SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Canon R1 ,eure subjektive Einschätzung des Koloss R1 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=203898)

Dat Ei 14.08.2024 13:00

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2310575)
Sind die minimalen Unterschiede überhaupt in irgendeiner Form relevant?

nein, und genau das schreibt der Autor auch.

Zitat:

There is so little difference between the vendors that it's splitting hairs and none of this really matters anymore.
Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2310575)
Das der Autor Sony nicht mag, steht auf einem anderen Blatt, aber so sind sie, die bezahlten Influenzer.
Also nichts, worüber es sich irgendwie lohnt zu diskutieren.....

Er ist bezahlter Influenzer? Da sollte er aber dringend seine Website aufhübschen und Werbung schalten, um Clickrates zu generieren. Im Ernst: er misst seit Jahren Sensoren aller Hersteller (auch abseits der 3 Großen) und vergleicht sie - so auch in diesem Artikel. Hier sagt er, dass nicht der Sensor, sondern die Kamera den Unterschied macht. Und in dem Punkt mag er wohl Sony A1 und A9 III nicht, lobt aber zum Beispiel die Nikon Z8 über den Klee. Also auf wessen Payroll steht er?


Dat Ei

wus 14.08.2024 18:19

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2309145)
Und eigentlich braucht man auch noch einen Mobilfunkkanal, um die Almanachs mit den Satellitenpositionen und Flugrichtungen (wegen dem Dopplereffekt verschieben sich die Empfangsfrequenzen) schnell verfügbar zu halten. Diese Daten werden zwar permanent auch von den Satelliten übertragen, aber die vollständige Übertragung dauert schon mal bis zu 10 min. Kennt man vielleicht noch von den frühen Navis, die teilweise ewig brauchten, bis sie die Position gefunden hatten.

Ich glaube eher dass letzteres der wahre Grund ist warum GPS in den Kameras wieder verschwunden ist. Denn wenn man das GPS nicht die ganze Zeit an lassen wollte - und die Kamera währenddessen auch Sicht zum Himmel hatte - funktionierte das GPS nach dem Wiedereinschalten der Kamera die ersten paar Minuten nicht, oder so ungenau dass es nutzlos war, oder es wurden Bilder mit Positionen von der vorherigen Session getagt, die evtl. ganz woanders war.

Das sind jedenfalls meine Erfahrungen mit α55 und α77.

steve.hatton 18.08.2024 22:43

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2310603)
Ich glaube eher dass letzteres der wahre Grund ist warum GPS in den Kameras wieder verschwunden ist. Denn wenn man das GPS nicht die ganze Zeit an lassen wollte - und die Kamera währenddessen auch Sicht zum Himmel hatte - funktionierte das GPS nach dem Wiedereinschalten der Kamera die ersten paar Minuten nicht, oder so ungenau dass es nutzlos war, oder es wurden Bilder mit Positionen von der vorherigen Session getagt, die evtl. ganz woanders war.

Das sind jedenfalls meine Erfahrungen mit α55 und α77.

Allerdings ist die Genauigkeit in meinem Auto (Multimediagerät mit Navi über Apple Car Play) selbst wenn das Handy im Auto im Handschuhfach liegt sehr genau .

Ich denke da hat sich technisch einiges getan im Vergleich zur A77 oder dem alten externen Sony GPS, welches ich immer noch nutze - das braucht auch immer 2-3 Minturen bis der Satellit gefunden ist:shock:

Andererseits, wenn die Kamera immer wieder ausgeschaltet wird und das GPS wieder neu Satelliten suchen muss - kann das problematisch sein für eine wirklich präzise Zuordnung.

turboengine 19.08.2024 22:31

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2310851)
Andererseits, wenn die Kamera immer wieder ausgeschaltet wird und das GPS wieder neu Satelliten suchen muss - kann das problematisch sein für eine wirklich präzise Zuordnung.

...funktioniert mit der Nikon Z9 problemlos. Wird bei der R1 nicht anders sein.

Reisefoto 20.08.2024 13:22

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2310575)
Sind die minimalen Unterschiede überhaupt in irgendeiner Form relevant?
Mir fehlt nichts an Dynamik und gerade im relevanten Bereich von ISO 1000 bis 6400 sind die Kurven praktisch dekungsgleich über alle Kameras.

Bemerkenswert, wie alle halbwegs aktuellen VF-Kameras beim Dynamikumfang nahezu identisch sind. Daneben scheint auch die Obergrenze seit einigen Jahren nicht mehr durchbrochen zu werden.

steve.hatton 20.08.2024 21:56

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2310944)
...funktioniert mit der Nikon Z9 problemlos. Wird bei der R1 nicht anders sein.

Dann hat sich einiges getan seit meiner A77:shock:

Techfreak 20.08.2024 22:35

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2310944)
...funktioniert mit der Nikon Z9 problemlos. Wird bei der R1 nicht anders sein.

