SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   OT: mail returned (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=300)

Tina 13.09.2003 14:12

Zitat:

Zitat von jay
Wie schön wars noch vor wenigen Jahren, als Compuserve der einzige Provider war und alle Leute die man im Web traf, nur "harmlose" Surfer...

Hallo jay,

oh ja, da war das noch so richtig gemütlich :)
Das blöde war nur, dass eine Stunde so um die 30 $ gekostet hat :roll:

Viele Grüße
Tina

Stefan 13.09.2003 15:35

Aber vergesst die schnelle Datenübertragung mit dem Analoganschluß nicht! :roll:

osiris 13.09.2003 17:39

@Tina @Jürgen

Habe ja, wie weiter oben geschrieben meinen ISP (Strato :) ) informiert und der hat schnell, was man ja im Allgemeinen von Strato sonst nicht behaupten kann, reagiert bzw. geantwortet. Hier ein kleiner Auszug:

"In den letzten Tagen wurden unter der STRATO-Absenderadresse (z.B. Ein_Name@strato.de) E-Mails versendet, die nicht von uns stammten. Es kann auch sein, dass unter der Absenderadresse Ihrer Domain Ein_Name@wunschname.de E-Mails versendet wurden, die nicht von Ihnen stammten.
Es handelt sich um E-Mails mit einer gefälschten Absender-Adresse, deren Inhalt unstatthaft bzw. unanständig ist (in der Fachsprache nennt man solche E-Mails "SPAM").
Diese E-Mail-Fälschungen sind strafbar und wir prüfen rechtliche Schritte gegen den Absender dieser E-Mails. Unser Rechenzentrum hat ebenfalls Gegenmaßnahmen eingeleitet."

Jeder der von einer solchen Situation betroffen ist sollte sich auf jeden Fall an seinen ISP wenden. Würde ich euch beiden auch raten.

@Jay

Doch es gibt Möglichkeiten, zumindest den Verursacherkreis weitestgehend einzuschränken, um den Übeltäter ausfindig zu machen. Dazu muss aber der komplette Mailheader vorhanden sein und Dieser dann in analysiert werden. Auf diesem Weg kommt man zumindest an die IP-Adresse des Verursachers und dann weiter...
Wie du im obigen Kommentar meines ISP`s siehst ist es tatsächlich kriminell in fremdem Namen Spam zu versenden und man kann auch dagegen angehen. Fraglich ist nur inwieweit sich der zu betreibende Aufwand, und der ist nicht unerheblich, lohnt.

Jürgen 13.09.2003 20:21

Hallo Willi,

danke für die Information.
Ich bin auch Kunde bei Strato :?

Grüße
Jürgen

jay 13.09.2003 21:40

Ich bin auch Kunde bei Strato, aber wie in diesem Thread im Forum bei antispam.de zu lesen:
http://210112.antispam.de/topic.php?...e=0&threaded=0
sind nicht nur Strato Kunden davon betroffen. Dort wird vermutet, dass der Absender eine Firma aus Bejing, China ist. Folgende Adresse wird dazu genannt:

"XIN NET CORP.":
Address: Room 1858, New Century Office Tower, No. 6 Southern Road Capital Gym., Beijing, China 100044, CN
Phone Number: 8610-6849-2333ext106
Email: angela@chinadns.com
Whois Server: whois.paycenter.com.cn
Referral URL: http://www.paycenter.com.cn
Technical Contact: bing . Shen
Phone Number: +8610-6849-2333x534
Email: shenbing@chinadns.com

Ich habe diese dann soeben mal an die chinesische Botschaft gemailt ( http://www.china-botschaft.de ), vielleicht unternehmen die ja etwas dagegen. Es würde wohl noch mehr Druck machen, wenn dort mehr Beschwerde-Mails eingehen. Vielleicht solltet ihr das auch machen...

Meinem ISP habe ich den Missbrauch ebenfalls angezeigt, aber bisher ist nichtmal der Standard-Antwort-Brief von Strato bei mir eingegangen...

hami 13.09.2003 22:02

Im Header der E-Mail könnt Ihr meistens in der letzten Received-Zeile die IP-Adresse der offenen Releys ausfindig machen und bei " http://ipnr.rehbein.net/ " eingeben. Schreibt dann an abuse@xxxxxx eine Beschwerdemail mit dem Anhang der Spammail. Wichtig: Der Header muß auch mitgesendet werden! Die können dann anhand ihrer Logdateien den Verursachenden (Spammer) ausfindig machen und eventuell abklemmen. Die Spam-E-Mail sollte aber nicht älter als 3 Tage sein.

Diese Zeile könnte so aussehen (Hier nur ein Beispiel):

Received: from www1.olympweb.de ([62.146.216.5]) by mailin06.sul.t- online.de
with esmtp id 19w2Pn-0LY8dk0; Sun, 7 Sep 2003 18:29:27 +0200


Nun ratet mal zu wem dieser Mail-Server gehört.

Nein, es ist kein Spammer. Ihr kennt Ihn jeder aus dem Forum. Ich will hier nur aufzeigen, wie anhand des Headers der Versendeserver ausfindig gemacht werden kann. An solch eine Personen können die oben angegebenen Beschwerden gesendet werden. Bitte jetzt nicht alle bei der IP 62.146.216.5 beschweren. Diese IP hat nichts mit Spam zu tun!!!!


Aber Vorsicht, einige IP-Adressen werden von den Spammern auch gefälscht. Meistens ist die richtige IP in der unteren Received-Zeile!!!

Jürgen 16.09.2003 10:08

Bekommt Ihr auch noch Rückläufer?
Bei mir waren es heute Nacht wieder 45 Stück...

Hier ist ein entsprechender Artikel zu finden:
http://www.heise.de/newsticker/data/uma-15.09.03-000/

Grüße
Jürgen

osiris 16.09.2003 15:06

Ja, leider :?
Gestern waren es nur noch 1-2 und ich hatte mich schon gefreut das der Spuk endlich vorbei war. Aber seit heutemorgen geht die Sch... schon wieder los (ca. 50 Stück). Im Moment rauscht so jede viertel bis halbe Stunde ein weiterer Rückläufer ein :cry:

Tina 16.09.2003 16:29

Hallo Jürgen,

mir geht es da auch wie Willi. Es war fast vorbei, und jetzt gehts wieder so richtig los :(

Viele Grüße
Tina

Perlitz 16.09.2003 17:26

Hi,

da habt Ihr aber noch echt Glück gehabt ;)
Ich hatte gestern Abend :shock: :shock: :shock: 5.224 :shock: :shock: :shock: returned mails im Postfach!

Zum Glück hab ich nicht Outlook, sondern erst mailwasher gestartet ( http://www.mailwasher.net/ ). Übrigens sehr zu empfehlen. Einfach ne Regel erstellen die nach mailer-daemon etc. sucht und die mails löscht, und zwar direkt aufm Server. Damit is der Spuck dann schnell vorbei...

Zumindest bis Strato mal die catch all Funktion abschaltbar macht. Und das wird (wir kenne ja Strato) noch ne Weile dauern :roll:

Andreas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr.