![]() |
Zitat:
Ob das noch als "wissenschaftlich" :crazy: durchgeht...? Ohne euch zu kennen: Sicherlich ein Anblick, den man nicht vergißt :top: |
Ich bin jetzt schon ein gutes Jahr im Makroforum aktiv und kann sagen, dass nahezu 100% aller Fotografen, die in der Galerie ihre Bilder einstellen mit Stativ arbeiten!
Anfangs hatte ich auch viel frei Hand versucht, bedingt durch den Stabi sogar relativ erfolgreich. Mittlerweile gehe ich zu solchen Anlässen ohne Stativ gar nicht mehr aus dem Haus. ;) Wen es windtsill ist komme ich mindestens auf eine Quote von 50% absolut tauglicher Bilder. Gestern habe ich allerdings am Schluss der Session ca. 15 Bilder gebraucht, um einen Falter doch noch knack scharf zu bekommen...:lol: |
Ich kann mich Matthias nur anschließen... Etwas größere Blümchen gehen auch freihand mit etwas größerer Blende, aber bei Insekten fotografiere ich nur morgens oder abends bei Windstille und mit Stativ. Das habe ich auch bei meiner Kompakten schon immer so gemacht. Gibt einfach die besseren Ergebnisse!
|
Bei mir kommt das Stativ nur dann zum Einsatz, wenn ich Blumen fotografiere. Insekten (in erster Linie Tagfalter) mache ich fast ausschließlich freihand, sowohl mit dem 2,8/100 als auch mit dem 4/200.
Meistens bin ich dann auf Pirsch, wenn die Schmetterlinge auch aktiv sind. Dann ist der Einsatz eines Stativs praktisch unmöglich, da die Flatterlinge sehr oft die Blume wechseln, eine entspannte Bildkomposition mit Stativ ist da nicht drin. Bei manchen meiner Bilder hat es für nur einen Schuss gereicht, dann war das Motiv schon wieder gestartet. Das war dann eine Trefferquote von 100%. Das ist aber nicht der Regelfall, aber auch keine extreme Ausnahme. Gruß Jan |
Bei manchen Motiven, habe ich mich auch schon flach hingelegt, da geht natürlich kein Stativ. Aber ich finde das es optimaler ist mit Stativ zu arbeiten. Heute früh hatte ich eine Blume, die stand zwar in meiner Höhe aber an einem abschüssigen Hang. Da mußte ich erstmal selber Stabilität finden und dann noch eine ruhige Hand und möglichst nicht atmen. Lichtverhältnisse waren eh bescheiden. Von daher werde ich das ganze mal mit Stativ versuchen auch um meine Fehlerquote zu senken.
Bei Schmetterlingen ist es erstmal hell genug, so das dadurch bessere Verschlusszeiten möglich sind, die kann ich gerade noch händeln. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:45 Uhr. |