@Uwe: ihr redet irgendwie aneinander vorbei und habt beide recht ;) Kassandro meint ja nicht die Blendenstufen, sondern er redet von einer Halbierung des Blendenwerts, also z.B. von f2,8 auf f1,4, von f8 auf f4 usw. Das sind dann zwei Blendenstufen, die Belichtungszeit wird so natürlich geviertelt. Ausgangspunkt für die Diskussion war ja glaube ich die Aussage, daß sich die Lichtmenge bei einer Vergrößerung der Linsenfläche um den Faktor 2 (und nicht 1,4, wie es bei einer Blendenstufe der Fall ist), vervierfacht und da hat er recht * Ich musste aber auch mehrmals lesen, um zu verstehen was gemeint ist. Keine Ahnung warum es so kompliziert sein muß, irgendwie geht das eigentliche Thema bei diesen ganzen Gedankenspielen unter.
* @Kassandro: nur muß für einen Gewinn von zwei Blendenstufen natürlich auch die Linsenfläche/Durchgangsöffnung vervierfacht werden und nicht nur verdoppelt, wie du um 20.37 Uhr (wenn auch nur in Klammern) schriebst, ansonsten hätten wir es mit einer wundersamen Lichtvermehrung zu tun ;) Durchmesser mal Wurzel aus 2 -grob 1,4-, ergibt eine doppelt so große Kreisfläche (= eine Blendenstufe), Faktor 2 eine viermal so große (= zwei Blendenstufen).
|