital fotografiere und kann keine Nachteile erkennen. Ein Reinigungskit mit E² Flüssigkeit, 5 Swabs und einem 100er Pack Pac-Pad kostet keine 50 Euro und du hast vermutlich ein DSLR-Leben lang ausgesorgt. Also warum die Aufregung. ;) Gruß Wolfgang |
Hallo Wolfgang,
ich war noch nie im Saarland und habe daher keine Erfahrung mit hartnäckigen saarländischen Pollen. Ansonsten war ich aber was-weiß-ich-wo auf der Welt und habe die in meinem vorherigen Beitrag berichteten Erfahrungen gemacht. Ich habe wirklich ausschließlich jeden Schmutz auf dem Sensor mit der im Video gezeigten Methode wegbekommen. Seit ca. 1 Jahr habe ich mich allerdings weitestgehend von Kamerasensoren ferngehalten, weil ich fast ausschließlich wieder analog fotografiere. Vielleicht sind die Sensoren in der Zwischenzeit staubempfindlicher geworden? ;) |
:lol: Anhänglich(er) sind saarländische Pollen allerhöchstens durch die Stahlenbelastung von Cattenom.;)
Ich nehme an, du hattest einfach nur Glück. Sei froh, dass es immer so gegangen ist. Meist reichte es bei mir auch aus, aber leider nicht immer. Anmerkung: Die beiden D7d die ich hatte habe ich allerhöchstens 10 mal nass gereinigt. Meine A700 erst zwei mal. Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:33 Uhr. |