Da würde mich so ein Kartenlink aus LR oder C1 schon mal interessieren.
Ich kann mir nicht annähernd vorstellen, dass ein reines GPS schnell die Position hat und an die Genauigkeit einer Handy Position ran kommt, die die Sony Apps sofort nach Einschalten der Kamera übertragen

Dat Ei 21.08.2024 08:33

Moin, moin,

mal abgesehen davon, dass es in diesem Thread nicht um Sony-Kameras oder Sony-Lösungen geht, kann eine rein GPS gestützte, Kamera interne Lösung eine hinreichend genaue Genauigkeit haben. Es geht bei den Lösungen nicht um eine Meter genaue Lokation, die selbst mit einer Handy gestützten Lösung nicht garantiert werden kann. Zum einen können GPS-Daten im Interesse von Regierungen und Militär bewusst verschlechtert werden, zum anderen ist die Verfügbarkeit von Handy-Netzen auch nicht garantiert. Die dynamischen Funkzonen im 5G-Bereich, deren Größe sich nach diversen Kriterien anpassen (z.B. Auslastung in der Zelle), macht hier das Leben nicht leichter.

Die Positionsgenauigkeit, die ich mit der Canon 5D MkIV als reine GPS-Lösung erreicht habe, war vollkommen ausreichend, um kreuz und quer in Südostasien kein Tagebuch führen oder eine Handylösung in Erwägung ziehen zu müssen. Der Mehrverbrauch durch GPS hielt sich absolut in Grenzen.


Dat Ei

*thomasD* 21.08.2024 20:26

Ich glaube da muss man unterscheiden: Wenn sich die Position nach dem letzten Ausschalten nicht gravierend geändert hat (Anahme: So um 100 km), findet das GPS-Modul die Sateliten auch recht schnell. Ansonsten kann es wohl schon länger dauern. Das wäre dann durchaus parktikabel.
Ist aber nur eine Vermutung aus Halbwissen heraus. Kann ja mal jemand recherchieren den das mehr interessiert als mich. :crazy:

Porty 28.08.2024 10:00

Zitat:

Zitat von *thomasD* (Beitrag 2311055)
Wenn sich die Position nach dem letzten Ausschalten nicht gravierend geändert hat (Anahme: So um 100 km), findet das GPS-Modul die Sateliten auch recht schnell. Ansonsten kann es wohl schon länger dauern. Das wäre dann durchaus parktikabel.
.......


Da ich ja relativ viel mit der Bahn unterwegs bin und dabei in der Regel auch das Tablet bei hab, meine praktischen Erfahrungen mit dem Samsung GNNS:

Das System kann bis zu 60 Sateliten gleichzeitig empfangen, sowohl GPS (USA), Beidu (China), Glonass (Russland) und Gallileo (ESA). Bei halbwegs freier Sicht werden so um die 35- 40 Satelliten gleichzeitig genutzt, was eine Messgenauigkeit auf etwa 5 m ergibt und selbst noch in der Nähe der Fenster in Räumen funktioniert. Dabei verteilen sich die empfangenen Satelliten halbwegs gleichmäßig auf alle 4 Systeme. (ich hab eine App laufen die die Positionen aller sichtbaren und im Empfang befindlichen Satelliten sowie deren Empfangsstärke anzeigt)

Hat man keinen Internet- Zugang dauert der erste Fix etwa 2-3 Minuten, wobei die Gallileo- Satelliten meist zuerst da sind, da dieses System die schnellst Datenrate haben und theoretisch 15 Sekunden reichen sollte. Besonders GPS ist da sehr viel langsamer, diese Satelliten brauchen schon mal 5 Min und mehr. Reißt die Verbindung, z.b. in Tunneln kurz ab, braucht es danach 2-4 sek bis die Position wieder da ist. Ist der Tunnel länger, z.b. auf ICE- Strecken sind es auch schon mal 10 sek. Hat man das GNNS aus, weil man z.b. was auf dem Tablet ließt, reichen 10 km Fahrt und 5 min aus, dass ein Neustart des System nötig ist. Ist man dann noch in einem Funkloch dauert das......
In den meisten ICE geht der Empfang dank verspiegelter Scheiben gar nicht. Sitzt man in der Nähe der Leistungselektronik (Traktionsumrichter) gibt es auch oft Schwierigkeiten. GNNS- Signale sind sehr schwach und liegen eigentlich unter der Rauschschwelle und können nur dank ausgefuchster Modulationsverfahren und der schmalen Bandbreite detektiert werden.
Inwieweit das alles auf Kameras übertragbar ist? Hängt natürlich von den verbauten Empfängern ab. Mit entsprechender Software kann man die Positionen der Satelliten vorausberechnen, wovon man in der Regel bei Handys oder Tablets keinen Gebrauch macht, da man normalerweise ja Internetkontakt hat. Was mir noch aufgefallen ist, im normalen Gebrauch hält das S8 Ultra locker 10-12 Stunden durch, läuft Gogle Maps oder OSM ist nach 4 Stunden der Akku leer.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:29 Uhr.