SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Sigma 75-200/2.8-3.5 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=22142)

littlelamb 28.02.2007 11:54

Jetzt bräuchte ich auch mal Unterstützung aus dem Forum.

Ich habe das Objektiv mit einer Ser-Nr: 202xxxx in der Bucht erworben. Äusserlich guter Zustand.
Leider tut das Objektiv an der 7D nicht (Kein Objektiv angesetzt). Das Objektiv war ordentlich eingerastet, die Kontakte habe ich gesäubert.

Also offensichtlich nicht kompatibel mit der 7D, aber ich habe auch noch eine alte Minolta 3000I, auch an dieser Kamera funktioniert das Objektiv nicht!!!:?
Kann das sein, oder ist das Objektiv defekt?

Ich hab dann das Objektiv mit einem alten Sigma Konverter 1,4x an die 7D angesetzt. Und siehe da, Objektiv wird erkannt, AF funktioniert.

Ist das Objektiv nun defekt oder nur inkompatibel? Warum funktioniert es an der analogen Minolta 3000I auch nicht?:(
Warum funktionierts mit dem Konverter?

Wenn jemand Ideen, Tips oder Informationen (oder eventuell ein defektes Objektiv, wo ich den Chip rausholen könnte) hat, die mir weiterhelfen können, wäre ich dafür dankbar.

Jens N. 28.02.2007 12:46

Zitat:

Zitat von littlelamb (Beitrag 464544)
Ist das Objektiv nun defekt oder nur inkompatibel?

Inkompatibel fürchte ich. Die Seriennummer ist wie gesagt leider kein eindeutiger Indikator.

Zitat:

Warum funktioniert es an der analogen Minolta 3000I auch nicht?:(
Weil das ein aktuelleres Modell ist. Mit den 5000, 7000 und 9000, also den Minoltas der ersten Generation dürfte es funktionieren. Nach diesen Modellen hat Minolta irgendwas geändert, deshalb funktionieren manche alten Objektive mit denen, aber nicht mit den neueren Modellen.

Zitat:

Warum funktionierts mit dem Konverter?
Gute Frage, das kann ich mir auch nicht so recht erklären, aber es wurde ja gelegentlich berichtet, daß es so ist. Ist das ein Konverter, den die Kamera "sieht", also verändert er Blende und Brennweite in den EXIFs?

Das Objektiv ist ganz sicher korrekt eingerastet?

Siehe dazu auch hier.

Michi 28.02.2007 19:09

Minolta Kameras geben das Objektiv erst frei, wenn das Objektiv 100prozentig eingerastet und der Entriegelungsknopf wieder ganz rausgesprungen ist. Bei den Fremdkonvertern ist das anders. Die Mechanik ist bei diesen simpler aufgebaut. Das Objektiv wird auch freigegeben, wenn es nicht richtig eingerastet ist.

Die Minolta Konverter sind da deutlich hochwertiger wie Fremdfabrikate und schalten das Objektiv auch erst durch, wenn es eingerastet ist.

Kontrollier doch bitte das Loch am Bajonett des Sigmas, wo die Entriegelung einrastet. Vielleicht ist das Loch nicht ganz so groß wie bei Minolta Objektiven.

Wenn das Objektiv mit Konverter an Dynax Kameras funktioniert, dann ist auf jeden Fall der neueste Chip eingebaut.

Gruß
Michi

littlelamb 01.03.2007 01:13

Danke für die Tips.

Ja das Objektiv rastet korrekt ein.
Der Sigma Konverter 1,4x dürfte der "Wohltäter" sein, der zwischen dem inkompatiblen Objektiv und der 7D erfolgreich vermittelt.
Nachdem in den EXIF Daten mit Konverter die korrekte Blende (um den Faktor 1,4 korrigiert ) und die korrekte Brennweite (z.b. statt 200 eben 280 ) angeführt ist, muss im Konverter ein Chip stecken, der offenbar unter anderem erfolgreich zwischen dem Objektiv und der 7D "vermittelt".

Wahrscheinlich wird die Inkombatibilität nur durch eine Kleinigkeit (irgendein falsches Byte) bewirkt.

Verwunderlich für mich ist auch dass lt. verschiedener Foren, frühere Seriennummern, als die von meinem Objekiv, korrekt funktionieren können. Da hat Sigma offenbar mit Chips aus der Wühlkiste produziert.:flop:

dbhh 01.03.2007 09:55

Zitat:

Zitat von littlelamb (Beitrag 464544)
Jetzt bräuchte ich auch mal Unterstützung aus dem Forum.

