![]() |
Alex, wenn du schon Wikipedia bemühst, hättest du auch gleich "Brennweite" nachschlagen können:
Zitat:
Und noch was aus Wikipedia: Zitat:
Wer es nicht glaubt, kann es hier auch selbst nachlesen: Brennweite Linsengleichung |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bevor die Diskussion in's kindische abgleitet mal zurück zum Ursprung: Die Brennweitenangabe der Hersteller bezieht sich auf die Unendlichstellung des Objektivs. Für Objekte im Unedlichen sind Brennweite und Bildweite identisch, der Abstand der Hauptebene zur Sensoroberfläche ist durch die Brennweite gegeben (sonst würde man kein scharfes Bild erhalten). Objekte im Nahbereich werden (in Unendlichstellung) in einer Ebene hinter dem Sensor scharf abgebildet. Dreht man am Fokusring, wird entweder die Hauptebene vom Bildsensor wegbewegt bis der Abstand der Bildweite entspricht. Hierbei ändert sich der Bildwinkel nicht, aber das Objektiv wird länger. Oder die Hauptebene bleibt wo sie ist und die Brechung wird verstärkt. Dies verändert den Bildwinkel und wird oft als Brennweitenverkürzung wahrgenommen. Physikalisch ist das aber nicht korrekt, da in dieser Konstellation nicht notwendigerweise ein Brennpunkt exisitiert. Da wir es mit reellen Linsen in komplexer Anordnung zu tun haben ist es sogar eher unwahrscheinlich. Es gibt hier im Forum Berichte wo Kunden sich z.B. bei Sigma über eine falsche Brennweitenangabe des 28-200 beschwert haben und genau dies als Antwort bekamen. Gruß Alex |
Hallo, wenn man mal die ganze Physik weglässt, mich würde einfach interessieren, ob das Sigma wirklich etwas mehr Weitwinkel hat als beispielsweise das 18-70 Kit oder genauso viel Weitwinkel wie das 17-35 Minolta. Sprich falls jemand das Sigma und Vergleichsobjektive hat. Wäre es super einfach mal ein je ein Bild auf unendlichfokusiert bei kleinster Brennweite zu machen und den Bildausschnitt zu vergleichen.
Danke Grüße Bastilo |
...und natürlich nicht nur bei 17mm, sondern auch bei 50 (verglichen mit dem 1,7/50) und 70mm (z.B. mit der Kit-Scherbe).
|
Hallo zusammen,
nun mal zur allgemeinen Belustigung: Bei der Canon Variante ist der Blickwinkel des 17-70 bei 17mm zu 99,9% indentisch mit dem Sigma 17-35, welches in der Minolta Variante wiederum identisch ist, mit dem KoMi 17-35. Auch bei 50mm waren keine relevanten Unterschiede zum 50mm Prime (Canon) zu erkennen. Alle Angaben sind unter "normalen" Bedingungen gemacht wprden, also keine Testaufbauten, sondern einfach so im freien Feld. Es ist davon auszugehen, daß auch die KoMi Variante des 17-70 keine relevanten Abweichungen aufweisen wird, da die optische Konstruktion mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit identisch ist. Gruß Uwe EDIT: Und ich warte immer noch auf meins :evil: . |
Zitat:
Ich habe meins Ostersonntag bei Technikdirekt bestellt und gestern die Versandbestätigung erhalten... |
Zitat:
Chris |
Zitat:
Gruß Uwe |
Zitat:
Chris |
Zitat:
kann nicht sein. Ich habe erst vor drei Wochen bei einem kleinen Händler in der Walachei bestellt. Foto Assi in Anröchte. Und da ist echt der Hund begraben. Einen (!) Tag nach Ankunft der Objektive in Deutschland wurden die direkt von Sigm beliefert. Da stimmt was bei Deinem Händler nicht. Check mal bei Sigma ob der überhaupt bestellt hat. Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:57 Uhr. |