![]() |
Es ist jedem selbst überlassen, was er als "Krafl" sieht. Auch ich hatte so meine Anfangsprobleme mit den Eigenheiten der A700. Aber genausowenig wie es einen perfekten Fotografen gibt, gibt es halt auch keine perfekte Kamera. Ich benötigte zum Beispiel ein gutes halbes Jahr, um den Umgang mit meiner A700 zu erlernen und ich lerne auch heute noch. Das macht doch die Freude am Fotografieren aus. ;)
Auch musste ich selbskritisch erfahren, dass die Qualität eines Bilder noch immer zu 80 Prozent vom Fotografen und zu 20 Prozent von der Kamera abhängt. |
Zitat:
Ich kann nicht ein halbes Jahr herumalbern bis ich die Feinheiten der 700 kapiere, ich brauche das Ding täglich um irgendwelche Besonderheiten im Bahnbetrieb festzuhalten, die es nicht ein zweites mal gibt. Vibrationen durchs Spiegelauslösen, Fehlfokus, usw. Sony sollte bei den Playstations bleiben. Trotzdem danke für Eure Hilfestellungen. Und ersetzen tu ich die Sony mit der Minolta 9xi und Diafilm, so wie bis vor zwei Jahren, hat perfekt geklappt. und Tschü Robert |
Zitat:
das war meine alpha 700 *heul* Naja, so als Tipp wenn du wieder mal was anschaffst, das du dann um 50% weniger verkaufen willst: Onlineshops nehmen 14 Tage nach Kauf alles ohne wenn und aber zurück. Fernabsatzgesetz - beste Erfindung seit es das Internet gibt ;) |
Leider tauchen hier regelmäßig Threads auf, in denen Ein- oder Umsteiger ein paar Fotos vergeigen (oder z.B völlig überzogene Vorstellungen über den Dynamikumfang oder auch die bei einem 1:1 Crop zu erwartende Bildqualität haben), weil sie sich mit Fototechnik oder der Kamera nicht auskennen. Dann kommt das große Jammern und Schimpfen auf die Kamera. Darin stimmen dann noch etliche ein, die schonmal was darüber gelesen haben (nach dem Motto: Gut, daß ich sie mir noch nicht gekauft habe), obwohl das, was sie da gelesen haben, offenkundig von Leuten stammt, die wenig von Fotografie oder der Technik ihrer Kamera wissen. Auch dieser Thread ist mal wieder geeignet, aufgrund von Unkenntnis ein völlig falsches Bild von der A700 zu vermitteln.
Verwackeln des Bildes durch Spiegelschlag bei 1/500 Sek. oder kürzer; einfach absurd. Die A700 macht keine scharfen Bilder? Kann ich für meine A700, die ich jetzt 9 Monate habe, nicht bestätigen. Was hier von der A700 zu sehen war, liegt weit hinter dem, was die Kamera leisten kann. Selbst die JPGs aus der Kamera sind in allen ISO-Stufen der A700 besser als diejenigen meiner A300 (CCD-Sensor), die trotzdem auch schon gut sind. Und im Vergleich zu meiner vorherigen Dynax 5D gelingt auch viel mehr aus freier Hand dank weiter verbessertem SSS etc. Sony baut hervorragende digitale Spiegelreflexkameras, Danke Sony, daß ihr Minoltas Kamerasparte übernommen habt! Auch bei einen Fotoapparat, insbesondere jenseits der point and shoot Klasse gilt, daß man sich mit seiner Bedienung vertraut machen muß. Das ist wie beim Computer: Das Problem sitzt meist vor dem Rechner (bzw. steht hinter der Kamera). Nur weil man möglicherweise falsch fokussiert hat, muß die Kamera nicht Mist sein. Die A700 hat viele Knöpfe und Menüfunktionen und an denen muß man das Richtige einstellen. Das hat viele Vorteile, aber auch den Nachteil, daß man wissen muß, wozu sie gut sind und welches die geeignete Einstellung ist. Sorgfältiges Lesen des Handbuchs und Ausprobieren sind keineswegs überflüssig. Wenn dazu die Zeit oder die Lust fehlt, ist es aber eine sehr sinnvolle Entscheidung, sich von der Kamera zu trennen und mit dem weiterzuarbeiten, womit man vertraut / zufrieden ist. Schließlich soll das Fotografieren ja erfreuen und nicht für Ärger sorgen. Damit keine Mißverständnisse aufkommen: Es ist völlig in Ordnung (und im Sinne eines Forums), wenn jemand fragt, warum seine Bilder mit Kamera XY dieses oder jenes Problem haben. Mit etwas Geduld und der Hilfe der Forumsteilnehmer wird sich eine Lösung finden, die im schlimmsten Fall auch mal sein kann, daß eine einzelne Kamera nicht in Ordnung ist. Für unreflektiertes Schimpfen auf Sony oder die A700 gibt es aber keinen Anlaß. Die große Zahl der sehr zufriedenen A700 Besitzer (siehe z.B. Lobhudeleithread) ist ein Indiz dafür. |
sehe ich auch so. Ich habe die Dynax 7d sehr früh gehabt und dann die :a:700 zum frühestmöglichen Zeitpunkt angeschafft. Ich hatte also eine lange Erfahrung mit der D7d und jetzt schon eine gewissen Erfahrung mit der :a:700 (ca. 9 Monate).
