![]() |
Zitat:
Hallo zusammeen. Großes Lob an SIGMA. Gestern angerufen und vom faux pas berichtet, unbürokratische Zusendung eines Ersatzes zugesagt, und heute in der Post. So wurde aus einem CENT-Artikel nicht aufgrund Rechnungslegung und Über-Logistik ein EURO-Artikel. Das is ne feiner Sache, vielen Dank. |
Zitat:
|
Zitat:
Eine Anleitung und das Video dazu findet man hier Gruß Wolfgang |
Also wenn ich mir die Methode mit dem Diskofilm ansehe, ist die Methode meiner Meinung die einfachste (man benötigt zwar viel Zeit) und sicherste!?
gibt es spezielle Produkte für eine DSLR oder muss man wirklich auf den für Schallplatten (hab irgendwie ein ungutes Gefühl:roll:) zurückgreifen?? Edit: Hoppla, hab übersehen das es für Sensoren mit AS nicht empfohlen wird:(, also nicht für Komi und Sony-User |
Zitat:
Hier noch ein Video in Kurzversion http://de.youtube.com/watch?v=zoWLoz4JKZI Gruß Wolfgang |
Zitat:
|
Zitat:
höre auch zum ersten mal das es mit stabilisierten sensoren probleme gibt. der sensor wird ja nur senkrecht zur optischen achse bewegt, wenn man den film abzieht wirkt die kraft aber parallel zur optischen achse. mfg edit: Zitat:
|
"[QUOTE=heldgop;590827]hi,
ich kann nur jedem empfehlen diese "apotheken ohr" spritzen in rente zu schicken. zumindestend was das reinigen von sensor und hinterlinse angeht! die foto blasebaelge haben ein ventil und saugen die luft hinten an. die apotheken dinger saugen auch vorne wieder ein, wenn man also im spiegelkasten damit rumpumpt wird der dreck eher verteilt als raus geblasen zu werden. ich nutze das ding nurnoch um die frontlinse ab zu blasen. " Dem kann ich nur zustimmen.Wer kam eigentlich auf die Idee so etwas in der Apotheke zu holen? Hat zwar nur peripher mit dem Thema zu tun,aber trotzdem erwähnenswert.:Ist Staub schon auf den Aufnahmen sichtbar,hat Lightroom nach meiner Meinung die einfachste und beste Stempelfunktion. |
Zitat:
Genauso falte ich die Tücher um das Kunststoffstäbchen und klebe sie fest. Ich vermeide tunlichst mit meinen Fingern die Stelle des Tuches zu berühren, die den Sensor berührt, (Fettfinger;):cry:) Nur habe ich die Kamera dabei auf dem Stativ stehen, geneigt nach unten, in meiner Augenhöhe, gut beleuchtet, Spiegelkammer ausgeblasen, mit Lupe genau geschaut, wo etwas ist. Der Verschluß ist schon geöffnet, bevor ich die Flüssigkeit auf´s Tüchlein gebe, damit keine Zeit da ist, Luftfeuchtigkeit aufzunehmen. Und dann genau so, wie im Bild gezeigt. Die Frage ist jetzt nur, ob ich für die A700 auch mein Elclipse nehmen kann, oder ob es wirklich Ecilpse II sein muß? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:07 Uhr. |