SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sigma 50mm /1,4 HSM angekündigt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=50985)

Jens N. 22.03.2008 16:03

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 629485)
Naja, asphärische Linsen gehören heute zum guten Ton, das hat fast jedes Objektiv. Dass die alten Rechnungen das nicht haben, heißt nur, dass es damals nicht üblich war.

Oder nicht nötig ;) Oft (nicht immer) sind die einfachen Rechnungen die besten, das gilt vor allem für solche Standardobjektive. Darum bringt auch die ganze Diskussion um Asphären meiner Meinung nach nix - man wird abwarten müssen, was das Objektiv kann. Zumal der Einsatz von Sonderlinsen schnell zu neuen Problemen führen kann (Asphären werden z.B. oft für eher schlechtes Bokeh verantwortlich gemacht). Es kann besser werden als die "alten" 50er, muß aber nicht, da die alten Teile eine lange Evolution hinter sich haben (die eigentlichen Rechnungen sind noch viel älter als 20 Jahre) und vielleicht einfach mal das Optimum darstellen. Siehe die hochlichtstarken Canons z.B.: lichtstark, nagelneu, teuer und aufwendig - ja. Besser (bei Offenblende) - nein.

Schon der (je nach Abstand natürlich) enorm geringe Schärfentiefebereich macht der Schärfe bei so großen Öffnungen sowieso meist einen Strich durch die Rechnung und in der Praxis wird man auch deswegen abblenden - so what? Die Mechanik oder genauer die Exaktheit der Fokussierung ist ebenfalls oft ein begrenzender Faktor und da bin ich ehrlich gesagt noch ein wenig skeptisch, was die neuen Sigma HSM angeht (ob begründet oder nicht wird sich zeigen müssen).

Interessant ist das Objektiv für uns, für Nikon D40(x)/D60, für Sigma und Pentaxuser trotzdem vor allem wegen des Ultraschallantriebs (ich find's ja -speziell bei so einem Objektiv- eher unwichtig, aber der Markt verlangt offenbar danach) - ich denke genau deswegen und halt wegen der aufwendigeren Konstruktion wird Sigma auch einen kleinen "Premiumaufschlag" verlangen, es wäre nicht das erste Mal. 400-500 € sind durchaus vorstellbar (Spekulation, klar) und für so einen Betrag müsste das Objektiv IMO schon wirkliche Vorteile bieten, ohne sich Schwächen zu erlauben.

Es scheint mir -wie schon das 30er- auch recht voluminös zu werden (natürlich schwer anhand des einen Bildes zu beurteilen, aber ich tippe auf ähnliche Form/Gewicht/Filtergewinde wie beim 30mm /1,4), was ich persönlich in dem Fall wenig angenehm finde.

eiq 22.03.2008 17:12

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 629593)
Oder nicht nötig ;) Oft (nicht immer) sind die einfachen Rechnungen die besten, das gilt vor allem für solche Standardobjektive. Darum bringt auch die ganze Diskussion um Asphären meiner Meinung nach nix - man wird abwarten müssen, was das Objektiv kann. Zumal der Einsatz von Sonderlinsen schnell zu neuen Problemen führen kann (Asphären werden z.B. oft für eher schlechtes Bokeh verantwortlich gemacht). Es kann besser werden als die "alten" 50er, muß aber nicht, da die alten Teile eine lange Evolution hinter sich haben (die eigentlichen Rechnungen sind noch viel älter als 20 Jahre) und vielleicht einfach mal das Optimum darstellen. Siehe die hochlichtstarken Canons z.B.: lichtstark, nagelneu, teuer und aufwendig - ja. Besser (bei Offenblende) - nein.

Das beste 50mm-Objekitv (Leica Summilux-M 50/1,4 Asph.) klingt vom Aufbau her ähnlich wie das Sigma (bzw. eher andersherum), und genau darauf basiert meine Hoffnung auf ein scharfes und kontrastreiches Bild auch in Offenblendregionen. Ob sie es wirklich hinbekommen haben, und zu welchem Preis (nicht nur finanziell), das muss sich noch herausstellen.
Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 629593)
Interessant ist das Objektiv für uns, für Nikon D40(x)/D60, für Sigma und Pentaxuser trotzdem vor allem wegen des Ultraschallantriebs (ich find's ja -speziell bei so einem Objektiv- eher unwichtig, aber der Markt verlangt offenbar danach) - ich denke genau deswegen und halt wegen der aufwendigeren Konstruktion wird Sigma auch einen kleinen "Premiumaufschlag" verlangen, es wäre nicht das erste Mal. 400-500 € sind durchaus vorstellbar (Spekulation, klar) und für so einen Betrag müsste das Objektiv IMO schon wirkliche Vorteile bieten, ohne sich Schwächen zu erlauben.

Der USM ist auch für Besitzer von Kameras anderer Hersteller interessant, da es noch überhaupt kein 50/1,4 mit USM gibt (selbst das von Canon hat nur einen langsamen und relativ lauten Pseudo-USM). Und seitdem ich eine Canon mein Eigen nenne, weiß ich den Ring-USM zu schätzen, da sich damals zu D7D-Zeiten beim Fokussieren die Leute schon zu mir umgedreht haben, wenn ich sie unbemerkt fotografieren wollte, weshalb ungestellte Szenen in ruhiger Umgebung nahezu unmöglich waren. Meine jetzigen USM-Objektive sind fast absolut geräuschlos.
Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 629593)
Es scheint mir -wie schon das 30er- auch recht voluminös zu werden (natürlich schwer anhand des einen Bildes zu beurteilen, aber ich tippe auf ähnliche Form/Gewicht/Filtergewinde wie beim 30mm /1,4), was ich persönlich in dem Fall wenig angenehm finde.

Richtig, kompakt sieht es nicht aus, aber das wäre mir bei entsprechender Leistung egal - in meiner Fototasche sollte es noch Platz finden können. ;)

Gruß, eiq

weberhj 22.03.2008 17:59

Prinzipiell gibt es ja nur einen Punkt der verbesserbar ist, und das ist Randschärfe
bei Offenblende (und minimal abgeblendet). In der Bildmitte sind die 50iger ja selbst bei
Offenblende schon recht gut.

Was aber darunter (asph. Elemente) leiden könnte wäre das Bokeh und da
Abstriche zu machen halte ich, für meinen Teil jedenfalls, für nicht akzeptabel.

Hans

binbald 22.03.2008 18:13

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 629652)
Was aber darunter (asph. Elemente) leiden könnte wäre das Bokeh und da Abstriche zu machen halte ich, für meinen Teil jedenfalls, für nicht akzeptabel.

zumal ja das jetzige Minolta 50/1.4 schon nicht gerade der Überflieger ist...

weberhj 22.03.2008 19:29

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 629658)
zumal ja das jetzige Minolta 50/1.4 schon nicht gerade der Überflieger ist...

Ein MC Rokkor 1.2 58mm ist schon noch was anderes,
aber im Vergleich zu den Nikkoren 1.4 50mm und 1.8 50mm
ist das Minolta AF 1.4 50mm bei den Blenden f2.2 bis f2.8
glatt ein Bokeh-Überflieger.
Anwendern die ihr Equipment nicht einzusetzen wissen und
bei f1.4 auf schönes Bokeh hoffen wird man natürlich auch
immer wieder antreffen. Diese pflegen ihre Unfähigkeit dann
auch besonders laut und in möglichst häufiger Wiederholung
hinaus zu posaunen.

Hans

binbald 22.03.2008 20:47

Zitat:

Zitat von weberhj (Beitrag 629690)
Ein MC Rokkor 1.2 58mm ist schon noch was anderes,
aber im Vergleich zu den Nikkoren 1.4 50mm und 1.8 50mm
ist das Minolta AF 1.4 50mm bei den Blenden f2.2 bis f2.8
glatt ein Bokeh-Überflieger.

