SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Objektiv auf Vollformat nutzen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198618)

Man 13.05.2021 21:30

Bestand (wenn das Profil noch stimmt) 2 APS-C-Objektive (Kit + Zeiss) und 70-300.

Frage ist: was möchtest du machen (fotografieren)?

Dann: was möchtest / kannst du dafür ausgeben?

Muss es neu sein oder sind auch Gebrauchtgeräte "zumutbar"?

Mal von mir ins Blaue hinein geraten:
fotografiert werden sollen Urlaub, Familie, Landschaft (Zeiss) und Zoo, Tiere (70-300).
Gewünscht wird mehr Bildqualität in schwierigen Lichtverhältnissen, besseres Handling und schnellerer, treffsicherer AF.
Mehr als 3.500 Euro (A99II neu) sollen nicht investiert werden, lieber weniger.
Neu ist fein, gebraucht geht auch, wenn es sich finanziell rechnet.

Mit aktuellen APS-C-Kameras wirst du dich verbessern, aktuelle VF-Kameras sind bei schlechten Lichtverhältnissen oder wenn Wert auf größtmögliche Freistellung von Motiven gelegt wird (das war bislang sicher noch kein Schwerpunkt) noch etwas besser geeignet, kosten aber (auch die Objektive) deutlich mehr und ist durch die Bank schwerer.
Bei Sony bieten die VF-Modelle noch mehr Rädchen und Knöpfchen. Ich mag das - aber musst du das haben/bezahlen? Mit der A57 bist du ja anscheinend bei der Bedienung auch gut klar gekommen - jedenfalls wurde noch nichsts gegeteiliges erwähnt.

Aktuell läuft bei einigen Händlern eine Sony-Cashback-Aktion. Z. B. Fotokoch hat vom 28.05. bis 01.06.2021 seine "Online Fototage" mit diversen Seminaren/Workshops und in der Regel interessanten Angeboten auch für Sony (zusätzlich noch zu der Cashbackaktion). Angebote werden erst mit der Aktion (also ab 28.05.) veröffentlicht.
Sofern Neuware gekauft werden soll, würde ich mir das dann mal ansehen.

Ich gehe davon aus, dass auch zukünftig Zooms verwendet werden sollen.

Vorschläge:
AF-C Topmodell A6600 für 1.218,00 Euro (1.368,00 Euro jetzt zahlen, 150,00 Euro Cashback gibt es von Sony zurück)
mit Sony SEL 18-135 für 519,00 Euro, gibt es als Set mit 1.549,00 Euro statt 1.737 Euro noch mal deutlich preiswerter.
Dazu als Tele noch das
Sony 70-350 für 695,00 Euro (745,00 Euro jetzt zahlen, 50,00 Euro Cashback gibt es zurück)
und mit insgesamt 2.244,00 Euro bist du dabei.

Als lichtstarke Variante kann man das 18-135 (519 Euro) gegen das Tamron 17-70 F/2,8 (869 Euro) tauschen.
A6600 mit Tamron 17-70 gibt es für 1.998, Euro (2.148,00 Euro jetzt zahlen, 150,00 Euro Cashback gibt es von Sony zurück)
Dazu als Tele noch das
Sony 70-350 für 695,00 Euro (745,00 Euro jezt zahlen, 50,00 Euro Cashback gibt es zurück)
und mit insgesamt 2.698,00 Euro (2.843,00 Euro jetzt zahlen, 150,00 Euro Cashback gibt es von Sony zurück) bist du dabei.

