![]() |
Hallo,
kann mir bitte jemand ganz kurz erklären, was der "FoSi-Bug" bei der A1 ist :?: Danke! Wolfgang |
Zitat:
Andys |
Ja, nach dem Fosi-Bug könnte man nochmal schauen.
Ich vermute aber, daß dies eine spezielle Schwäche der A1 ist, die einen AntiShake, einen anderen Chip (keinen Video-Chip, sondern einen Progresive-Chip) und eine ganz andere Software hat. |
Zitat:
|
Zitat:
Mich interessiert aber nun mal ob der/die Bug/Eigenschaft nur A1 lastig ist, oder ob andere Kameras sich so Verhalten. Mein technisches Interesse kann nicht lange genug gestillt werden. :lol: Gruß Mario |
Zitat:
|
Hallo *,
Zitat:
Aber recht hast du natürlich. PS: Wenn irgendjemand hier irgendjemanden anderen seine Beiträge nicht sehen kann, wenn jemand der Meinung ist, das jemand anders nur stänkern will, dann ist die einzige sinnvolle Maßnahme diese Beiträge völlig zu ignorieren. Sie nicht zu zitieren, zu beantworten, sich nirgends darauf zu beziehen und den Rest der Diskussion weiterzuführen, als wenn es sie nicht gäbe. Wer wirklich nur stänkern will, ärgert sich dann selbst am meisten. Es war und ist schon immer so gewesen. PPS: Das ist eine allgemeine Aussage und bezieht sich auf keinen speziellen User in keinem speziellen Forum und gilt auch im echten Leben. |
Guter Tip: Noch nicht einmal ingnorieren!
Jan |
Hallo *,
und nun noch was zum Thema Auch ich habe mir die Bilder mal geholt. Ergo meine persönliche Meinung: Ich habe auch noch nicht die für mich perfekten Einstellungen an meiner D7i gefunden. Die Bilder von WinSoft zeigen für meinen Geschmack, hier am Bildschirm und ohne das Original daneben zu sehen, daß die Dimage zu kühl und die Sony zu warm ist. (Vielleicht sollte ich bei der D7i also mal statt Color + oder ++ auf eine Stufe wärmer gehen...) Die Farbsäume an der Laterne und dem Baum sind nicht wegzureden. Mit meinem laienhaften Wissen würde ich es bei einem Software- oder Chipproblem auf der gesamten Bildfläche gleichmäßig erwarten. Bei 1zu1 Ansicht sehe ich aber, daß es in der Mitte des Bildes praktisch nicht zu finden ist. Im gesamten Randbereich und besonders in den Ecken wird es aber zunehmend deutlicher und breiter. Also denke ich auch, daß es am Objektiv liegen muß. Bei der Ansicht in Bildschirmgröße macht dieses F828 Bild aber ansonsten einen etwas helleren und klareren Eindruck auf mich. Bei dem Bild Strichcode bin ich mir nicht sicher, ob WinSoft bei beiden den gleichen Fokuspunkt hatte. Bei dem A1 Bild wirkt der rechte Rand - sowohl Wand, als auch die Zweige vorn unten - schärfer als bei dem der F828. Dafür ist bei dem F828 Bild die Tür schärfer, als bei dem der A1. Übrigens sind auch hier wieder in der 1zu1 Ansicht die Farbsäume deutlich zu sehen, obwohl der Kontrastunterschied z.B. innerhalb der dicken Äste links oben eigentlich sehr gering ist. Zum Verwackeln, die F828 hat keinen Bildstabilisator? Insofern zeigt das Bild den Nutzen eines AntiShake, aber keine Schwäche der F828. Das Ergebnis ist mit einer beliebigen anderen Kamera ohne Bildstabilisator nicht anders. Das Bild mit dem Haus zeigt das gleiche Farbverhalten, wie der Weinberg. Zwar sehen die Ziegeln bei der F828 wirklich schön rot aus, aber der optimale Wert liegt irgendwo zwischen diesen beiden Bildern. Das zuviel an Rot zeigt sich besonders an dem fast nicht mehr grünen Baum ganz rechts. Der Ausschnitt zum Rauschen zeigt mir nur eine höhere Detailauflösung und eine höhere Schärfe der F828. Ich halte diese Schärfe aber fast für die elektronische Nachschärfung der Kamera. Denn auch das vorhandenen Rauschen wirkt hier bei der F828 viel schärfer. BTW: Wem die Detailauflösung und Schärfe der D7/A1 nicht ausreichend erscheint, der sollte mal die Schärfe auf HART stellen. Auch wenn für die elektronische Nachbearbeitung ungeschärfte Bilder besser sein sollen, erkläre mir mal jemand, warum die mit Schärfe = HART gemachten Bilder bei gleichen Motiv und übrigen Kameraeinstellungen ca. 300-400kb größere JPGs ergeben. Das zeigt mir technisch das gleiche Ergebnis, das optisch auch meine Augen empfinden. Die Bilder sind reicher an Details. Und ist denn dieser mehr an Details nicht auch förderlich für die Nachbearbeitung und große Ausdrucke? Makro, das spricht für sich. Wer hier einen Irrtum bei den Werten vermutet, was WinSoft angibt deckt sich auch mit