Die Nikkore kenne ich nicht (ich hab' nur Minolta/Sony, Canon, sowie analog Contax, Pentax und Minolta und analoges Mittelformat);
ich sehe/sah nur beim Minolta bei dem von Dir genannten Blendenspektrum (und nicht nur da) einen stärker akzentuierten Rand der Unschärfescheibchen im Vergleich zum inneren Bereich, was je nach Motiv zu unschönen Dopplungsstrukturen und Hervorhebungen führen kann. Es mag sein, dass Du so etwas nicht erkennst, aber für mich sieht das sch... aus. Das 50/1.4 ist gut, zweifelsohne, aber ein "Überflieger"? Nö, dazu hat es nicht die Qualitäten. Für Deine Ansprüche vielleicht.

weberhj 22.03.2008 21:43

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 629726)
ich sehe/sah nur beim Minolta bei dem von Dir genannten Blendenspektrum (und nicht nur da) einen stärker akzentuierten Rand der Unschärfescheibchen im Vergleich zum inneren Bereich, was je nach Motiv zu unschönen Dopplungsstrukturen und Hervorhebungen führen kann. Es mag sein, dass Du so etwas nicht erkennst, aber für mich sieht das sch... aus. Das 50/1.4 ist gut, zweifelsohne, aber ein "Überflieger"? Nö, dazu hat es nicht die Qualitäten. Für Deine Ansprüche vielleicht.

Was nun klar beweist, dass du dich wie ich schon vermutet hatte, mit deinem
Arbeitsgerät sehr oberflächlich bis gar nicht auskennst aber dafür...
Aber das hatten wir ja schon, auch in anderen Threads. Ich für meinen Teil
halte das anders und mach einfach entsprechende Versuchsreihen, dann kommt
man nicht auf die Idee hier solchen Dünnschiss zu verbreiten.

Das Minolta AF 1.4/50mm hat nämlich im genannten Blendenbereich eindeutig
neutrales Bokeh. Und das ist in diesem Brennweitenbereich schon mal richtig
gut, schade wenn du nicht einmal das zu beurteilen in der Lage bist.

Ich kann dir auch versichern dass gerade ich in diesem Punkt sehr, sehr penibel
bin und nicht zuletzt deshalb eins meiner 1.2 58mm mit einem Adapter von
Pete Ganzel auf AF umgerüstet habe.

Aber wir kennen dich ja inzwischen gut genug:
Das Minolta AF 1.4 50 hat einen Geburtsfehler - es steht nirgends Canon drauf.

Aber musst du deshalb hier das AF 1.4 50mm permanent madig reden?
Sei versichert dir glaubt das eh fast niemand.

Hans

binbald 22.03.2008 21:48

Ach Bub, lern mal ein bisschen Anstand; dann antworte ich auch wieder.

Ich habe meine Erfahrungen mit meinen Objektiven, Du Deine (und ich halte das 50er, wie oben geschrieben, auch durchaus für gut). Wenn Du nicht die Reife hast, das anzuerkennen, kannst Du das PingPong auch gerne per PN fortsetzen. Hier wird's öde.

P.S.: Im übrigen halte ich Canon nur als Zweitsystem und nicht für die Wahrheit. Wenn Du ein bisschen mehr hier lesen würdest, hättest Du das gewusst. Sorry, ich kann Dich nicht so ganz ernst nehmen.
EOT für mich.

weberhj 22.03.2008 22:08

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 629778)
Ach Bub, lern mal ein bisschen Anstand;

Anstand ist, wenn man von einer Sache keine Ahnung hat die Klappe zu halten.
Das siehst du ja weiter unten zum Glück auch selbst ein.

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 629778)
dann antworte ich auch wieder.

Verzichte dankend im Internet gibts längst genug derartigen Müll.

Zitat:

Zitat von binbald (Beitrag 629778)
EOT für mich.

Na prima, dann hast du ja auch mal Zeit dich mit dem AF 1.4 50mm
praktisch zu beschäftigen.

Hans

Daydreamer 22.03.2008 22:09

Also mal zur Thematik ob Sigma denn jetzt ebenbürtige Linsen bauen kann: ich habe auf meiner Festplatte von einem netten Mitglied des dforums 2 RAWS von einer 5D auf den Fußballfeld, etwa gleicher Ausschnitt - eines vom SIgma 300 3,8; eines vom Canon 300 2,8 IS - man kann keinen Unterchied erkennen!

Die Probleme scheinen eher im Bereich der Qualitätskonstanz zu liegen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:06 Uhr.