![]() |
Ich hab mir schon überlegt eine Russentonne zu kaufen. Die dinger kosten nix und reichen Theoretisch?!
|
Zitat:
|
Zitat:
habe auch schon bei sehr vielen Firmen angefragt (damals noch wegen der D7D), und hatte nur Absagen erhalten. Bei Canon und Nikon machen diesen Umbau verschiedene Firmen. Bei der D7D war die Auskunft von Minolta (ca 2 Jahre her), dass das Sperrfilter mit dem Sensor verklebt sei und deshalb keine Umrüstung möglich. Wenn Du entprechende Infos bekommst, lass es uns bitte wissen, bzw. zeige die Ergebnisse. IR selbst ist gar nicht so wichtig, aber der Rotbereich bei 652nm wäre wichtig. Anbei das Foto von M27. Das Bild kommt der Beobachtung mit dem Auge sehr nahe, da man die Rotkomponenten ja auch nicht sehen kann. Bilder mit Astrokameras/ umgebauten DSLR sehen bekanntlich etwas anders aus. http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../871/M27_a.jpg Viele Grüße Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
P.S.: Es ist die H-Alpha-Linie bei 656,3nm, die interessant ist... |
Zitat:
Und eine stabile Montierung ist ja auch notwendig... |
Hallo,
gerade das es die Möglichkeit gibt eine Canon anzupassen ist der Grund für manchen oder eher allen Canonastrofotografen absolut nicht zu wechseln. Eine DSLR ersetzt allerdings keine gute Astrokamera, ist aber dennoch ein priswerter Kompromiss. Da muß Sony hoffentlich bald was einfallen lassen. Bei Anfragen bei einem Filterhersteller (in der Astroszene ein sehr Bekannter) wußte der Mitarbeiter nichtmal das Sony DSLRs Herstellt. Das war auf der letzten AME in Villingen Schwenningen). Für zukünftige Sony DSLR wünsche ich mir jedenfalls wechselbares Filter und einen besser anpassbaren Sucher für spezielle Aufgabenbereiche. Genau das macht ja die Spiegelreflex im wesentlichen Sinn ja aus. Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo,
Die EOS 20a kostete damals etwa 500€ mehr als die normale EOS 20. War aber immer noch billiger als eine Astrokamera mit vergleichbarer Chipfläche. Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:58 Uhr. |