![]() |
Zitat:
Die Linse bricht bei den kleineren Crops allerdings brutal ein. An den 1dMarkx soll die Linse am Rand schon sichtbar abbauen, an den Fullframes (hatte es selber zum testen mal an meiner 5er) baut es heftigst zum Rand hin ab. Da werden sich so einige im Komi Lager wundern, wenn Sony mal eine 1.25, 1.1er oder 1.0er crop bringen wird. Black |
Ich hatte das Sigma 100-300 EX auch schon an der Canon 20D.
Also schlecht ist was Anderes. Offen schon mehr als nur gut und abgeblendet echt klasse. Ist zwar ein Klotz und trotzdem ist der AF dank HSM recht zügig. Aber was es dann an KB leistet ist ne andere Frage. http://www.photozone.de/8Reviews/len...00_4/index.htm |
Ja das Sigma wäre schon interressant, ich sehe aber nicht ganz ein warum ich für die Sony Version das selbe zahlen soll wie für die HSM Versionen.
Also noch ist nix entschieden, habe den Kauf erstmal noch zurückgestellt da ich mich auch bei den Objektiven von Canon erstmal vorinformieren will (gibts da Geheimtipps wie bei Komi?). Denn nur L-Linsen sind sicher nicht drin. |
Geheimtipps gibts immer:
20mm F2.8 USM 24mm F2.8 35mm F2.0 50mm F1.8 (am liebsten die erste Ausgabe, notfalls auch die 2.) 50mm F1.4 USM 85mm F1.8 USM (sehr gut, schnell, lichtstark, günstig) 100mm F2.0 USM 135mm F2.8 SF 135mm F2.0 L USM (Hammer!!) 200mm F2.8 L USM (spitze) 300mm F4 L IS USM 16-35mm F2.8 L USM II (die zweite Ausgabe ist wirklich gut) 17-35mm F2.8 L USM (gebraucht wirklich gut) 17-40mm F4 L USM 20-35mm F2.8 L 20-35mm F3.5-4.5 USM 24-85mm F3.5-4.5 USM 24-105mm F4 L IS USM 28-70mm F2.8 L USM (Granate! besser als alles was später kam) 28-80mm F2.8-4 L USM 28-80mm F3.5-4.5 (gibts in mehreren Ausführungen) 28-135mm F3.5-5.6 IS USM 50-200mm F3.5-4.5 L 70-210mm F4 70-210mm F3.5-4.5 USM 70-200mm L (mehrere Lichtstärken mit oder ohne IS) 70-300mm F4-5.6 IS USM 80-200mm F2.8 L 100-300mm F5.6 L 100-300mm F4.5-5.6 USM uswusf. Natürlich gibt es noch so Schätze von Sigma, Tamron oder Tokina welche an der Eos richtig spass machen, weil man sie denn auch bekommt. Hilfreich dabei sind Seiten wie Photozone, SLR-Gear, Fredmiranda und natürlich das Canon Camera-Museum: http://www.canon.com/camera-museum/c...ns/f_lens.html Preise:http://ebay.t17r.de/sold/ Ich hab gottseidank ein zweites System. Bei mir wär das Minolta Zeugs ansonsten schon längst in der Bucht verschwunden. MFG |
Zitat:
Ein Grund für Wechselgedanken ist das ich für eine Freundin hin und wieder mal Hundetraining fotografieren will , also Dogdancing und Agility usw. und da musste ich einfach feststellen das mir die Dynax/Alpha zu langsam ist. |
Zwei Systeme zu halten zu pflegen und hin und wieder upzugraden ist schon sehr aufwendig.
Bei mir hielts fast genau 14 Tage, dann war die entscheidung gefallen und meine Minolta Sachen wanderten in die Bucht, und da war so einiges mit dem goldenen Rand dabei. Aber auch andere Mütter haben schöne Töchter und die Äquivalente gibts auch woanders. Vor allen Dingen hatte ich eine dicke Halskrause, wann man sich die edlen Gläschen mühsam in der Bucht zusammenklauben durfte, inclusive den Aufregern über Preise, die ich auch mit noch soviel liebe nicht zahlen würde. Black |
Generell ist eine grosse Umstellung auf Canon (und Nikon) dass der AS wegfällt. Manche mögen behaupten, dass ist ja kein Drama, ich habe aber beim Einsatz des 70-200 F4 L gemerkt, dass z.B. 1/80s bei 200mm zu eher unscharfen Bildern führt.
Das bedeutet, IS ist schon eine teuere Sache, mir war es aber für meine wichtigsten Gläser und Teles schon wichtig. Was hilft es mir, wenn z.B. das Sigma top performen würde, ohne IS aber die meisten Bilder leichte Verwacklungen haben. Es gibt ja ein paar Gläser, die sowohl für Nikon als auch Canon zu haben sind: Tokina 12-24, Tamron 17-50, die 50er 1,8, die 85er 1,8 Dann kommen halt die subjektiven Unterschiede: bei Nikon das 18-200 VR und 55-200 VR während Canon ein 24-105 IS und das 70-200 F4 IS anzubieten hat. Meine subjektive Meinung ist: Pro Canon: Sensor, Objektivangebot, Blitzsystem Pro Nikon: Gehäuse, Haptik, Bediensystem |
Zitat:
|
Die Bedienung bei Canon ist nur eine Gewöhnungssache.
Knöpfchen drücken (Doppelbelegung) und dann mit dem vorderen oder hinteren Rad das Gewünschte einstellen. Hat man sehr schnell raus und wird in den zukünftigen Alphas wohl auch so gehandhabt. Die Bedienung ist somit keine Wisschenschaft und geht sehr schnell von der Hand. Ich find sie gut! Damit tu ich mir bei den Nikons deutlich schwerer. Die D7D gefällt mir bei der Bedienung besser als alle Anderen, aber dafür hat sie eben andere, gravierende Nachteile. Ich verwende beide Systeme, da ich wärend der Woche häufig unterwegs bin und dort oder an meinem Arbeitsort ist immer ein kleiner Lowepro Classic mit einem Gehäuse und dem Nötigsten an Ausrüstung dabei. (17-50, 85, 100 Macro, 100-400 oder 70-200) Wenn ich am WE mal nach Hause komm, steht dort auch ein kleiner Rucksack mit Minolta Zeugs, welches ich inzwischen eher in der Freizeit verwende. Ich hab zwar einen Haufen Glas, aber die Alpha hab ich wieder abgestossen und verwende nur noch die D7D, mit deren Schwächen ich mich zu arrangieren versuche, bis was Besseres kommt. Vor einer Weile hab ich auch mit der D7D Hunde im vollem Lauf versucht zu foten. Es gab zwar ne menge Ausschuss, aber es waren wirklich ansehnliche Bilder dabei. Was den Unterhalt der zwei Systeme angeht, sehe ich es nicht so tragisch. Ich hab an Glas (fast) alles was ich will und wechsel nur noch die Gehäuse alle 3-4 Jahre mal. Dieses Jahr wird es hoffentlich ein Brüderchen für die D7D geben und auch für die 20D hätt ich gern was schnelleres, präziseres was aber nicht grösser sein darf. MFG |
Zitat:
Ein weiterer Pro-Canon Punkt ist übrigens der Preis: Bei Nikon ist schon alles ein wenig teurer. Ich habe zwar fast meine ganze Ausrüstung gebraucht gekauft, aber es läppert sich.... Hab kürzlich mal alles so zusammengezählt und war ehrlich erschocken über die Gesamtsumme meiner Foto-Ausgaben... Gruß, katmai. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:16 Uhr. |