Ich habe das Objektiv mit einer Ser-Nr: 202xxxx in der Bucht erworben. Äusserlich guter Zustand. Leider tut das Objektiv an der 7D nicht (Kein Objektiv angesetzt). (...) aber ich habe auch noch eine alte Minolta 3000I, auch an dieser Kamera funktioniert das Objektiv nicht!!!:? (...)

Je älter die MINOLTA Cam ist an der man das 75-200 testet, je eher ist ein indiv. Defekt des 75-200 einzugrenzen, aber ...

Zitat:

Zitat von foxl (Beitrag 312674)
(...) hab ich nochmals bei Sigma angerufen und darüber berichtet: Die meinen, eine Funktion an der D7 sei völlig ausgeschlossen, es wurde auch nur ein Modell gebaut, mit einem Chip. Die können sich das nicht erklären, und ich auch nicht.
(...)

... dies ist definitiv falsch! Das ursprüngliche 75-200 (so um 1987/88 herum) war für die 9000/7000/5000AF konstruiert und funktionierte an dieser Cam-Serie einwandfrei. Zur nachfolgenden MINOLTA-XI-Serie wurde eine Inkompatibilität festgestellt, weshalb SIGMA ein kostenloses Upgrade der Objektiv-Elektronik (so um 1989/90 herum) anbot. Ich habe mein 75-200 damals vorsorglich upgraden lassen obwohl ich weitere 11 Jahre nur mit der 9000AF fotografierte. Eine Markierung am Obj "Upgrade" sehe ich nicht, scheint es nicht zu geben. 2006: SIGMA hat keinerlei Upgrade-Kits mehr für das 75-200. Als ich 2001 auf die analoge Dynax7 umgestiegen bin, funktionierte mein upgegradetes 75-200 tadellos. Als ich im März 2006 die D7D kaufte, genauso.

Wenn ein indiv. Defekt des Obj ausgeschlossen werden kann, bleibt festzuhalten, dass das 75-200 scheinbar nur dann von der D7D, D5D bzw a100 akzeptiert wird, wenn es den XI-Chip (oder die sonstwie für XI veränderte CAM-Elektronik) besitzt.

Das littleamb eine solche Antwort von SIGMA bekommt mag am Alter des Objektivs liegen, d.h. die Mitarbeiter die davon wissen können, gibt es im Unternehmen nicht mehr.

Meine Empfehlung: man sollte das 75-200 nur von einem Vorbesitzer erwerben, der die Funktion an einer D7D, D5D oder a100 definitiv getestet hat. An sonsten ist es ein tolles, leichtes, kompaktes und preiswertes lichtstarkes Objektiv. Zum äußerlichen Zustand: trotz pfleglicher Behandlung schleift die Beschriftung im Bereich des Schiebezooms mit der Zeit ab. Aufgrund des Spiels des Schiebers ist das konstruktionsbedingt. Daraus sollte man keine voreiligen Schlüsse der allg Behandlung / des Gebrauchs ziehen. Unschön, aber es ist so.

Gruß

Jens N. 01.03.2007 14:34

Zitat:

Zitat von dbhh (Beitrag 464929)
Zur nachfolgenden MINOLTA-XI-Serie wurde eine Inkompatibilität festgestellt

War das nicht sogar schon die xxxxi Serie? Ich meine mal gelesen zu haben, das Minolta da etwas an der Belichtungsmessung geändert hat. Jedenfalls kann man wohl sagen, wenn das Objektiv an einer 3000i, 5000i, 7000i oder 8000i funktioniert, sollte es das Chipupdate haben. Ich habe deshalb gepokert und mein Exemplar zusammen mit einer 8000i gekauft, an der es funktionieren sollte - der Verkäufer hatte aber keine Ahnung, ob es das auch an aktuelleren Kameras tut. Wie gesagt, ich habe es drauf ankommen lassen und hatte Glück, mein Exemplar ist (nachdem ich es dann mal korrekt angesetzt habe, was durchaus Kraft erfordert hat - siehe o.g. thread) digital kompatibel.

