![]() |
Zitat:
Allerdings kann ich gerade nur mit Links zu bestimmten Bildern dienen, die ich gerade an deren Stelle auf meinem Stick mit mir herumtrage: zum Thema Fleck - je nach Kamerahaltung: 1. Bild - Fleck am Himmel links neben dem Kran 2. Bild - Fleck oben neben der Spitze 3. Bild - Fleck unten im roten Bereich http://s2.directupload.net/images/07...p/QRVYfwwq.jpg http://s2.directupload.net/images/07...p/MzPSRE2E.jpg http://s3.directupload.net/images/07...p/d9423w59.jpg Und hier eines, wo ich oben auf diesen Pfahl fokussiert habe (Spot), doch leider eher nur der untere Teil scharf geworden ist, wenn überhaupt...: http://s2.directupload.net/images/07...p/W4pwSO9R.jpg Gruß |
Zitat:
Wenn da irgendwas im Objektiv wäre, was für diesen Fleck verantwortlich sein könnte (was unwahrscheinlich ist), dann müsste man das deutlich im Objektiv sehen können (weil es schon recht groß sein müsste) und zwar eher auf der Rückseite/in der Hinterlinsengruppe als vorne. Vielleicht auch einfach mal in das Objektiv fotografieren mit Blitz, da würden Fremdkörper, Fungus etc. auch auffallen. Zitat:
|
Zitat:
Einfach mal eine helle Wand mit dem Kit fotografieren. Nach den Bildern bin ich mir relativ sicher, daß der Schmutz auf dem Sensor sitzt. |
Ok. Dann werde ich mich wohl mein allererstes Mal an dem Sensor vergreifen müssen.
Derzeit nochmal Testbilder mit dem 18-70 zu schiessen klappt wohl nicht so dolle, aufgrund von Dauerregen. Schade bloß, dass es bereits eine knappe Woche nach Kamerakauf schon dazu kommtden Sensor zu säubern. Der Staubrüttler scheint wohl keinen allzu großen Elan zu haben. ;) Wie schon erwähnt - mit dem großen Blasebalg hat es anscheinend keinen Sinn es zum zweiten Mal zu versuchen. Allerdings habe ich außer Apothekenalkohol und echten Q-Tips nichts parat, womit ich den Sensor zu säubern versuchen könnte. Habe echt auch ein wenig die Befürchtung das evtl. zu verschlimmbessern... Also Q-Tip ganz leicht mit Alkohol befeuchten so zart wie möglich damit drüberwischen und anschließen nochmal kräftig nachpusten???? Oder geht es noch vorsichtiger und besser? LG |
Hi Barracuda
unser Member jornada hat mal einiges zum Thema Sensorreinigung super zusammengetragen, daher hole ich diesen Beitrag immer gerne aus der Konserve. Hier also das Zitat von jornada: Zitat:
Gruß Peter |
Danke für diese Anleitung.
Dann werde ich mir jedoch erst einmal einen Teil dieser Utensilien besorgen. Vor allem einen SensorBrush o.Ä. Vielleicht kann ich mir somit ja ersteinmal eine Naßreinigung ersparen. Sind in diesem Eclipse noch irgendwelche Zusätze, oder könnte ich stattdessen auch den reinen Alkohol aus der Apo verwenden? |
Noch mal ausgegraben....
Hallo,
so weit so gut, habe ich alles gut nachvollziehen können mit dem Auseinandernehmen meines 1,4 50mm. Nun weiß ich aber nicht, was ich idealerweise für den Ausbau der Frontlinse nehmen soll. Direkten Linsenkotakt möchte ich vermeiden? Was habt Ihr da genommen? So ein Teil wie auf dem Bild von Pete Ganzel (direkt auf seine Seite) hat ja nicht jeder rumliegen - was habt Ihr also verwendet? http://k43.pbase.com/u45/pganzel/upl....CrutchTip.jpg Hinterher kann ich weiterüben: Ein 1,7 50 und ein 28er warten auf noch auf die Entölung... Vielen Dank schon mal Gruß jarifa |
Zitat:
Einfach am Rand anfassen und vorsichtig reinfallen lassen. Ein Hilfsmittel, wie Ganzel es zeigt, kann man sich bei Bedarf auch selber basteln. |
Mir geht es noch um den Ausbau - vom Wiedereinbau wage ich noch nicht zu sprechen.
Die Front müßte doch einfach nur ins Filtergewinde geschraubt sein. Leider bewegt sich da in Gegenuhrzeigerrichtung gar nicht - ich weiß nicht, wie ich bloß mit den Fingern mehr Kraft ansetzen soll.....:( |
Gummistoppel in passender Größe oder Schnapsglas mit Gummilappen drumherum...
Also alles, was genug Reibung hat und mit dem man am vollen Umfang Kraft ausüben kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:27 Uhr. |