Wenn man die A6600 (Topmodell) gegen die A6400 (kein Bildstabilisator, kein Augen-AF beim filmen, Akkus mit nur ca. 50% Kapazität, mit Adapter LA-EA5 <der kostet nochmal knapp 300 Euro - lohnt sich kaum> funktioniert AF mit Stangenantrieb <z. B. dein Zeiss> nicht) tauscht, spart man Geld (ärgert sich aber vielleicht auch nachträglich über fehlende Möglichkeiten):
A6400 mit 18-135 = 1.239,00 Euro statt 1.549,00 Euro
A6400 mit Tamron 17-70 F/2,7 = 1.599,00 Euro statt 1.998,00 Euro
Da die 6400 keinen integrierten Stabilisator hat, würde ich das lichtstarke Tamron vorziehen.
Mit dem SEL 70-350 kommt man dann auf 2.304,00 Euro statt 2.698,00 Euro

VF A7II gibt es neu kaum noch. Z. B. noch bei Amazon für 1.049,00 Euro (ohne Objektiv) oder für 1.768,00 Euro mit dem Sony 24-240.
Das Objektiv alleine gibt es bei FotoKoch für 739,00 Euro, Im Set kommt man bei Amazon also etwas preiswerter weg.
Als Standardobjektiv finde ich für VF das Sony 24-105 F/4,0 für 799,00 Euro (999,00 Euro sind zu zahlen, 200,00 Euro Cashback gibt es von Sony zurück) besser.
Statt der A7II würde ich die A7III vorziehen, da diese in allem (AF-Abdeckung, AF-Geschwindigkeit, AF-Kontrolle über Joystick/Tochpad, BSI-Sensor mit besserem Lowlightverhalten, doppelte Kapazität des Akkus, Augen-AF auch in AF-C usw.) besser ist.
Sie ist mit 1.619,00 Euro (1.819,00 Euro sind zu zahlen, 200,00 Euro Cashback gibt es von Sony zurück) allerdings auch deutlich teurer.
Als Set mit dem 24-105 F/4,0 kostet sie 2.249,00 Euro (2.749,00 Euro sind zu zahlen, 500,00 Euro Cashback gibt es von Sony zurück).
Als lichtstark gibt es die A7III z. B. mit dem Sigma 24-70 F/2,8 (statt dem Sony 24-105) für 2.449,00 Euro (2.649,00 Euro sind zu zahlen, 200,00 Euro Cashback gibt es von Sony zurück).
Ich habe beide Objektive (24-105 + 24-70) und bin meist mit dem 24-70 unterwegs. Das ist allerdings merklich schwerer wie das 24-105 – für Reisen / Urlaub ist das 24-105 vermutlich besser geeignet.
Preiswerteste Möglichkeit für eine Teleerweiterung ist der LA-EA3 (knapp 200 Euro) mit dem du dein Tamron 70-300 mit AF anschließen kannst.
Das ist aber eher eine Notlösung – letztlich läuft es z. B. auf Tamron 70-300 für 549,00 Euro raus.
Das Sony 70-300 hat vermutlich einen noch besseren AF, ist mit 999 Euro (1.099,00 Euro sind zu zahlen, 100,00 Euro Cashback gibt es von Sony zurück) aber deutlich teurer.

Pendant zur A99II ist nicht die A7III (hat „nur“ 24 MP) sondern die A7RIII (42 MP). Damit wird es dann aber noch etwas teurer:
A7RIII allein 2.299,00 Euro (2.599,00 Euro sind zu zahlen, 300,00 Euro Cashback gibt es von Sony zurück); mit 24-105 sind es 2.699,00 Euro (3.299,00 Euro sind zu zahlen, 600,00 Euro Cashback gibt es von Sony zurück)

Bedenken muss man, dass deine 300mm (vom Tamron 70-300) an deiner APS-C-Kamera einer Brennweite von450mm an VF entsprechen = obenrum fehlt da einiges.
Statt 70-300 wäre da besser ein 100-400 geeignet. Die sind aber nicht nur (nochmal) schwerer, sondern auch teurer.
Als preiswertes Tele bietet sich das Sigma 100-400 mit 992,89 Euro an. Das Gegenstück von Sony kostet 2.359,09 (2.459,09 Euro sind zu zahlen, 100,00 Euro Cashback gibt es von Sony zurück), hat eine abnehmbare Stativhalterung (die lässt sich Sigma mit extra mit rd. 140 Euro bezahlen) und soll etwas schneller fokussieren (ist immerhin ein GM-Objektiv).
VF-Kombi mit Tele bis 400 mm (A7III+24-105+Sigma100-400) kommt auf 3.241,89 Euro (2.741,89 Euro sind zu zahlen, 500,00 Euro Cashback gibt es von Sony zurück).

Was würde ich an deiner Stelle tun?
Lichtstärke ist toll – aber bislang hast du sie ja offensichtlich nicht vermisst.
Brennweitenbereich bis 300mm (APS-C) scheinen ausreichend zu sein.

Also Tendenz zu A6600 mit 18-135 und 70-350 für 2.244,00 Euro.
Wenn es noch preiswerter sein soll (und du kein schnelles Teleobjektiv mit optischem Bildstabilisator benötigst) statt dem 70-350 den LA-EA5 für 299,00 Euro. Damit kannst du dein Tamron 70-300 (und sogar dein Zeiss – wenn du es dann noch verwenden möchtest) erstmal weiter nutzen. Fällig werden dann mit 1.848 Euro rd. 400 Euro weniger – aber viel Freude (mit dem Adapter statt dem Tele) macht das nicht.

Wenn es unbedingt VF sein muss A7III mit 24-105 und LA-EA3 (199,00 Euro, gebraucht für rd. 100 Euro, damit kannst du dein Tamron weiter als Tele nutzen) für neu insgesamt 2.948,00 Euro (500 Euro gibt es dann von Sony als Cashback wieder zurück).
Auch hier ist natives Tele statt Adapter natürlich besser, aber der Preis ist dann höher wie die nackte A99II neu.

Und wenn es die 42MP der A99II sein sollen A7rIII mit 24-105 und LA-EA3 (199,00 Euro, gebraucht für rd. 100 Euro, damit kannst du dein Tamron weiter als Tele nutzen) für neu insgesamt 3.498,00 Euro (600 Euro gibt es dann von Sony als Cashback wieder zurück).
Auch hier ist natives Tele statt Adapter natürlich besser, aber der Preis ist dann höher wie die nackte A99II neu.

Die A99II ist eine schöne Kamera, aber mit neu rd. 3.500 Euro zu teuer.
Selbst gebraucht für z. B. 1.800 Euro ist ein Vorteil gegenüber einer neuen A6600 mit 18-135 und Adapter LA-EA3 für einen ähnlichen Preis fraglich: mit den APS-Linsen nutzt du nur einen Teil des Sensors der A99II (18 MP) – erst beim 70-300 hättest du mit der A99II einen Vorteil (42 MP), aber es ist fraglich, ob das 70-300 gut mit dem 42 MP-Sensor harmoniert.
Dazu kommt, dass dann noch ein (gebrauchtes) A-Mount-Standardzoom dazu kommen würde – das sind rd. 500 Euro.
Als Ersatz für das 70-300 Tamron käme ein gebrauchtes Sony 70-400 für rd. 800,00 Euro in Frage.
Wir sprechen gebraucht also eher von 3.100,00 Euro Investition für Top-Kamera mit Top-Objektiven in A-Mount. Es ist wahrscheinlich, dass die Gebrauchtpreise für A-Mount weiter sinken werden.
In E-Mount wird (auch gebraucht) eine vergleichbare Ausrüstung (A7RIII + SAL 24-70 GM + SAL 100-400 GM) eher teurer.
Von der A57 kommend (mit der du ja anscheinend grundsätzlich zufrieden bist) ist es aber eh die Frage, ob du eine solche Top-Ausrüstung (egal welcher Mount) bezahlen möchtest.

Bei Neuware ist (für mich) auch immer beruhigend, dass ich einen noch recht langen Garantiezeitraum habe.

wus 14.05.2021 02:37

Zitat:

Zitat von Fuexline (Beitrag 2201393)
Sony tut alles um einem die Kamera so madig zu machen das man sich quasi immer und immer ne neue Kamera kaufen muss weil diese Features stückchenweise in neue Kameras hinzufügen.

Ja, die zweifelhafte "Kunst" dieser Salamitaktik hat Sony wirklich perfektioniert.

minolta2175 14.05.2021 02:52

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 2201383)
Was soll man mit der Liste anfangen?

