![]() |
Hm, irgendwie empfinde ich das Ganze immer noch als sehr teuer. Ich habe hier auf der Arbeit einen der letzten P4 stehen (Dell Optiplex620). Das einzige was aus der Reihe dafür ist, sind die 2GB RAM und die Matrox Parhelia Grafikkarte. Und die habe ich nur wegen Autocad und der Nutzung von zwei großen Monitoren.
Bildbearbeitung läuft auf dem System absolut flüssig. Ich bin mir sicher, das ein vergleichbares System von der Performance heutzutage (ohne die Parhelia) für unter 1000 EUR zu bekommen ist. Mein Rechner Zuhause hat vor 2,5 Jahren um die 700 EUR gekostet. Das einzige was ich in der Zeit aufgerüstet habe, ist eine Speichererweiterung von 2GB. Auch dort läuft alles relativ flüssig und fast immer in Echtzeit. Selbst wenn ich zwei oder drei Programme geöffnet habe. Was als Privatperson meiner Meinung absolut ausreichend ist. Aber jeder hat natürlich andere Maßstäbe. |
Moin zusammen,
Zitat:
Mein Tipp wäre uneingeschränkt auch ein iMac - eventuell sogar mit 24 Zoll :-) Für Photoshop und Lightroom langt allemal der kleinste mit einer RAM-Aufrüstung auf 2 GB. Aber auch hier gilt: Genau so etwas sollte man sich selber einmal in einem entsprechenden Shop ansehen und nicht einfach auf das hören, was alle erzählen ;) Eine Kamera sollte man genau so kaufen. Anfassen, ausprobieren und sich dann entscheiden. Zu guter Letzt kann man auf dem Mac ja auch, wenn man lustig ist, Windows laufen lassen. Also gibt es bezüglich vorhandener Software auch keie Probleme. Wobei Umlizensierungen bei Plattformwechseln normalerweise auf entsprechende Nachfrage möglich sind. Gruß, Josch |
Eiiiii, es gibt ja einen neuen Imac... :shock:
Klicko Schicki, muss ich zugeben :) Grüße Andreas EDIT: und lässt sich Apple mal wieder gut bezahlen... huiii |
Ich bastele mir auch gerade einen neuen Photoshop-Rechner zusammen. Als Prozessor habe ich den Intel Core 2 Duo E6420 gekauft, der hat m.E. das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, und lässt sich gut übertakten, und stellt dabei nicht so hohe Ansprüche an Motherboard und RAM. Als Motherboard werde ich mir das Gigabyte GA-P35-DS3 holen, kostet so um die 90 Euro, dazu 2 GB DDR2 667 RAM von MDT. Grafikkarte wird eine in der 25-30 Euro Liga, da PS da keine Anforderungen stellt - eine mit 128 MB reicht übrig. Platten muss ich noch schauen, ich habe die Samsung SpinPoint im Auge, zwei 160er oder 250er. Alles in allem wird die Kiste unter 600 Euro kosten, und wenn sie sich auf 3 GHz takten lässt (was nach unzähligen Berichten kein Problem ist, viele betreiben so eine Konfiguration im Bereich 3,5-3,6 GHz) dann habe ich einen richtig flotten Rechner. Man muss also wirklich nicht die 1000-Euro-Grenze sprengen, wenn man ordentlich Leistung haben will. Soviel zum Thema "die 400 bis 800 Nummern könnt ihr getrost vergessen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!" ;)
|
Genau das Meine Ich über 2000 Euro für nen Photoshop tauglichen Rechner ist der TOTALE Overkill
Wenn man dann noch Software hat die Multicores nicht unterstützt bringen die auch nichts !!! Ganz davon ab der Arbeitsspeicher ist wichtiger als eine schnelle cpu Wenn Ihr mal schaut wie gering die CPU beim arbeiten mit Photshop belastet wird braucht man bestimmt keinen qaudcore mehr ! Übrigends sind meine Dateigrössen mit denen ich Arbeite um 100 mb gross Also lieber einen neuen Monitor , Body,Kalibrierhardware oder Filmscanner als so einen Boliden kaufen das macht keinen Sinn Ausser man hat zu viel Geld aber dann wär ich nicht im Alpha Forum sondern Bei.... G A |
Das ist überhaupt ein gutes Stichwort: Software... der schnellste Rechner nützt nix, wenn man keine gute Software dafür hat.
