![]() |
Zitat:
Hallo Gagal Für den Anfang ist das Tamron sicher ausreichend (weil billig und flexibel). Ich kann dir aus eigener Erfahrung aber auch jetzt schon sagen, dass Du früher oder später mit der Qualität der Bilder unzufrieden sein wirst. Ich z.B. habe mir später auch noch zwei lichtstarke Objektive von Sigma gekauft und benutze mein 18-200 heute nur noch selten. Aber wie gesagt, für den Einstieg reicht es sicher.:top: |
Zitat:
Und obwohl ich viele Objektive habe benutze ich das Superzoom eigentlich recht oft. Das ist ganz einfach: Wenn ich verreise um zu verreisen und nebenbei ein paar Fotos machen: Superzoom, vielleicht noch ein 50er und das wars. Vielleicht noch ein 11-18, ist für Erinnerungsbilder wo man zeigen will wie's da war ganz nett und auch schön klein und leicht. Und dafür würde mir die A100 auch völlig reichen, sie ist leichter und kleiner, deshalb habe ich das nochmal in Frage gestellt. Wenn ich verreise um Fotos zu machen, mir dabei Zeit lassen und "bestmögliche" Qualität heimbringen sieht das ganz anders aus, dann kommt was "besseres" und eine Auswahl mit, je nachdem was für eine Transportmöglichkeit besteht. Wenn ich losziehe um ganz bestimmte Fotos zu machen sieht es nochmal ganz anders aus. ciao Frank |
@BeHo,
hab mir Deine Bilder von Hockenheim(Autos) angeschaut, finde die sehr passabel, trotz Suppenzoom.:top: @Gagal, Du tust mir leid, bei diesen vielen Antworten noch durchzusteigen, schwierig. Obwohl, würdest Du deine Fragen in einem C,O oder N Forum stellen würdest Du genausoviele Antworten bekommen. Mir gings vor dem Kauf der 7D genauso. |
Nochmals vielen Dank für die vielen Infos. Ist ein Superforum!!!
Habe noch ein Angebot gesehen mit dem folgendem Objektiv: Sony DT-Objektiv DT18-70 Taugt dieses Objektiv was? Zusätzlich würde ich mir dann noch ein "Superzoom" kaufen. |
Zitat:
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei diesem Objektiv nicht zu toppen! Im Bundle kostet es um die 15 Euro, extra gekauft um die 40-50 Euro. Und es bietet eine schöne Abbildungsleistung. Am langen Ende fällt es in der Schärfe und Kontrastleistung etwas ab (so ab 50 aufwärts), am kurzen Ende vignettiert es leicht und beim Fokussieren wackelt der Tubus und das Sucherbild ziemlich, aber für den Preis kann man nix falsch machen. Es reicht halt nur bis 70mm. Sehr viele haben das immer noch, obwohl sie inzwischen viel bessere Objektive haben, einfach weil es nicht schlecht ist. 18-70: 40 Euro 100-200: 90 Euro Und Du bist mit 130 Euro und ziemlich passablen Objektiven dabei. Damit kann man schon einige Zeit arbeiten und auch Ansprüche befriedigen. Edit: wie hat "japro" an anderer Stelle mal so schön beobachtet (sinngemäß): diejenigen, die sich über das Objektiv aufregen, haben auffälligerweise nur den Vergleich zu Mittelklasseobjektiven, aber diejenigen, die auch den Vergleich zu den richtig guten und teuren Objektiven haben, wissen die Qualität dieses Objektivs zu schätzen. Kann ich unterschreiben. Für den Preis muss es sich wahrlich nicht verstecken! |
Zitat:
|
Zitat:
Je nachdem, welchem man das "sehr" voranstellt, kann das auch recht negativ klingen, z.B. "sehr mittelmäßig" oder "sehr leidlich" ;) "Passbel" drückte für mich bisher vor allem Mittelmäßigkeit aus (die ich eher negativ konnotiere), darum der Einwurf. Aber jeder mag das verschieden sehen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hier noch meine Meinung:
