SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Zum Mitmachen: EDV Museum (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=201245)

dinadan 10.09.2022 16:03

Mein ältester Computer: ein Atari 400, der ab 1979 produziert wurde. Unter der Klappe befindet sich ein Schacht, in den man Module mit Programmiersprachen wie Basic, Assembler oder Logo und natürlich Spiele einsetzen kann.



Bild in der Galerie

Gepard 11.09.2022 12:16

Ich steuer mal meinen Commodore PR-100 bei.

Bild in der Galerie
Er müsste von 1977 oder 78 sein. Er hat noch eine rotleuchtende Segmentanzeige, konnte aber schon programmiert werden.
Die eingebauten Akkus funktionieren allerdings nicht mehr.

Dat Ei 12.09.2022 07:46

Moin, moin,

da sind ja schon einige alte Schätzchen zusammengekommen. :top:

Ich werfe heute mal einen Intel i486DX aus dem Jahr 1989 in die Runde. Nach reichlich Ärger mit meinem ersten x86-PC, der auf AMD-Basis mit einem 80386 aufgebaut und nur kurz in meinem Besitz war, war dies meine erste Intel-Maschine.





Wenn man sich überlegt, dass diese CPU nur mit 33 MHz getaktet war, bekommt man eine Vorstellung, welche Leistungsexplosion wir in den letzten Jahrzehnten gesehen haben. Zum Vergleich: der Commodore C64 (8 bit) war mit ~1 MHz getaktet, heutige Prozessoren (64 bit) takten bis über 5 GHz.


Dat Ei

Jan 12.09.2022 10:39

UPN (HP) ist toll, zu Zeiten knapper Speicher war (z.B. HP 67, gab es als Kurssatz bei uns in der Schule, meine ältere Schwester hatte noch das Vergnügen im Mathe-LK) damit mehr möglich als mit "normalen" programmierbaren Taschenrechnern.
Ich hatte nach meinem Schul-TI30 (und einem Leih-TI59) einen HP 41CV und jetzt einen HP15c (limited Edition, eigentlich nur aus Nostalgie), mittlerweile sprechen Desktop- und Handy-Rechner UPN.

In meinem Alter (erster Rechner, eigentlich dienstlich von meinem Vater gekauft, war ein Apple IIe bzw. in der Info-AK ein Tandy TRS-80 Modell 1) kommt man leicht mal mit den Größenordnungen bei Speichergrößen von RAM und Datenträgern drucheinander:
64 kB RAM im Apple, Apple Profile HD 5 MB, HD einer Symbolics Lispmaschine - wenn ich recht erinnere - 640 MBq, CF-Karten zur Dimage 7Hi sündteure 256 M(?)B, ...

Jan

Porty 12.09.2022 18:25

Ich hab mal etwas im Keller gekramt und ein altes Erbstück rausgekramt.

Allerdings kann ich damit gegen die PDP11 von DDD nicht mithalten. :top:
Ein PC 368 mit 25 MHz von 1990, der mal eine Maschine gesteuert hat:

Bild in der Galerie
2 Diskettenlaufwerke 5 1/4" und 3 1/2"
ein nachgerüstetets 3fach! CD- Rom (450 DM!!)
Das Innenleben möchte ich auch nicht vorenthalten:

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
Das Gerät hat immerhin 8 MB und eine 131 MB Festplatte, beides damals fast unbezahlbar
Die Festplatte hab ich extra ausgebaut, damit man den Prozessor besser sieht....:)
Aber auch die Rückseite ist interessant.

Bild in der Galerie
Die Coax- Buchse war für das alte Netzwerk mit Coaxialkabel und stolzen 5 Mbit Datenrate........


Noch älter hab ich nur noch einen Sharp PC 1251 mit stolzen 4 KiloByte Ram, dafür aber mit Kasetteninterface und Thermodrucker. Programmierbar über Basic.

Bild in der Galerie



Meine erste CF-Karte hatte 16 Megabyte und war als Beigabe zu meiner ersten Digitalkamera, einer Canon S40 dabei. Wenn man Glück hatte, passten 8 Fotos drauf..........
Wurde dann recht schnell durch eine 128 MByte Karte ersetzt, rund 140 € teuer.........

HaPeKa 12.09.2022 22:46

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2251412)
Meine erste CF-Karte hatte 16 Megabyte und war als Beigabe zu meiner ersten Digitalkamera, einer Canon S40 dabei. Wenn man Glück hatte, passten 8 Fotos drauf..........

16MB ... das ist ja riesig. Ich hab 1997 mit CF begonnen, zuerst in der Nikon Coolpix 900. Da gab's erstmal eine 4MB Karte, die Kapazität verdoppelte sich dann alle paar Monate. :D


Bild in der Galerie

Dat Ei 13.09.2022 07:43

Moin, moin,

heute geht es einen Schritt zurück in das Jahr 1980, in dem erstmals der Texas Instruments TI-30 LCD vom Stapel lief. Die gezeigte Ausführung gab es ab 1982, was an der Tastenbeschriftung "n!" im Vgl. zu "x!" der Ursprungsvariante zu erkennen ist.

Der TI-30, den es über die Jahre in den verschiedensten Modellvarianten gab, war ein typischer Brot-und-Butter-Taschenrechner, der gerade im schulischen Bereich aufgrund seines niedrigen Preises, aber hohen Funktionsvielfalt sehr verbreitet war.







Dat Ei

Stechus Kaktus 13.09.2022 11:18

Zitat:

Zitat von Dat Ei (Beitrag 2251426)

Dat Ei

Der hatte doch massiv mit prellenden Tasten zu kämpfen und wurde umgetauscht.
Der Nachfolger tut bis heute seinen Dienst. Die ersten Batterien haben bei mir übrigens 25 Jahre gehalten.

jsffm 13.09.2022 11:46

SSD mit satten 32Mb :)


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Koenich 13.09.2022 13:46

Zitat:

Zitat von jsffm (Beitrag 2251435)
SSD mit satten 32Mb :)


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

SSD..... neumodischer Kram


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:34 Uhr.