Für Photoshop und Konsorten muss man ja noch mal einen ordentlichen Batzen hinlegen :roll: Das darf man natürlich nicht vergessen beim Rechnen Grüße Andreas |
Zitat:
|
Was bleibert sich da zusammenstellt macht wirklich Sinn. Leistungsstark und Preiswert.
Meiner Meinung nach sollte man bei der Komponentenwahl die Garantie nicht aus den Augen verlieren. Ich würde nur Platten mit mindestens 3 Jahren Garantie kaufen. Man sollte den Händler auf seine Erfahrungen mit Rücklaufraten und Garantiehandling ansprechen. Ein Rechner wird leise durch den Einsatz von entsprechend ausgelegten Lüftern und zugehörigen Kühlkörpern. Hier gibt es inzwischen eine riesige unübersichtliche Auswahl an Produkten die mehr oder weniger leise sind. Auch an der Stelle hilft die Erfahrung eines ehrlichen Händlers. Es gibt auch Lüfterlose Netzteile und passive CPU Kühler, die umso besser funktionieren je weniger Leistung im Gerät verbraten wird. Unter dem Aspekt auf keinen Fall eine "dicke 3D" Grafikkarte, deren Speicher und Beschleuniger für unsere 2D Bildbearbeitung gar nicht gbraucht werden. Als CPU ist die Dual 2 Core Linie am sparsamsten und man sollte auch ein Board nehmen was nur passive Chipsatzkühler hat. Wenn dann noch die Festplatte(n) in Gummis gelagert werden kann der PC nahezu geräuschlos sein, was ich persönlich sehr bevorzuge. Der Monitor ist die Schnittstelle zum Mensch, hier würde ich nicht sparen. Wer einmal bei EIZO gelandet ist der sieht die Schwächen von den anderen Monitoren... Aber ist Rechnerbau nicht eher ein Winterprojekt? Viel Spaß gnupublic |
Zitat:
Grüße Andreas |
Hallo bleibert :kiss: :mrgreen:
Jetzt habe ich es aus dem PC-Forum (du-weisst-schon-welches ;) ) auch mal wieder ins Fotoforum geschafft. Ich habe ja schon einmal angedeutet, was ich mir demnächst zusammenbauen werde, aber ich möchte es hier auch noch einmal als "Kaufempfehlung" kund tun: Intel Cor2Duo E6750 (2x2,66 GHz) <- 160€ Der Prozessor ist momentan sehr günstig zu bekommen und hat auch wirklich "Dampf unterm Hintern". Falls 2x2,66 GHz nicht ausreichen, kann man ihn auch bequem auf etwa 2x3,5 GHz hochzüchten. Gigabyte P35-DS3P <- 90 € Das Board kostet zwar etwas mehr, als das "normale" DS3, von dem bleibert gesprochen hat, aber es bietet auch einiges mehr. Vom DS3 mit P35-Chipsatz (ist imho momenten so ziemlich das beste, was man für den C2D erhält) gibt es 4 Versionen: DS3 -> Standard DS3L -> Keine Ahnung, wozu das gut sein soll -> bietet nix und ist teuer. DS3R -> sehr gutes Raid und etwas bessere Kühlung als DS3 DS3P -> Das Flaggschiff: Sehr gutes Raid, FireWire, eSATA, sehr gute Kühlung, sehr gut zum OCen geeignet. Also wenn man OCen möchte, empfielt sich das DS3P Dazu dann noch einen vernünftigen Speicher. Also wenn man nicht OCen möchte, dann reicht der billigste 667er von MDT. Wenn man OCen möchte, sollte es schon 800er sein (da hat man einfach etwas mehr Reserven und ein Preisunterschied ist eigentlich nicht vorhanden). Etwas aus der mittleren MDT-Klasse oder ein günstiger Kingston, Corsair, OCZ. 2 GB für etwa 100 €. Am Netzteil sollte man nicht sparen. Schliesslich ist es eines der wichtigsten Komponenten in einem PC. So etwas wie BeQuiet, SeaSonic, Tagan oder Enermax sollte es schon sein. Meine Empfehlung für so ein Bildbearbeitungssystem ist das Seasonic S12-330 <- 43€ Es ist sehr gut, recht leise und preislich im