![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Die letzten Landschaftsrouten bis in den Süden:
Aurlandsfjellet: ![]() → Bild in der Galerie Hardangervidda: ![]() → Bild in der Galerie Hardanger: ![]() → Bild in der Galerie Ryfylke: ![]() → Bild in der Galerie Jæren: ![]() → Bild in der Galerie Ich denke spätestens Mittwoch werde ich in Schweden sein. Die Ganze Woche 17 unter: https://www.herbertgrabmayer.eu/inde...reise-woche-17 |
So die letzte Woche Skandinavien ist angebrochen:
Letzte Station in Norwegen in der Nähe von Gamble Fredrikstad ![]() → Bild in der Galerie Halle-Hunneberg in Schweden ![]() → Bild in der Galerie Abseits der Autobahn Richtung Süden irgendwo am Strand ![]() → Bild in der Galerie Dänemark Krusa ![]() → Bild in der Galerie Die gesamten Bilder unter https://www.herbertgrabmayer.eu/inde...reise-woche-18 War eine sehr schöne Erfahrung aber eigentlich habe ich schon Ideen für nächstes Jahr. Schweden habe ich ja nur ganz kurz gesehen und hat mir so gefallen das ich auch den Rest des Landes kennenlernen möchte. Finnland an der Küste habe ich ja auch noch nicht gesehen. |
Mensch Herbert, was eine tolle Reise. Und wirklich schöne Fotos.
Deine Internetseite gefällt mir auch wirklich gut. Hast Du vielleicht auch eine Mapsansicht, wo du die Route drauf eingetragen hast? Das interessiert mich sehr. Ich hätte große Lust, mit dem Wohnmobil einmal um die Ostsee zu fahren, ob das irgendwann klappt, steht in den Sternen. |
Ja, in den Sternen über Russland.
Ich traue mich in diesen Zeiten auch nicht eine Polen-, Baltikum-, Finnland-, Schweden-Ostsee-Umrundung zu starten…..auch, wenn Herbert jetzt kopfschüttelnd schmunzelt. |
Ja Peter, schwieriges Thema.
|
In jedem Fall toll, dass uns Herbert so lange und so umfassend mit auf seine
18 Wochen-Tour genommen hat. Danke dafür.:top: |
Zitat:
|
@irmi Momentan sind es noch Favoritenordner in der Park4night App. Habe versucht mit der GoogleEarth App Strecken zwischen zwei oder mehreren Zielen zu animieren. Das ist aber ziemlich mühsam. Bin noch auf der Suche. Soll aber was kommen.
@kiwi05 Ich habe mich kein einziges Mal unsicher gefühlt. Wir fühlen uns unsicher weil wir vieles nur aus den Medien mitbekommen. Ich habe mit Militär in Norwegen gesprochen und für die ist es nicht erst seit der Ukraine normal das die Grenze zu Russland permanent überwacht wird. Und auch hier in Polen, Anfang der 2020er Jahre hat es hier von Militär, Polizei und Grenzschutz nur so gewimmelt. Sperrgebiete. Das Hotel war zeitweise Polizeistützpunkt und Quartier für höhere Militärangehörige. Jetzt ist alles eingerichtet für eine permanente Überwachung der Grenze. Sie sind da merkt sie aber als Tourist oder Einheimischer kaum mehr. So traurig es ist, wir werden uns daran gewöhnen müssen das es einen neuen eisernen Vorhang in Europa geben muß. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:14 Uhr. |