SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   α6500: Godox zu empfehlen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=199115)

The Norb 29.08.2021 02:00

Zitat:

Zitat von Man (Beitrag 2211616)
200 oder 300 Euro sind als Investition ja auch noch ziemlich überschaubar. Spaß macht es auf jeden Fall (üben, experimentieren) - und den wünsche ich dir dafür.

Der 685er hat den Vorteil,
das er einen preiswerten Einstieg bietet, schon mal recht viel kann,
und mit normalen Standardakkus funktioniert

Im Bereich über 200 € würde ich persönlich zum Godox AD 200 greifen,
der ist nur etwas grösser wie ein Aufsteckblitz
und es gibt inzwischen jede Menge Zubehör für dieses Modell :D

wus 29.08.2021 10:54

Zitat:

Zitat von The Norb (Beitrag 2213686)
Der 685er hat den Vorteil,
das er einen preiswerten Einstieg bietet, schon mal recht viel kann,
und mit normalen Standardakkus funktioniert

Das kann ein Vorteil sein - wenn man schon solche Akkus hat. Wenn nicht, dann würde ich eher zum V860II oder III greifen - wenn der nicht zu teuer ist ... der größte Vorteil des 685er dürfte sein günstigerer Preis sein. Wobei man in dem Fall beim Preisvergleich berücksichtigen müsste, dass zum Preis des 685 ja noch ein Ladegerät für AA-Akkus und 4 oder besser 8 solche Akkus dazu zu rechnen wären.

Zitat:

Zitat von The Norb (Beitrag 2213686)
Im Bereich über 200 € würde ich persönlich zum Godox AD 200 greifen,
der ist nur etwas grösser wie ein Aufsteckblitz
und es gibt inzwischen jede Menge Zubehör für dieses Modell :D

Gibt es denn dazu auch einen Sony-TTL-kompatiblen Blitzfuß, mit dem man ihn wie einen normalen Aufsteckblitz auf der Kamera verwenden kann? Denn ohne so etwas geht das bei diesem Modell ja nicht - ? ? ?

Und gibt es auch einen Schwenk-Neige-Blitzkopf, wie die 685er und 860er ihn bieten?

suchm 29.08.2021 12:36

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2213697)

Gibt es denn dazu auch einen Sony-TTL-kompatiblen Blitzfuß, mit dem man ihn wie einen normalen Aufsteckblitz auf der Kamera verwenden kann? Denn ohne so etwas geht das bei diesem Modell ja nicht - ? ? ?

Und gibt es auch einen Schwenk-Neige-Blitzkopf, wie die 685er und 860er ihn bieten?

Moin,

schau Dir dies Zubehör (EC200) einmal an klick . Das Teil hat einen Cold Shoe Fuß. Damit kann man Kopf + Ansteuerung/Akku gut entkoppeln.
Das Ganze lohnt sich aber nicht, wenn man "Mache nur hin und wieder ein paar Portraits," als Anwendung hat.
Da würde ich auch den V860II / III nehmen. Der Akku ist gleich mit drin UND er ist schneller wieder bereit ggü. dem 685. Laut Geizhals ist der V860II schon ab 160€ zu bekommen. Das wäre meine Wahl.

Gruß
Christian

P.S. Habe selber den AD200pro und den V860II.

steve.hatton 29.08.2021 13:42

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2213697)
Das kann ein Vorteil sein - wenn man schon solche Akkus hat. Wenn nicht, dann würde ich eher zum V860II oder III greifen - wenn der nicht zu teuer ist ... der größte Vorteil des 685er dürfte sein günstigerer Preis sein. Wobei man in dem Fall beim Preisvergleich berücksichtigen müsste, dass zum Preis des 685 ja noch ein Ladegerät für AA-Akkus und 4 oder besser 8 solche Akkus dazu zu rechnen wären.
...


Und beim V860 dann bitte auch den zweiten Akku dazurechnen!
Dazu kommt die potentiell, sicher sehr seltene Situation, dass man mal ohne Akku-Leistung destaht wenn dieser leer ist und AAs gibt´s an jeder Ecke.
Und auch ein Akku kann mal sterben, auch vor der Zeit - Ersatz an jeder Ecke ist schon auch ein Vorteil.

Mir wird`s dann einfachirgendwann zu viel: A6000 - Akku-Typ 1, A7III Akku-Typ 2, Gimbal Akku-Typ 3, Blitz Akku Typ 4, Blitzsender AkkuTyp? Ah endlich mal ein gleicher: Auch ein AA. Zeiter Blitzsender ebenfalls....usw.....
Mir reichen die 4 Ladegeräte ....ich muss nicht noch mehr haben.

wus 29.08.2021 14:51

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2213720)
Und beim V860 dann bitte auch den zweiten Akku dazurechnen!

Früher hätte ich das auch geschrieben, und wenn es möglich gewesen wäre hätte ich auch gleich einen mitgeordert als ich meinen V860IIs bestellte. Aber ich war damals in Indonesien und brauchte dringend Ersatz für meinen unterwegs ausgefallenen 5600HS-D. Und in Indonesien war der Akku nirgends auf Lager. Also bestellte ich nur den V860IIs Standard-Kit und nahm mir vor, einen Ersatz-Akku zu bestellen sobald ich wieder zu Hause bin.

Aber bis dahin hatte ich den neuen Blitz schon recht ausgiebig verwendet und wusste dann: zu dem brauche ich keinen Ersatz-Akku. Ich bin da noch nie auch nur in die Nähe von "leer" gekommen, auch nicht an Tagen wo ich wirklich viel geblitzt habe. Es ist einfach nicht wie mit eneloops, da musste ich schon immer einen Satz Ersatzakkus mitnehmen. Wenn größere Blitz-Einsätze geplant waren auch 2.

Das mag anders aussehen wenn einer ganze Tage lang Models fotografiert, aber das hat Tina glaube ich nicht vor, so wie ich sie verstanden habe.

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2213720)
Mir wird`s dann einfachirgendwann zu viel: A6000 - Akku-Typ 1, A7III Akku-Typ 2, Gimbal Akku-Typ 3, Blitz Akku Typ 4,

Das kann ich gut nachvollziehen, und das ist auch bei mir immer wieder eine Überlegung. Aber manchmal (Kamera, Gimbal, ...) kommt man einfach nicht darum herum, und im Fall des V860IIs war mir die längere Ausdauer des LiIon-Akkus den Aufwand wert.

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2213720)
Blitzsender AkkuTyp? Ah endlich mal ein gleicher: Auch ein AA. Zeiter Blitzsender ebenfalls....usw.....

Den Sender "kaufte" ich mir erst später (Anfang 2020), und da mir schon vorher klar war dass ich den nicht oft verwenden werde und ich nicht dafür dann wieder 2 Ersatz-AA-Akkus mitschleppen will habe ich dem 2 Lithium-AAs gegönnt, die seit ewigen Zeiten bei mir rumlagen (MHD 2013 :eek:).

Immer wenn ich den Sender überhaupt einpacke messe ich mal deren Spannung - die ist bisher immer noch fast wie bei neuen Lithium AAs, 1,8 Volt. Also wenn ich nicht irgendwann anfange richtig viel entfesselt zu blitzen halten die voraussichtlich so ziemlich ewig - und ich erspare mir dafür auch noch Ersatz-Akkus oder -Batterien einzupacken.

suchm 29.08.2021 16:11

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2213726)
Früher hätte ich das auch geschrieben, und wenn es möglich gewesen wäre hätte ich auch gleich einen mitgeordert als ich meinen V860IIs bestellte. Aber ich war damals in Indonesien und brauchte dringend Ersatz für meinen unterwegs ausgefallenen 5600HS-D. Und in Indonesien war der Akku nirgends auf Lager. Also bestellte ich nur den V860IIs Standard-Kit und nahm mir vor, einen Ersatz-Akku zu bestellen sobald ich wieder zu Hause bin.

Aber bis dahin hatte ich den neuen Blitz schon recht ausgiebig verwendet und wusste dann: zu dem brauche ich keinen Ersatz-Akku. Ich bin da noch nie auch nur in die Nähe von "leer" gekommen, auch nicht an Tagen wo ich wirklich viel geblitzt habe. Es ist einfach nicht wie mit eneloops, da musste ich schon immer einen Satz Ersatzakkus mitnehmen. Wenn größere Blitz-Einsätze geplant waren auch 2.

Das mag anders aussehen wenn einer ganze Tage lang Models fotografiert, aber das hat Tina glaube ich nicht vor, so wie ich sie verstanden habe.

Ich habe mir damals gleich einen zweiten Akku zum V860II gekauft ..... und ihn noch nie im Einsatz. Die Leistung des Akkus ist einfach gut.

Und wie gesagt: die Recycle Time ist einfach besser als beim 685.

Friesenbiker 19.09.2021 21:08

Hat sich erledigt. ;)

Ernst-Dieter aus Apelern 01.07.2023 10:18

Habe den Godox TT685 II seit einigen Wochen.
Eindruck, der Blitz ist wirklich super und ich bedanke mich noch einmal für den Tipp.
Nutze den Blitz mit weißen Eneloops und es funktioniert ausgezeichnet, der Blitz läd in 1-3 Sekunden wieder komplett auf nach Benutzung.Das akustische Signal nach dem blitzen ist sehr nützlich.
Der einzige Minuspunkt ist die Befestigung auf dem Blitzschuh, sie ist bei mir nicht optimal.Der Blitz lockert sich manchmal minimal und wird dadurch inaktiv.
Vielleich ist es aber auch ein Fehler meinerseits beim Anbringen.
Warum der Blitz nicht im Sucher meiner A6100 angezeigt ist wenn er aktiv ist, ist mir ein Rätsel.Aber für mich verzichtbar.

Schnöppl 01.07.2023 11:12

Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2279489)
Der einzige Minuspunkt ist die Befestigung auf dem Blitzschuh, sie ist bei mir nicht optimal.Der Blitz lockert sich manchmal minimal und wird dadurch inaktiv.
Vielleich ist es aber auch ein Fehler meinerseits beim Anbringen.

Hm, das sollte eigentlich nicht so sein! Wenn der Schnellverschluss geschlossen ist sollte der Blitz kein Spiel haben, da sollten an der Unterseite des Blitzfußes drei so kleine Zapfen herausfahren und den Blitz im Schuh verriegeln!

Ernst-Dieter aus Apelern 01.07.2023 11:34

Ich werde die Sache im Hinterkopf behalten,wenn es leise klickt sollte es fest sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:43 Uhr.