SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sigma-Zahnrad-Raspeln (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43226)

twolf 13.10.2007 09:20

Zitat:

Zitat von come_paglia (Beitrag 547554)
Kann man wohl sagen!

Bei mir ist jetzt das zweite Mal das Sigma AF 70-300/4-5.6 APO Macro Super II hinübergegangen... :evil: :flop:

LG, Hella

Na ja zum Glück gewährt sigma ja drei jahre garantie, vielleicht wird das ewige nachbessern irgendwan mal zu teuer ;-)

Irmi 13.10.2007 17:05

Hat schon einer unserer glücklichen A700-besitzer es gewagt, ein Forumstele aufzuschrauben?

Ditmar 13.10.2007 17:34

Zitat:

Zitat von Irmi (Beitrag 547884)
Hat schon einer unserer glücklichen A700-besitzer es gewagt, ein Forumstele aufzuschrauben?

Ja ich, bisher keine Probleme, auch nicht an der 7D. Hoffe es bleibt auch so.

Irmi 13.10.2007 19:29

Das hört sich gut an, danke Ditmar :top:.
Ein weiterer Grund die A700 zu kaufen.

Tom 17.10.2007 04:30

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 547447)
...Und zwar wird der AF bei der D7D nur durch einen speziellen Trick komplett ausgekuppelt, bei der D5D ist er in MF sofort komplett ausgekuppelt, das soll einem bei MF auffallen (bei der D7D schwergängiger).

Daß die D5 den AF bei DMF komplett am Objektiv abkuppelt (das ist bei dem von Dir angesprochenen Trick bei der D7D der Fall) glaube ich nicht, denn dazu maß man an der D7D u.A. auch den Objektiv-Entriegelungsknopf drücken. Dadurch wird der AF-Antriebsmitnehmer der Kamera mechanisch aus der Öffnung des Objektivs zurückgezogen (sonst könnte man das Objektiv auch nicht mehr abnehmen, da man es nicht mehr aus dem Bajonett drehen könnte).
Beim Loslassen der Taste kommt der Mitnehmer normalerweise wieder zum Vorschein, was bei Anwendung des Tricks ("Affengriff" ;)) durch eine elektromagnetisch betätigte Raste verhindert wird.
Daß das bei der D5 völlig anders sein soll, glaube ich irgendwie nicht. Dazu müßte die Auskuppelungsmechanik komplett vom Entriegelungsknopf getrennt sein und elektromagnetisch/elektromotorisch betätigt werden. Daß dieser Mehraufwand gerade bei der D5 betrieben worden sein soll halte ich für unwahrscheinlich...

Wenn das aber tatsächlich der Fall sein sollte, dürfte sie ohne Akku kein Objektiv mehr abnehmen lassen (teste das doch mal bitte...).

Tom 17.10.2007 04:38

Zitat:

Zitat von flemmingr (Beitrag 545852)
Hallo Fotofreunde,
wie sieht das "Zahnradraspeln" eigentlich bei Tamron-Objektiven :?: aus? Ich habe diese Frage in diesem Jahr schon 2 Mal hier im Forum gestellt - und noch keiner hat sich daraufhin gemeldet. Soll das heißen, das Minolta-/Sony-User nur noch diese Fremd-Objektive kaufen sollten? (Ich bin ja auch Sigma-Geschädigter mit 80 EUR Reparaturkosten.)

Schau mal hier:

Zitat:

Zitat von Seanaja (Beitrag 549131)
Zitat:

Zitat von Somnium (Beitrag 549098)
Das Tamron 200-400 ist so noch ganz ok, pack ich aber den tc2x dran (aus spaß mal gemacht - und vergessen den AF auszukoppeln) dann hat man das gefühl das es das objektiv gleich verdreht wie so ne rotweiße zuckerstange so böse knallt der an...

Und wenn Du das öfters machst ist der AF Deines Tamron`s 200-400 hin :(

Das gute daran, die Rep. kostet bei Tamron 125 Euronen :top:

Bei meinem Tamron wurde der AF nach den zweiten Konverter gebrauch zerstört!