Zitat:

Eine Markierung am Obj "Upgrade" sehe ich nicht, scheint es nicht zu geben.
Nee, die gibt es leider nie. Ohne die Zusage des Vorbesitzers oder ohne es persönlich ausprobieren zu können, ist das deshalb ein Glücksspiel. Auch die oft genannten Seriennummern, die mit 2 anfangen sollen, sind offensichtlich keine Garantie. An der Sache mit dem TK scheint aber was dran zu sein - ich glaube littlelamb jetzt einfach mal, daß das Objektiv richtig sitzt ;)

Zitat:

2006: SIGMA hat keinerlei Upgrade-Kits mehr für das 75-200.
Auch das ist leider normal (und sehr schade). Ich habe schonmal angeregt, ob man die kompatiblen Chips nicht kopieren könnte, aber das ist wohl nicht so ohne weiteres möglich und wahrscheinlich auch nicht so wirklich legal. Einen Chip aus einem defekten/herunter gekommenen, aber digital kompatiblen Exemplar zu transplantieren, sollte vom Aufwand her aber machbar sein, man kommt ganz gut an den Chip (oder die Chips in diesem Fall) ran.

Zitat:

Wenn ein indiv. Defekt des Obj ausgeschlossen werden kann
Dazu würde ich es mal an eine 5000, 7000 oder 9000 hängen - ich wette, daß es damit funktioniert. Mit TK tut es das ja auch, also wohl eher kein Defekt.

Zitat:

Zum äußerlichen Zustand: trotz pfleglicher Behandlung schleift die Beschriftung im Bereich des Schiebezooms mit der Zeit ab. Aufgrund des Spiels des Schiebers ist das konstruktionsbedingt. Daraus sollte man keine voreiligen Schlüsse der allg Behandlung / des Gebrauchs ziehen. Unschön, aber es ist so.
Außerdem leiert die Fokusmechanik wohl gerne aus - noch unschöner. Auch das haben wir aber bereits an anderer Stelle diskutiert.

dbhh 01.03.2007 17:54

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 465081)
War das nicht sogar schon die xxxxi Serie? (...)

Kann gut sein. Ich schrieb ja: Je älter die MINOLTA Cam ist an der man das 75-200 testet, je eher ist ein indiv. Defekt des 75-200 einzugrenzen ...

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 465081)
(...) Auch die oft genannten Seriennummern, die mit 2 anfangen sollen, sind offensichtlich keine Garantie.(...)

Absolut kein verlässlicher Parameter.

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 465081)
(...) Ich habe schonmal angeregt, ob man die kompatiblen Chips nicht kopieren könnte, aber das ist wohl nicht so ohne weiteres möglich (...)

Da steht Aufwand und Nutzen (bei dem Alter der 75-200) doch in keinem Verhältnis, undabhängig von praktischer Machbarkeit und rechtlichen Dingen.

Zitat:

Zitat von Jens N. (Beitrag 465081)
(...) Dazu würde ich es mal an eine 5000, 7000 oder 9000 hängen (...)

Ich schrieb ja: Je älter die MINOLTA Cam ist an der man das 75-200 testet, je eher ist ein indiv. Defekt des 75-200 einzugrenzen ...

Bleibt also: nur mit nach definitiver Aussage Vorbesitzer und/oder eigenem Test kaufen.
Gruß an alle Wagemutigen

littlelamb 01.03.2007 18:25

Da werde ich mich also damit abfinden müssen, einen formidablen Briefbeschwerer erworben zu haben (na ja mit Konverter funktionierts ja).
Nachdem aber nach kurzen Test die Bildqualität selbst mit Konverter nicht schlecht ist, tuts schon weh, wenn ein solches Kleinod nicht funktioniert.:roll:

Wenn ich mal viel Zeit habe, versuche ich vielleicht aus reinem Interesse die Kommunikation zwischen dem Sigma und der Kamera zu "belauschen". Da gibts ja einen sehr interessanten Thread im Dyxum-Forum
Auch matthiaspaul vom Nachbarforum scheint da aktiv mitzuwirken oder mitgewirkt zu haben.

Wenns ein Konverter kann, müsste eigentlich auch so ein kleiner Tiny-Chip die Kommunikation mitlesen können und die entsprechenden Bits verdrehen können (Sebi hats ja schon bei den Blitzen gezeigt).

Das Ergebnis steht sicher in keinem Verhältnis zum Aufwand, aber die Sache wäre eine Herausforderung .....

Michi 01.03.2007 20:34

Probier doch mal einen Zwischenring statt einen Konverter. Ein Zwischenring schleift die Kontakte nur durch und hat keine Elektronik wie manche Konverter.

Wenn das Objektiv mit Zwischenring funktioniert, dann ist es nicht richtig eingerastet.

Gruß
Michi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:45 Uhr.