dem Datenblatt der F828 bei digitalkamera.de. Was das Blitzbild angeht, schreibt WinSoft ja, daß die Farbe des Holzes bei der A1 mehr dem Original entspricht. Ich sehe hier eher einen Unterschied in der Belichtung. Das Bild der F828 hat nicht einfach andere Farben. Es ist einfach deutlich dunkler. Die Blitzbelichtungsmessung kommt hier also bei den beiden Kameras auf unterschiedliche Ergebnisse. Also müßte man bei beiden Kameras wohl erst mal mittels Blitzbelichtungskorrektur (A1 -0,3, F828 +0,3 oder +0,7 ?) Bilder mit gleicher Helligkeit erzeugen, um das wirklich real vergleichen zu können. Bei den ISO800 Bildern gehen sich beide im Rauschen nicht aus dem Weg. Meine D7i rauscht bei ISO800 meiner Meinung nach eher mehr. Das Bild der F828 mit Blende 5.6 ist davon ab allerdings bestechend. Bei den Strahlen um die Baumbeleuchtung hätte ich eher auf einen entsprechenden Spezialfilter getippt. Ohne die A1 oder F828 bisher selbst in den Händen gehabt zu haben, halte ich die A1 wegen des AntiShake eindeutig für jeden besser, der bei "avaible light" mit Belichtungszeiten <1sek ohne Blitz arbeiten will. In dem Bereich kann die A1 eben nur mit den entsprechenden Olympus und Panasonic Kameras verglichen werden, die einen optischen Bildstabilisator haben. Auch für Aufnahmen von sich (langsam ?) bewegenden Objekten ist die A1 dank ihres 3D-Autofokus sicher erste Wahl. Wer auf Nachtaufnahmen wert legt und dort die speziellen Funktionen der Sony wünscht, kommt an Sony überhaupt nicht vorbei, auch wenn es nicht die F828 sondern eine der Sony Modelle mit dieser Funktion wäre. Weil "AF-Laser-Hilfslicht; NightShot-Aufnahmemodus; NightFraming-Aufnahmemodus" bietet eben im Moment niemand anders. Ich werde weiter bei meiner D7i bleiben und warte auf eine A2 oder A7... |
Andy.R schreibt:
Die Farbsäume an der Laterne und dem Baum sind nicht wegzureden. Mit meinem laienhaften Wissen würde ich es bei einem Software- oder Chipproblem auf der gesamten Bildfläche gleichmäßig erwarten. Bei 1zu1 Ansicht sehe ich aber, daß es in der Mitte des Bildes praktisch nicht zu finden ist. Im gesamten Randbereich und besonders in den Ecken wird es aber zunehmend deutlicher und breiter. Also denke ich auch, daß es am Objektiv liegen muß. Ich möchte nochmal auf das LöwenBild in einem Link hinweisen( ich weiß nicht mehr welchen, liegt aber hier im Forum-Bilder aus Asien). Um diesen Löwen war klar ein Saum zu sehen. Oben links beim Fenster hoher Kontrast lila Saum, weiter unten heller und auf der rechten Seite (heller Hintergund) zeigt auch einen Suam aber Hell Weiß. Dieser Saum weist auf Nachschärfen hin. Daher vermute ich, dass der farbige Saum Rechenfehler sind. Das werden aber objektive Test überprüfen müssen. Andy.R schreibt: BTW: Wem die Detailauflösung und Schärfe der D7/A1 nicht ausreichend erscheint, der sollte mal die Schärfe auf HART stellen. Auch wenn für die elektronische Nachbearbeitung ungeschärfte Bilder besser sein sollen, erkläre mir mal jemand, warum die mit Schärfe = HART gemachten Bilder bei gleichen Motiv und übrigen Kameraeinstellungen ca. 300-400kb größere JPGs ergeben. Das zeigt mir technisch das gleiche Ergebnis, das optisch auch meine Augen empfinden. Die Bilder sind reicher an Details. Und ist denn dieser mehr an Details nicht auch förderlich für die Nachbearbeitung und große Ausdrucke? Ich möchte davor warnen, Schärfe auf Hart zu stellen, denn auch die Komprimierung wird nachgeschäft, Überstrahlte stellen in der Lichtern werden verstärkt usw. Diese Fehler sind nicht mehr zu korrigieren. Die größere Datenmenge weist nicht feinere Detailauflösung hin, sondern auf mehr Farbdifferenzierung, die natürlich bei Kontraststeigerung normal sind. Härtere Schärfe kann die fehlende Detailauflösung nicht ausgleichen. Härtere Schärfe ist kein Ersatz für bessere Objektive. Andy.R schreibt: Makro, das spricht für sich. Wer hier einen Irrtum bei den Werten vermutet, was WinSoft angibt deckt sich auch mit dem Datenblatt der F828 bei digitalkamera.de. Leider haben die Kamerahersteller vergessen, dass man mal (ist nicht so lange her, vor der Digitalära) von 1:2, 1:3, usw sprach. Da konnte man super vergleichen. Aber ein Objektiv, dass ab 2 cm Aufnahmen macht, klinkt super. Andys |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:05 Uhr. |