Ramen. SeaSonic hält einfach ewig (die Dinger sind einfach "unsterblich") und ausserdem 80plus-zertifiziert, d.h. sie sind sehr effektiv. Falls man keine High-End Grafikkarte oder 20 Laufwerke und Festplatten einbauen will, reichen die 330 Watt locker. Sonst nimmt man halt das nächst grössere aus der S12II-Serie von SeaSonic. Die Grafikkarte darf auch etwas günstigeres sein. Auf jeden Fall aber passiv gekühlt = leise. Z.B. eine ASUS EAH2400Pro HTP <- 50 € Die ist günstig, sparsam und bietet doch noch genügend Leistung für die Aero-Oberfläche von Vista. Und sie hat Direct-X 10, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Dazu kommt dann noch eine Festplatte. Hier würde ich aufgrund des P/L-Verhältnisses eine 500 GB-Platte empfehlen. Und Speicher braucht man sowieso. Ob WD, Samsung, Seagate oder was auch immer ist Glaubenssache. Mein Tip: WD5000AAKS <- 90€ Sie hat 16 MB Cache, was der Bildbearbeitung auch nicht schadet. Mit WD habe ich gute Erfahrungen gemacht. Ausserdem ist sie nach diversen Berichten recht leise und kühl im Betrieb. Ein Brenner braucht man natürlich auch. Irgend ein DVD-Brenner von Asus, Plextor oder LG sollte es sein. Modell nach belieben (einfach aussuchen, welche Funktionen man möchte). Kostet so um die 30€. Das Gehäuse ebenfalls nach belieben. Bloss nicht allzu billig. Denn dann bekommt man nur sehr dünnes, schlecht verarbeitetes Blech, das klappert und scheppert. Etwas von Asus, Gigabyte, Chieftec, Coolermaster, Silverstone, etc. sollte es schon sein. So etwa 50 € sollte man rechnen. Wer es edel will und wem Geld keine Rolle spielt, der nimmt LianLi -> ab 100€ gehts los, nach oben offen. Wenn wir das jetzt mal alles zusammenrechnen, sind wir bei etwa 600 bis 650€ für einen wirklich guten Bildbearbeitungs-PC, der auch in zwei, drei Jahren noch Freude machen wird. Es ist übrigens völliger Schwachsinn, dass mehr als 2 GB Ram unter 32bit-XP keinen Sinn macht. So etwa 3.5 GB (je nach System) können gut adressiert und verwaltet werden. Bloss einer einzelnen Anwendung können nicht mehr als 2 GB zugeordnet werden. Allerdings sollte man Ram immer paarweise (also jeweils 2 gleiche Module) aufrüsten. Wer also 2 GB will, soll 2 x 1 GB nehmen. Wer 3 GB will, soll 2 x 1 GB und 2 x 512 MB nehmen. Oder eben gleich 4 GB als 2 x 2 (= 4 x) 1 GB oder 2 x 2 GB (lohnt sich preislich nicht). Wenn man jeweils paarweise den gleichen Ram verwendet, dann kann dieser im sog. Dual-Channel-Modus laufen (den alle aktuellen Boards unterstützen). Damit holt man nochmals bis zu 50% mehr Geschwindigkeit aus dem Ram (gemessen!!). Dabei bitte auf die korrekte Bestückung des Boards achten. Wenn man nur 2 Riegel verwendet, muss man diese meist in die Slots 1 und 3 installieren. Bei 4 Riegeln kommen jeweils die zwei identischen in die Slots 1 und 3 - 2 und 4. Sonst ist nix mit Dual-Channel. Am Schluss sollte man noch auf eine gute Kühlung der ganzen Geschichte achten. Wer es leise und kühl haben möchte, schmeisst den Boxed-Kühler des Intels gleich mal weit weg und ersetzt ihn durch einen Coolermaster Hyper TX <- 20€. Dann noch je einen Gehäuselüfter vorne und hinten rein. Langsam laufende 120mm-Lüfter eines guten Herstellerst (z.B. Papst, AC, etc.) sind leise und sorgen für viel Wind im Gehäuse. Ja, und das wars dann auch schon. :D Gruss Christoph |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:33 Uhr. |