![]() |
Zitat:
Die meisten Besitzer von altem Minolta Equipment haben wohl bisher Sony die Nibelungen Treue gehalten.Damit das so bleibt muß Sony besser werden mit der nächsten DSLR Generation.Vielleicht wurde bisher etwas zu krampfhaft versucht einen eigenen Weg zu gehen. Ach ja, bin sehr gespannt auf erste Testphotos mit dem 70-400mm Zeiss Objektiv. Ernst-Dieter |
Nach 700 kommt 900? oder kommt 750/ 800?
Ich habe eine KomI 7d und gucke natürlich nach eine Nachfolgering.....:roll:
Da mir die 900er eindeutig zuteuer ist (noch) , frage ich mich was SONY noch so im Köcher haben könnte. Wie wäre es mit einer 750, 800, 850 ? Ist etwas schon durch gesickert? Oder will SONY erstmal die "Profis" versorgen, bevor sie uns Amateuren eine Lowbudget 900er anbieten.... Dann weiß ich welche es werden könnte:D |
Da spekulieren auch andere bereits:
siehe hier |
Ich weiß nicht, warum an diversen Stellen nun über eine 750 spekuliert wird.
Vom Produktmarketing her gibt es noch zwei "Baustellen": - einen Nachfolger der A100 - eine A500 (zwischen 300 und 700) Da die A200 den Nachfolger für die A100 relativ gut gibt, denke ich, dass das nächste, was wir von Sony sehen werden eine A500 sein wird. Vielleicht sogar dann eine leicht abgespeckte a700 aber mit LV. Und der Nachfolger der A700 wird dann die Einstiegs-VF. So würde ich es zumindest angehen... Ich denke aber, dass das noch ein wenig dauern wird. Zur PK werden wir die A900 sehen und das ist ja auch schon mal was. |
Zitat:
Die Alpha 100 ist modelltechnisch nicht von der Alpha 200 abgelöst worden, auch wenn man es erst meinen könnte, aber die Alpha 100 müsste nach heutiger Nummerierung als Alpha 500 bezeichnet werden! Als sie raus kam war halt noch nicht klar wie die Bezeichnungen der zukünftigen Modelle lauten würden, das sie alle dreistellig sein würden (zumindest momentan) war nicht abzusehen, die Alpha 700 hätte auch Alpha 10 oder so heißen können (ähnlich zu Canon)! |
Ja, stimmt. Nach unserer heutigen Erfahrung.
Wenn Sony heute eine A100 rausbrächte, wäre die wohl noch unter der A200 angesiedelt. Daher meinte ich auch, dass die A200 die A100 als Einstiegsmodell substituiert (nicht von den Funktionen). Wie auch immer, denke ich, dass das nächste Projekt eigentlich nur A500 heißen kann, auch hinsichtlich des Kundenstammes. Mit zunehmender Zeit werden sich wohl immer mehr A100 Besitzer nach einem Nachfolger umschauen, wobei die A700 auch dem ein oder anderen too much ist. Erinnert mich ein wenig an BMW von der Nomenklatur. |
Ich bin sowieso auf die Nomenklatur in der Zukunft gespannt. Weil ja nicht mehr viel Luft ist, die meisten 100er-Nummern sind ja schon jetzt belegt (oder von uns Usern verplant :lol: ).
Entweder läuft es dann auf a701/710 etc. heraus oder Sony fängt auch mit dem Mark-Gehampel an. |
Vielleicht gilt eine Serie ja gewisser Zeit ja als abgeschlossen. Ich könnte mir vorstellen, daß bspw. noch eine :a:500, eine :a:800 (FF) und eine :a:700i mit Liveview kommen. Und dann läutet in 2-3 Jahren eine :a:7 eine neue Generation ein. So ähnlich lief es zumindest bei Minolta.
|
Zitat:
|
Denkbar wäre ja noch ein anderes System, welches auf den heutigen Grundpfeilern aufbaut, wobei die Nachfolgemodelle jeweils in den 10ern hochgezählt werden:
A200 für preisbewusste und puristische Einsteiger -> A210, A220, ... A300 für Einsteiger mit verkaufswirksamer Zusatzausstattung -> A310, A320, ... A700 für Semiprofessionals mit speziellen Details -> A710, A720, ... A900 für kompromisslose Professionals -> A910, A920, ... Dann wäre die Zuordnung von Modellreihe und Zielgruppe irgenwie klarer nachvollziehbar. Ich glaube nicht, dass beliebig viele Hunderter-Modelle auf den Markt geworfen werden. Vielmehr wird man die Nutzer in Kategorien einteilen und jeweils versuchen, dort die am interessantesten erscheinenden Modelle zu etablieren. Rudolf |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:10 Uhr. |