A700: Was spricht dagegen, sich die A700 für den Urlaub zuzulegen? Meine benutze ich auch hauptsächlich auf Reisen. Im Vergleich zur A100 hat sie viele Vorteile, die unabhängig von dem verwendeten Objektiv gelten, während die minimal höhere Auflösung, die ein besonders Objektiv vielleicht besser ausreizen könnte, kaum eine Rolle spielt. Daher klare Empfehlung für die A700! Superzoom: Ich habe um diese Objektive bisher einen großen Bogen gemacht, aber wie zum Beispiel der Test von David Kilpatrik (Photoclubalpha) und Tests anderer erfahrener Fotografen zeigen, sind die neuen 18-250 von Tamron und Sony offenbar deutlich besser als die bisherigen Suppenzooms. Wenn Suppenzoom, dann also nur eins von diesen Beiden. Sie sind aber keineswegs bauglich. Das Sony durchfährt den Fokusbereich mit der halben Anzahl von Umdrehungen des AF-Antriebs. Der AF des Sony ist daher schneller (aber trotzdem präzise). Da der Preisunterschied zwischen dem Sony und dem Tamron gering ist, würde ich unbedingt das Sony nehmen. Sony Zeiss 3,5-4,5 16-80 mm: Hinsichtlich der optischen Qualität das beste Universalzoom, das es für die A700 gibt. Die Lichtstärke ist noch ok und es deckt mit einer Anfangsbrennweite von 16 mm auch den Weitwinkelbereich besser ab als diejenigen Zooms, die erst bei 18mm beginnen. Fazit Top Qualität bei vergleichsweise großem Brennweitenbereich. Meine Empfehlung, wenn das Budget reicht. Die Alternativen der Fremdhersteller sind vielleicht etwas billiger, aber können dem 16-80 qualitätiv nicht das Wasser reichen. Ich sage mal provakant, daß diese Objektive abgesehen von der Lichtstärke und ggf. den Verzeichnungen nicht besser als das billige Sony 18-70 sind. Sony 3,5-5,6 18-70mm: Etwas weniger lichtstark als das 16-80, weniger Weitwinkel, dafür aber viel billiger. In der Bildmitte ist die Schärfe ausgezeichnet und liegt auf dem Niveau der Festbrennweiten (habe ich kürzlich mit dem 1,7/50 und dem 2,0/28 getestet). Zum Bildrand fällt die Schärfe dann aber hinter die Festbrennweiten und das 16-80 zurück. Oberhalb von 50mm büßt das Objektiv allerdings an Qualität ein. Die Serienstreuung scheint deutlich zu sein, man kann also besonders gute, aber auch schlechte Exemplare erwischen. Auf Reisen ist das geringe Gewicht angenehm. Sony 3,5-5,6 16-105: Hierzu gibt es bisher nur wenig Berichte, ich habe es selbst auch noch nicht ausprobiert. Es kann ofenbar aber nicht mit dem 16-80 mithalten. Da die Lichtstärke dieses Objektivs aber viel schneller abfällt als beim 16-80, ist das 16-80 vorzuziehen, zumal der Preisunterschied nur ungefähr 100 Euro beträgt. Das 16-105 soll auch zudem einen deutlichen Randabfall der Schärfe haben und am oberen Ende des Brennweitenbereichs deutlich weicher werden. Dann lieber auf die zusätzlichen 25mm verzichten und gelegentlich eine Ausschnittsvergrößerung machen. Meine Objektivempfehlung für die Reise in folgender Reihenfolge: a) Wenn auch der Telebereich abgedeckt werden soll: 1. A700 + Sony 16-80 + Minolta 100-300 APO (klein, leicht, sehr gut) 2. A700 + Sony 16-105 (wg. Weitwinkel) + Minolta 100-300 APO [nur die APO-Version] 3. A700 + Sony 18-70 + Minolta 100-300 APO 4. A700 + Sony 18-250 Wenn Brennweite bis in den leichten Telebereich ausreicht: 1. A700 + Sony 16-80 2. A700 + Sony 16-105 3. A700 + Sony 18-70 Ein paar Links zur Information über einige der diskutierten Objektive: http://www.dyxum.com/dforum/forum_po...TID=12890&PN=1 (auch Folgeseiten beachten) http://wstar.dyndns.org/oep/articles...shootout/1.htm http://photoclubalpha.com/?p=3 http://www.dyxum.com/lenses/results.asp?IDLensType=3 |
Zitat:
Zitat:
Alle haben ihre Stärken und Schwächen - wäre sonst ja auch zu einfach ;) |
Meine Reiseempfehlung - als "optimaler" Kompromiss aus Abbiuldungsleistung, Wechselhäufigkeit und Preis sieht so aus:
Sony 16-105 + Minolta Ofenrohr 4/70-210 Das Sony 16-105 wird "günstiger", wenn man es gleich als Kit mit der 700 kauft. Und zwar im Verhältnis deutlich günstiger als die Kits mit dem Zeiss 16-80. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:01 Uhr. |