SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   85/1,4 verträgt sich nicht mit Licht? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=65168)

TONI_B 21.01.2009 22:55

@Jens:
Zu den Farbfehlern eine kleine Skizze
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...aberration.jpg
Wobei mit QF der Querfehler und mit LF der Längsfehler bezeichnet ist. D.h. beide treten immer gleichzeitig auf. Solche "reinen" CAs sind durch Abblenden nicht zu beseitigen. Ein Sphärochromatismus jedoch schon. Wie ja beim 1,4/85 gut zu sehen ist und auch im obig verlinkten Artikel beschrieben ist.

Jens N. 21.01.2009 22:57

Alles klar, danke. Wusste ich bisher nicht.

iso 300 21.01.2009 23:14

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 775377)
Moin,



Du meinst doch nicht ernsthaft, daß ich mir als Teamler von Dir den Mund verbieten lasse? Nicht wirklich, oder?


Dat Ei


Ach, das find ich ja jetzt lustig...der teamler persönlich will auf einmal für Recht und Ordnung sorgen :lol:

Zum Kugeln :lol:

@Toni...danke für die Skizze...jetzt kann ich mir das auch mal bildlich vorstellen :top:

ddd 21.01.2009 23:24

moin,
in den Astro-Foren ist dort von 48" Schmidt-Systemen zu lesen...
Das heißt, wir reden über (öffnungsseitige Korrektur-)Linsen mit einem Durchmesser im Meter-Bereich, und es handelt sich um Spiegelteleskope.
Dagegen ist die Frontlinse des hier in Rede stehenden 85/1.4ZA winzigst :cool:

CA werden stärker, wenn der Lichtweg im Glas länger wird. Bei dicken sphärischen Linsen hängt es also durchaus irgendwie mit den sphärischen Abberationen zusammen, kann aber problemlos unabhängig betrachtet werden: der Zusammenhang ist rein geometrischer Natur und läßt sich (theoretisch) analytisch beschreiben.

Was mir bisher aufgefallen ist: Gerade Objektive mit geringen radialen CAs (Farbquerfehler) haben eher stärkere axiale CAs (Farblängsfehler) und neigen eher zum "purple fringing". Gerade gut korrigierte Objektive scheinen da empfindlicher zu sein.

Das SAL-100M28 z.B. zeigt bei Sternenhimmel (der ultimative Stresstest) fast keine rCA (ca. 1/2 pix in den Ecken bei f/4), aber "heftiges" PF. Im "Spielkartentest" sind deutliche aCA zu sehen und das PF tritt auch auf "real world"-Fotos auf, ähnlich den hier gezeigten Bildern vom SAL-85F14Z. Auch das SAL-135F18Z verhält sich wohl ähnlich. Wie sieht das z.B. beim MAF-200/2.8APO oder 300/2.8APO-SSM aus?

Im Gegensatz zeigt ein (uraltes) MAF24-50/4.0 grausige rCA (2-4 pix in den Ecken), aber nur sehr schwache aCA und wenig PF.

Ich schließe daraus, dass die axialen CA des Objektives etwas mit dem "purple fringing" zu tun haben, auch wenn sie nicht die einzige Ursache/Erklärung sind.

Nachtrag @TONI_B (ich tippe zu langsam):
Deine Skizze ist geometrische Optik mit idealen (unendlich dünnen) Linsen plus Dispersion. Man kann aber die Dicke der realen Linsen nicht vernachlässigen, ebensowenig wie die Änderung des "Öffnungskegels" beim Abblenden. Dazu besteht ein reales Objektiv aus mehr als einer Sammellinse, man muss also selbst geometrisch mit zwei Hauptebenen arbeiten. So einfach, wie es anhand Deiner Skizze scheint, ist es leider nicht.

TONI_B 22.01.2009 08:58

Langsam, langsam - da kommt einiges durcheinander bei deinen Überlegungen!

In den Astroforen ist hauptsächlich von 3-6" APOs die Rede - es geht nicht nur um das 48". Das angesprochene Schmidt-Teleskop weist tatsächlich Sphärochromatismus auf. Aber nicht weil es ein Spiegelteleskop ist oder weil es groß ist, sondern weil es eine sog. Schmidt-Platte in der Eintrittsöffnung hat. Und genau diese verursacht den Farbfehler. Nachdem bei einem Schmidt-System die sphärische Aberration prinzipiell vollkommen auskorrigiert ist, am Spiegel keine farbfehler auftreten, kann es sich dann nur mehr um Sphärochromatismus handeln!

Zitat:

Was mir bisher aufgefallen ist: Gerade Objektive mit geringen radialen CAs (Farbquerfehler) haben eher stärkere axiale CAs (Farblängsfehler) und neigen eher zum "purple fringing". Gerade gut korrigierte Objektive scheinen da empfindlicher zu sein.
Das ist in dem Link von Zeiss ja gut erklärt, warum das so ist: wenn bei einem Objektiv die Fehler erster Ordnung gut auskorrigiert sind (Farbfehler, Sph. Aberr., Koma, Bildfeldwölbung), dann sieht man außerfokal(!) die Bildfehler höherer Ordnung deutlicher. Das ist auch genau der Effekt, der beim 48" auftritt - und auch beim 1,4/85!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:13 Uhr.