![]() |
Ja, das ist richtig und passiert mir hoffentlich nicht wieder. Aber es kann ja auch mal andere Vorkommnisse geben die mit einem Datenverlust einher gehen, Bedienfehler eingeschlossen, zb unbedachter Klick.
Ich bin erst einmal kuriert! |
Wenn bei mir Festplatten kaputt gingen, waren das meist externe Festplatten :cool:
|
Welche Art der Festplatten sind denn robuster: HDD oder SSD?
Viel mehr Murphys Law brauch ich nun wirklich nicht.;) |
In der SSD gibt es keine mechanischen Teile……sie sind aber was die Schreibzyklen angeht limitiert.
Ob das in deinem Anwendungsfall aber ein Problem ist, wage ich zu bezweifeln. |
Robuster sind SSDs, aber 2,5" HDDs sind auch recht robust. HDDs sind im eingeschalteten Zustand Stoßempfindlich!
Bei SSDs sind halt die Schreibvorgänge limitiert. Man sollte sie nicht bis zur letzten Rille verwenden, immer etwas Luft lassen, damit Schreibvorgänge verteilt werden können. Dann kontrolliere ich bei allen Festplatten regelmäßig die Smart-Informationen. Das für SSD gesagte gilt auch für SD-Karten und USB-Sticks. |
Zitat:
|
Auf jeden Fall sind SSD robuster. Sie haben ja keine bewegliche Mechanik drinnen.
Es gibt sogar wasserfeste und extra stoßgeschützte, wenn man ganz auf Nummer Sicher gehen will. Bis die Schreibzyklen verbraucht sind bei einer SSD dauert es heutzutage sehr lange. Schließlich nutzt man in PCs ja mittlerweile auch SSD als Laufwerke. |
Smart-Informationen liefern Informationen über den Gesundheitszustand der Platten.
Auslesen kann man sie mit den Smartmon-Tools, es gibt aber auch komfortablere Programme für Benutzer der Maus. Unter Windows nutze ich CrystalDiskInfo. |
Zitat:
|
Zitat:
Der Begriff SMART-Info war mir nicht geläufig. Und beim Interpretieren der Ergebnisse begnüge ich mich damit, dass für die 5 angeschlossenen Festplatten die Infos "Grün" und "Gut" zu sehen sind.:oops: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:22 Uhr. |