![]() |
Zitat:
eindeutig Hama (für den Geldbeutel) ansonsten B+W (für die Qualität) dazwischen ist Heliopan (je nachdem welche Serie man kauft, da ist man auch auf B+W Niveau) Sigma Filter kenne ich keine, da ich von Sigma prinzipiell die Hände lasse :-) |
Zitat:
Zitat:
Trotzdem bleibt dieser Filter dort, wo er hingehört: vorn eingeschraubt im Filtergewinde. ;) |
Zitat:
So hat z.B. CZ schon vor über vier Jahren einen CCD auf den Markt gebracht, der bis auf 200nm runter empfindlich ist (Stichwort MCS). Oder schon mal was von der "Sensicam UV" gehört? Empfindlichkeit bis unter 194nm. Alles auf CCD-Basis. So und jetzt bitte keine so haltlosen Behauptungen mehr von wegen ein CCD sei nicht UV-Empfindlich.... :P Gruss Christoph |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Es gibt Leute, die verstehen etwas Spass und einen kleinen, neckischen Seitenhieb...
Für die übrigen Leute gibt es Smilieys... Wenn das auch nicht mehr hilft... Ich bin (und war noch nie) auf irgend einem hohen Ross und ich bezeichne mich schon gar nicht als Fachmann (ganz im Gegenteil). Ein Fachmann ist für mich jemand, der auf einem bestimmten Gebiet arbeitet und darüber hinaus ein allumfassendes Wissen auf diesem Gebiet hat. Beides kann (und werde ich), was die Fotografie anbelangt, nicht von mir behaupten. Falls Sie das tatsächlich anders sehen, so soll das nicht mein Problem sein. Es ging mir einzig und alleine um die pauschale Aussage, CCDs seinen nicht UV-empfindlich, was halt schlicht und einfach nicht stimmt. Und Anwendungen wie Medizin oder Kriminalistik sind für mich halt nichts exotisches, sondern gewöhnlicher Alltag. Wenn Sie sich damit schon seit Jahren beschäftigen, kann ich umso weniger verstehen, warum Sie es dann so hier hin schreiben. Wir hier sind keine dummen Primarschüler, denen man nur die halbe Wahrheit erzählen darf und dieses dann als Dogma hinstellen muss, so dass sie glauben, die Wahrheit zu kennen, obwohl sie diese gar nicht verstehen würden. Ein einfacher Zusatz oder Nebensatz und schon wäre das Problem erledigt (wie wäre es z.B. mit "CCDs in Amateurkameras sind nicht UV-empfindlich" ??). Ist das so schlimm? Gruss Christoph |
Zitat:
Was die CCD-UV Diskussion angeht, verweise noch einmal auf www.naturfotograf.com, wo die UV-Fotografie mit einer Nikon D1 (also einer ganz normalen Digitalkamera) beschrieben wird. Sie ist zwar nicht sehr empfindlich im UV-Spektrum, aber es funktioniert. Das würde ich durchaus mit der IR-(Un)Empfindlichkeit mancher Kameras vergleichen, z.B. ist die D7D kaum für IR-Fotografie zu gebrauchen, aus vorgenannten Gründen. Und hier noch ein Zitat von Wikipedia: "Zusätzlich zu den erwähnten Farbfiltern verwenden alle Farb-CCD-Kameras Infrarot-Sperrfilter und manche auch UV-Sperrfilter, um Farbverfälschungen durch Infrarot- bzw. UV-Licht zu vermeiden." Dies kann man (bei der Reinigung z.B.) auch leicht sehen: IR-Sperrfilter sind grünlich-mintfarben, UV Sperrfilter sind rötlich-rosa. Kamerasensoren schimmern meist in beiden Tönen, d.h. das interne Sperrfilter sperrt -wie schon gesagt- den IR und den UV-Bereich. Und deshalb sind sie in diesen Spektren idR. nicht sonderlich empfindlich. |
|
Zitat:
Hier geht es nicht um Müller, Lüdenscheidt oder Klöbner im Café - es geht um UV, Skylight oder Clear im Zubehörforum. Danke. |
Zitat:
Siehe: - http://www.foto-net.de/net/objektive/kostruktion.html - http://www.b-halle.de/Deutsch/Katalo...CD_Kameras.htm - http://www.schael-optik.de/frame.htm - http://www.eureca.de/neu-german/opti...pentax.html#_3 |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:52 Uhr. |