![]() |
Hallo Clintup,
... wenn Du auf Vollformat spekulierst, dann sind beide nix für Dich! Sind für APS-C gerechnet siehe auch Dyxum.com. Ich lebe im hier und jetzt (versuche es zumindest) ... also APS-C ist o.k. Gruß André |
Zitat:
da ich dirket angesprochen wurde, will ich auch direkt antworten. Das Zeiss ist schon recht gut. Stören tut mich der leicht wackelnde Tubus wenn dieser ausgefahren ist und die Tatsache, das mein Exemplar im WW-Bereich Fokusprobleme bei schlechten Lichtverhältnissen hat. Da hilft dann nur zoomen in den 80mm Bereich, fokussieren und dann wieder zurück. Auserdem fährt, wenn es richtig warm ist, der Tubus von selbst aus, wenn ich das Objektiv nach unten halte. Das 16-105 sehe ich als Alternative zum Zeiss, nicht als Konkurrent. Es hat aber seine Daseinsberechtigung, denn nicht jeder kann oder will sich ein Zeiss leisten, will aber dennoch ein besseres Objektiv als die Kitlinse. Ich denke da sind wir uns alle einig, da ist man bei dem 16-105 genau richtig. Gruß "Der Namensvetter":lol: |
Zitat:
|
Zitat:
Aber der Tubus wackelt beim 16-105 genau so. LG Wolfgang |
Ich denke von allen jemals hergestellten Objektiven wird so mancher Tubus wackeln, nur hat das niemand bisher so in den Vordergrund gestellt ;)
|
In Sachen Tubusstabilität ist das Tamron 2,8/17-50 sehr überzeugend. Also, wenn dieser Punkt das Kriterium ist ...
|
Zitat:
LG Wolfgang |
Zitat:
LG Wolfgang |
Zitat:
Mein 16-105 wackelt nicht, also geht es auch ohne wackeln und auch mein 28-135 hat nie gewackelt und dürfte mechanisch genau so aufwendig sein. Zwar ist das Objektiv aus Metall, was allerdings nichts zu sagen hat, da die Führungen auch alle aus Kuststoff sind. Bei meinem Tamron 17-50 wackelte auch nichts. Allerdings habe ich noch keine Beeinträchtigung der Bildqualität durch das Tubuswackeln feststellen können. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:46 Uhr. |