Die Grenze dessen, was an Fotografie noch geht, wurde mit der :a:700 ein gutes Stück weiter geschoben. Ich kann heute mit der :a:700 längere Zeiten ohne Verwacklung halten, ich kann mit höheren ISO als ich es an der D7d konnte, noch Ergebnisse erzielen die astreine Ausbelichtungen in 13 x 18 hergeben und der schnellere Autofokus ermöglicht mir bei schnellen Motiven Bilder, die mit der D7d so nicht gegangen wären. Dazu kommt noch, dass ich dank AF-Hilfslicht im näheren Bereich auch bei völliger Dunkelheit noch fokussieren kann und dass der AF bei Schummerlicht weitaus länger mitmacht und verlässlich scharfstelle als bei der D7d. Netterweise zeigt mein 80-200 erst am 12 MP-Sensor sein volles Potential und war an der D7d offensichtlich noch unterfordert. Ich hätte es ziemlich schei?e gefunden, wenn meine tollen Gläser nach dem Aus von KoMi-Foto zum Altglas geworden wären und ich bin froh dass ich mit der :a:700 die "Minolta" habe, dich ich mir von KoMi vergeblich gewünscht hatte. Klar geht manches bei anderen Herstellern vielleicht besser, dafür gibt es manches was wir haben bei anderen Herstellern garnicht. Und nur um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: ich habe meine D7d sehr gerne gemocht, habe sie nicht um kleines Geld wegverkauft und möchte keine Zeit missen, die ich mit ihr hatte aber zurück möchte ich keinesfalls. Peter |
Zitat:
Ganz einfach, weil mir das Minolta-Bedienkonzept wirklich besser gefällt, die Kamera meinen Ansprüchen (noch) genügt und das bei allen Nachteilen gegenüber der :a:700 in technischer Hinsicht. Aber darum geht's hier ja gar nicht. :oops: Wenn Robert (RRibitsch) nun mit der 9xi bessere Ergebnisse als mit der :a:700 erzielt, frage ich mich jedoch, ob ich eventuell eine 9xi besitze, die ein Montagsexemplar ist. Meiner D7D kann sie jedenfalls nicht das Wasser reichen, die Treffsicherheit des AF ist nicht besser und das Bedienkonzept ist für eine Profikamera, die ich 1992 unbedingt haben musste, für mich immer noch gewöhnungsbedürftig. Da ist die analoge D7 eine ganz andere Hausnummer. Und für 600 € hätte ich mir die :a:700 glatt als Dritt-DSLR zugelegt, selbst auf das Risiko hin, dass meine beiden D7Ds in der Sammlervitrine gelandet wären. Neben XD 7, 9000AF und 9xi sicher ein schönes Bild. :top: |
Ist schon interessant wie "geduldig" manche Anwender hier sind. Am 31.7. schreibt Robert mehrfach, daß er noch "am Anfang" mit der Alpha 700 steht, zwei Tage später steht für ihn fest, daß die Kamera "Scheis Krafl" (lernt man heute eigentlich noch deutsche Rechtschreibung?) ist.
Ich möchte auch mal so schnell vom Anfänger zum Experten werden. Zum Bild der Alpha 700. Der Hintergrund (s. Gitter) ist eindeutig scharf, waagrechte Strukturen der Lok sind es ebenfalls, nicht aber senkrechte. Was sagt uns das? Richtig, Bewegungsunschärfe. Das kann auch bei 1/1000 Sekunde passieren. Was kann nun Sony dafür, daß die Lok zu schnell fuhr oder Robert die Blende zu weit geschlossen hat oder die ISOs für die benötigte Zeit nicht hoch genug gedreht hat, oder nicht mal einen Mitzieher probiert hat, oder die für solche Situationen geeignete Blendenautomatik (Zeitvorwahl) gewählt hat? Fehler passieren. Jedem. Was ich aber nicht verstehen kann, ist wieso jemand, der erklärtermaßen mit der Kamera noch keine Erfahrung hat, sofort den Fehler bei "Anderen" sucht und sich nicht die Mühe macht das Ganze einfach erst mal zu üben. Rainer |
Zitat:
schreib hier im Forum mal richtig ******e, dann schlägt der Anstandshammer aber voll berechtigt zu. :lol: Und Krafl ist sicher ein Fachbegriff. ;) Dem Rest Deines Beitrags stimme ich inhaltlich jedoch voll zu. :top: |
Hallo Jürgen,
da sieht man mal, daß ich solche Wörter nicht verwende. Wußte ich nicht. Und den Begriff Krafl kennen und benutzen wir hier in Bayern auch. Aber bei Euch in Südschweden ist der Begriff bestimmt unbekannt. ;) Rainer |
Zitat:
Sorry für Off Topic :roll: Ich für meinen Teil stehe auch noch am Anfang der Fotografie mit der Alpha-Serie und habe meine Alpha 100 jetzt seit Mai 2007. Habe mich auch schon oft über Dinge geärgert, die ich nachträglich korrigieren konnte. Der höhere ISO-Bereich der 700er wäre natürlich toll und der schnellere AF auch und die Bildfolge und die Haptik und und und............. und ich schweife ab *g* Wenn mir keiner ne A700 für 600 Euro abtritt (jetzt weiß ich dank Robert was ich auslegen muss :D) werde ich sowieso auf die nächste DSLR von Sony warten, die sich irgendwo zwischen A300 und A700 ansiedelt. Weiß man eigentlich schon ob neben dieser A900 noch was kommt? lg, Stefan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:16 Uhr. |