![]() |
http://de.wikipedia.org/wiki/Gegenstandsweite
Senkrechte Ebene. Ich bin gerade gerade mental horizontal äh flach also naja ich meine müde, aber ich ahne bei der Grafik Gegenstandsweite etwas ... hatten wir mal in Optik in Physik, 25 Jahre her ... :shock: |
Möglicherweise liegt's ja nur an der Uhrzeit, aber ich kann deinem Schema nicht folgen, sorry.
|
Zitat:
Danke Dir, Jens, für Deine Erläuterungen! |
Doch Radius
guckst Du hier
http://www.fotolaborinfo.de/fotopic/foto/bildwoelb.gif http://www.fotolaborinfo.de/foto/objektivfehler.htm Bei diesen Testchartfotos muss man sich doch mit einigen Sachverhalten vertraut machen. Ich werd' meinen Aufbau noch mal "reviewen" und wiederholen. Schon ärgerlich, wenn physikalisch/optisch Richtiges der Kamera als Fehler angelastet wird ... |
Na ja, da geht es um die sog. Bildfeldwölbung, die ist mir wohl bekannt. Nur hängt die stark vom Objektiv und (ihre Sichtbarkeit zumindest) auch vom Aufnahmeabstand ab. Deshalb schrieb ich "der scharfe Bereich beschreibt idR. eine Ebene". Bildfeldwölbung spielt meiner Erfahrung nach beim 28-75 keine entscheidende Rolle und letztendlich geht es hier auch um zwei verschiedene Dinge: physikalische Grundlagen ("Schärfe als Ebene") und praktische Gegebenheiten ("Bildfelbwölbung eines bestimmten Objektivs").
|
Zitat:
Das passt absolut perfekt, Du musst ja die Vorderkante des Stifts als Referenzpunkt nehmen, bis der Röntgen-AF erfunden wird! :top: Aber nochmal, bevor sich da was einbürgert: Der Stift war nur und ausschließlich dazu gedacht, um zu überprüfen, ob die AF-Sensoren auch wirklich da sitzen wo sie auf der Mattscheibe markiert sind, denn nur dann machen Back-/Frontfocustests wirklich Sinn!!! Für die Back-/Frontfocustests sollte dann das Objekt weder rund noch allzuklein sein, zumindest wenn man hinterher über mm diskutieren will! Nehmt besser irgend ne Schachtel! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:45 Uhr. |