Was daran so gut sein soll, weiß ich allerdings nicht... :roll:

Quelle: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=43732

Jens N. 17.10.2007 11:40

Zitat:

Zitat von Tom (Beitrag 549578)
Daß die D5 den AF bei DMF komplett am Objektiv abkuppelt...

MF, nicht DMF ;) Ob's bei DMF Unterschiede gibt weiß ich nicht, aber MF soll bei der D5D anders sein als bei der D7D, irgendwie leichtgängiger.

Tom 17.10.2007 12:45

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 549680)
MF, nicht DMF ;)

MF oder DMF ist doch nicht entscheidend.
Beim Umschalten auf MF müßte sich dann bei der D5D für eine komplette Abkoppelung ja auch die AF-Antriebswelle zurück ziehen, nicht nur die "normale" AF-Kupplung zwischen AF-Motor und Distance-Encoder/Restgetriebe.

Probier doch mal bitte, ob Du das Objektiv auch bei entnommenem Akku von Deiner D5D abnehmen kannst (bin mir zwar fast sicher das es geht, aber man weiß ja nie...).

Gotico 17.10.2007 12:55

Hallo Tom,

gerade mit der D7D ausprobiert:

Objektiv drauf, angeschaltet, Akku raus - Objektiv lässt sich ohne Probleme entriegeln. AF-Kupplung war auch nicht mehr eingespurt. Es macht fast den Eindruck, als wenn diese nur eingekuppelt ist, solange Betriebsspannung vorhanden ist.

Wie das bei der D5D ist, würde mich auch interessieren.

See ya, Maic.

Jens N. 17.10.2007 12:56

@Tom: warum es so ist weiß ich nicht genau, ich weiß nur, bei der D7D muß man irgendeinen Affengriff machen (durch den das Getriebe abgekoppelt wird), um eine leichtgängige manuelle Fokussierung zu erreichen. bei der D5D muß man das nicht: wenn man auf MF schaltet, kann man jedes Objektiv manuell (auch bei DMF) so leicht fokussieren, als wäre es gar nicht an der Kamera. Der Kupplungszapfen bleibt dabei drin denke ich (darum spare ich mir weitere Versuche jetzt auch mal), aber das Getriebe -und das wäre dann der Unterschied zur D7D- wird wohl immer gleich abgekoppelt oder es gibt diesen Distanzencoder bei der D5D gar nicht, keine Ahnung. Da ich die D7D nicht aus eigener Erfahrung kenne, muß ich mich auf die diversen Berichte im Forum zu dem Thema berufen, laut denen die D7D eben ohne "Affengriff" schwergängiger ist (du hast dich an den vergangenen Diskussionen beteiligt, darum spare ich mir mal Links). Und das ist nunmal bei der D5D definitiv nicht der Fall, bzw. da gibt es auch diesen "Affengriff" nicht.

Ob das irgendeinen Einfluss auf das eigentlich hier besprochene Thema hat: ich weiß es wie gesagt nicht, denke aber auch eher nein.

Zitat:

Zitat von Maic Schulte (Beitrag 549739)
gerade mit der D7D ausprobiert:

Objektiv drauf, angeschaltet, Akku raus - Objektiv lässt sich ohne Probleme entriegeln. AF-Kupplung war auch nicht mehr eingespurt. Es macht fast den Eindruck, als wenn diese nur eingekuppelt ist, solange Betriebsspannung vorhanden ist.

Wie das bei der D5D ist, würde mich auch interessieren.

Sobald man die Entriegelungstaste drückt (und das muß man nunmal, um das Objektiv abzunehmen), wird auch die AF-Kupplung zusammen mit dem kleinen Pin, der das Objektiv in Position hält, zurück gezogen. Lässt man sie los, schauen Kupplung und Pin wieder raus, was sie auch tun, wenn die Kamera ausgeschaltet/stromlos/objektivlos ist (und das ist bei manchen analogen Minoltas, der 700si z.B., anders - da bleibt die Kupplung im Bajonett, bis man ein Objektiv ansetzt).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:37 Uhr.