SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Tele + Vorsatz-Telekonverter (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=27181)

Jens N. 19.04.2006 22:36

@Uwe: ihr redet irgendwie aneinander vorbei und habt beide recht ;) Kassandro meint ja nicht die Blendenstufen, sondern er redet von einer Halbierung des Blendenwerts, also z.B. von f2,8 auf f1,4, von f8 auf f4 usw. Das sind dann zwei Blendenstufen, die Belichtungszeit wird so natürlich geviertelt. Ausgangspunkt für die Diskussion war ja glaube ich die Aussage, daß sich die Lichtmenge bei einer Vergrößerung der Linsenfläche um den Faktor 2 (und nicht 1,4, wie es bei einer Blendenstufe der Fall ist), vervierfacht und da hat er recht * Ich musste aber auch mehrmals lesen, um zu verstehen was gemeint ist. Keine Ahnung warum es so kompliziert sein muß, irgendwie geht das eigentliche Thema bei diesen ganzen Gedankenspielen unter.

* @Kassandro: nur muß für einen Gewinn von zwei Blendenstufen natürlich auch die Linsenfläche/Durchgangsöffnung vervierfacht werden und nicht nur verdoppelt, wie du um 20.37 Uhr (wenn auch nur in Klammern) schriebst, ansonsten hätten wir es mit einer wundersamen Lichtvermehrung zu tun ;) Durchmesser mal Wurzel aus 2 -grob 1,4-, ergibt eine doppelt so große Kreisfläche (= eine Blendenstufe), Faktor 2 eine viermal so große (= zwei Blendenstufen).

John Doe 19.04.2006 22:44

Hallo Jens,

klingelingeling, jetzt haben auch meine Glocken geläutet :lol: :lol: . ich habe bei Verdopplung/Habierung immer das "eigentliche Blendenloch" gemeint und nicht die Zahl. Von der Warte aus gesehen, ist das natürlich richtig, dann komme ich von Blende 8 auf Blende 4 und damit auf einen quadratischen Zeitfaktor.

manchmal können Lösungen soooo einfach sein, man braucht nur den Schubs in die richtige Richtung :lol: .


Gruß Uwe

kassandro 19.04.2006 23:10

Zitat:

Zitat von Jens N.

* @Kassandro: nur muß für zwei Blendenstufen natürlich die Linsenfläche/Durchgangsöffnung vervierfacht werden und nicht nur verdoppelt, wie du um 20.37 Uhr (wenn auch nur in Klammern) schriebst, ansonsten hätten wir es mit einer wundersamen Lichtvermehrung zu tun ;) Kreisdurchmesser mal Pi, oder grob 1,4 (eine Blendenstufe), ergibt eine doppelt so große Kreisfläche, Faktor 2 (zwei Blendenstufen) eine viermal so große.

Die Linsenfläche wird vervierfacht - da hast du recht -, aber der Linsendurchmesser, der wird nur verdoppelt. Bei der Linsenöffnung verstehe ich und hoffentlich viele andere auch immer den Linsendurchmesser und nicht die Linsenfläche. Denke doch nur an die Angaben beim Filtergewinde. Von Flächen ist zumindest bei den Begriffen eigentlich nie die Rede. Die Lichtmenge hängt natürlich von der Öffnungsfläche und der Brennweite ab. Da die Öffnungsfläche quadratisch mit dem Linsendurchmesser, der Linsenöffnung, wächst und die Lichtmenge proportional zur Öffnungsfläche ist, nimmt die Lichtmenge quadratisch mit der Linsenöffnung zu.

Wenn wir jetzt noch so weiter diskutieren, werde ich noch verrückt.

Jens N. 19.04.2006 23:13

Zitat:

Zitat von kassandro
Die Linsenfläche wird vervierfacht - da hast du recht -, aber der Linsendurchmesser, der wird nur verdoppelt.

Sag' ich ja.

Zitat:

Bei der Linsenöffnung verstehe ich und hoffentlich viele andere auch immer den Linsendurchmesser und nicht die Linsenfläche. Denke doch nur an die Angaben beim Filtergewinde. Von Flächen ist zumindest bei den Begriffen eigentlich nie die Rede.
OK, es wäre jetzt müßig zu diskutieren, ob sich die Aussage "ich verdopple die Blendenöffnung" nun sprachlich auf den Durchmesser oder die Fläche bezieht und ich will dir hier auch nicht wiedersprechen, aber so erklären sich zumindest die Missverständnisse.

Zitat:

Wenn wir jetzt noch so weiter diskutieren, werde ich noch verrückt.
Ich bin's schon, denn die von dir zitierte Passage meines Beitrags enthielt einen doofen Fehler. Hab's mittlerweile korrigiert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:23 Uhr.