SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Astrotaugliche Sony DSLR (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=48734)

NetrunnerAT 13.07.2008 12:21

Ich hab mir schon überlegt eine Russentonne zu kaufen. Die dinger kosten nix und reichen Theoretisch?!

TONI_B 13.07.2008 12:31

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 680801)
Ich hab mir schon überlegt eine Russentonne zu kaufen. Die dinger kosten nix und reichen Theoretisch?!

Wofür sollen sie reichen?

wschwingi 13.07.2008 12:54

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 680585)
Ich warte derzeit auf meine A700 ... das zieht sich, wenn man was günstig haben will hehehe

Ich werd sie umbaun lassen damit ich IR Fotos machen kann. Im grunde geht das auch mit den Sonys, nur nicht viele Firmen machen das. Wenn die da ist und sie fertig umgebaut ist ... mach ich sicher ein paar Testfotos auch von IR Sternenfotografie.

Hallo,

habe auch schon bei sehr vielen Firmen angefragt (damals noch wegen der D7D), und hatte nur Absagen erhalten. Bei Canon und Nikon machen diesen Umbau verschiedene Firmen. Bei der D7D war die Auskunft von Minolta (ca 2 Jahre her), dass das Sperrfilter mit dem Sensor verklebt sei und deshalb keine Umrüstung möglich.

Wenn Du entprechende Infos bekommst, lass es uns bitte wissen, bzw. zeige die Ergebnisse. IR selbst ist gar nicht so wichtig, aber der Rotbereich bei 652nm wäre wichtig.

Anbei das Foto von M27. Das Bild kommt der Beobachtung mit dem Auge sehr nahe, da man die Rotkomponenten ja auch nicht sehen kann. Bilder mit Astrokameras/ umgebauten DSLR sehen bekanntlich etwas anders aus.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/.../871/M27_a.jpg

Viele Grüße

Wolfgang

NetrunnerAT 13.07.2008 17:07

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 680804)
Wofür sollen sie reichen?

Astrofotografie ... mit ein 1000mm drum.

TONI_B 13.07.2008 17:32

Zitat:

Zitat von wschwingi (Beitrag 680808)
Wenn Du entprechende Infos bekommst, lass es uns bitte wissen, bzw. zeige die Ergebnisse. IR selbst ist gar nicht so wichtig, aber der Rotbereich bei 652nm wäre wichtig.

Anbei das Foto von M27. Das Bild kommt der Beobachtung mit dem Auge sehr nahe, da man die Rotkomponenten ja auch nicht sehen kann. Bilder mit Astrokameras/ umgebauten DSLR sehen bekanntlich etwas anders aus.

Ja, ich denke auch, dass die A700 zwar für gelegentliche "Schnellschüsse" bzw. für ein "Hineinschnuppern" in die Astrofotografie durchaus geeignet ist, aber für die "ernsthafte" Astrofotografie kommt nur eine gekühlte CCD-Kamera in Frage.


P.S.: Es ist die H-Alpha-Linie bei 656,3nm, die interessant ist...

TONI_B 13.07.2008 17:34

Zitat:

Zitat von NetrunnerAT (Beitrag 680888)
Astrofotografie ... mit ein 1000mm drum.

Zu analogen Zeiten waren die guten Exemplare der Russentonne durchaus verwendbar, aber für die Reserven, die eine A700 hat, wirst du nicht glücklich damit werden. Vor allem, weil das effektive Öffnungsverhältnis (aufgrund des Sekundärspiegels) wesentlich schlechter ist.

Und eine stabile Montierung ist ja auch notwendig...

WoBa 13.07.2008 21:16

Hallo,

gerade das es die Möglichkeit gibt eine Canon anzupassen ist der Grund für manchen oder eher allen Canonastrofotografen absolut nicht zu wechseln.

Eine DSLR ersetzt allerdings keine gute Astrokamera, ist aber dennoch ein priswerter Kompromiss.
Da muß Sony hoffentlich bald was einfallen lassen.
Bei Anfragen bei einem Filterhersteller (in der Astroszene ein sehr Bekannter) wußte der Mitarbeiter nichtmal das Sony DSLRs Herstellt. Das war auf der letzten AME in Villingen Schwenningen).
Für zukünftige Sony DSLR wünsche ich mir jedenfalls wechselbares Filter und einen besser anpassbaren Sucher für spezielle Aufgabenbereiche. Genau das macht ja die Spiegelreflex im wesentlichen Sinn ja aus.

Gruß

Wolfgang

TONI_B 14.07.2008 07:54

Zitat:

Zitat von WoBa (Beitrag 681013)
Für zukünftige Sony DSLR wünsche ich mir jedenfalls wechselbares Filter und einen besser anpassbaren Sucher für spezielle Aufgabenbereiche.

Das wird leider mit hoher Wahrscheinlichkeit nur ein Wunsch bleiben! Der Markt für die Astrofotografie ist viel zu klein. Von Canon gabs vor einigen Jahren ein Modell, wo das IR-Sperrfilter weggelassen wurde bzw. rel. einfach ausgebaut und ersetzt werden konnte. Wird auch nicht mehr hergestellt und Nachfolgemodell gibt es auch keines - weil die Stückzahlen zu gering sind...

Systemwechsel 14.07.2008 09:31

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 681107)
Von Canon gabs vor einigen Jahren ein Modell, wo das IR-Sperrfilter weggelassen wurde bzw. rel. einfach ausgebaut und ersetzt werden konnte. Wird auch nicht mehr hergestellt und Nachfolgemodell gibt es auch keines - weil die Stückzahlen zu gering sind...

Canon EOS 20DA, mit modifiziertem IR-Filter und Live View. Damals deutlich teurer als das Standardmodell 20D.

WoBa 14.07.2008 12:48

Hallo,

Die EOS 20a kostete damals etwa 500€ mehr als die normale EOS 20. War aber immer noch billiger als eine Astrokamera mit vergleichbarer Chipfläche.

Gruß
Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:58 Uhr.