In dem Heft ist ein Vergleich von 40 DSLM-Kameras, die List zeigt die Bewertung der:
BQ. Geschwindigkeit Ausstattung und Bedienung und Testurteil .
Dadurch kann ich feststellen welche Kamera es in meiner Preisklasse gibt und was ich brauche.
Danch kommen 2-3 Händler bei dem die Kamera begrabbeln kann, leider gibt es keine Photokina mehr, da hatte ich an 4 Tagen 5 Kameras mir ausgeliehen.

Porty 14.05.2021 09:24

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2201411)
Ja, die zweifelhafte "Kunst" dieser Salamitaktik hat Sony wirklich perfektioniert.

Es liegt doch an jeden selbst zu bewerten, ob er diese Features braucht oder auch nicht.
Wer das nicht kann, ist natürlich mit A- Mount bestens bedient. Da besteht diese Gefahr nicht, da nichts Neues mehr kommt.......:roll:
Ich finde es unseriös, heute jemanden einen 3000 € Neueinstieg in A- Mount zu empfehlen.
Nach meinen Erfahrungen ist das 300 € Tamron 70/300 weder von der Auflösung noch von der Geschwindigkeit eine Linse, die einer A99ll gerecht wird und dementsprechend kein Argument für einen Verbleib im A- Mount. Die Probleme mit dem Zeiss 16/80 kennst du ja aus eigener Erfahrung nur zu gut........

usch 14.05.2021 09:37

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 2201411)
Ja, die zweifelhafte "Kunst" dieser Salamitaktik hat Sony wirklich perfektioniert.

Was hättest du denn gerne? Dass sie neue Funktionen nicht so schnell wie möglich verfügbar machen, sondern erst mal fünf Jahre die Schublade legen und nur dann ein neues Modell herausbringen, wenn es "anders genug" als der Vorgänger ist?

Gerhard55 14.05.2021 10:00

Ich hätte noch eine gute gebrauchte A77II in den Ring geworfen, das wäre im System ein deutlicher Sprung nach oben, und Walter könnte die bisherige Ausrüstung weiter verwenden wie gewohnt. Dazu ein gebrauchtes Tamron 150-600 mm, und auch die Vögel lassen sich viel besser fotografieren als mit der bisherigen Ausrüstung. Aber Walter hat sich ja anscheinend schon für den Umstieg auf die A7III entschieden.

miatzlinga 14.05.2021 10:37

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2201431)
Ich finde es unseriös, heute jemanden einen 3000 € Neueinstieg in A- Mount zu empfehlen.

Ich glaub zu dem Thema ist wirklich schon alles geschrieben worden, aber aus meiner eigenen Erfahrung auch noch ein paar Worte dazu:

Eine A99II würde ich mir heute nicht mehr kaufen zu den aktuellen Preisen. Ich habe eine und mag sie sehr (toller Sensor, treffsicherer AF in LowLight, sehr sehr gute Ergonomie), aber erstens bin kein Wildlife-Fotograf der auf den schnellsten und besten AF usw. angewiesen ist und zweitens habe ich auch die entsprechenden Objektive dazu - das ist beim TO nicht der Fall und von zwei Objektiven von denen nur eins VF-fähig ist kann man keinen Einstieg in ein System abhängig machen, dass nicht mehr weiter entwickelt wird.

Meine Empfehlung ist wie schon ein paar mal erwähnt (wenn es VF sein muss) die A7III mit dem 24-105 und einem der vielen genannten Teles oder (wenn es APS-C bleiben darf) die A6600.
Die habe ich als Ablösung meiner A77II gekauft und bin mit dem LA-EA5 den es bei Eintausch einer alten A-Mount Kamera dazu gab (ich glaub die Aktion läuft noch) damit in der Lage, meine gesamten A-Mount Objektive vollumfänglich weiter zu nutzen. Zb. auch das Sony-Zeiss 16-80 - das harmoniert perfekt mit der A6600 (Auflösung, Kontrast, Größe, Gewicht...) und fokussiert schneller als an der A77II. Einziger Nachteil: die Geräusche die es dabei macht, daher für's Filmen absolut nicht geeignet.

Wenn BIF ein sehr wichtiger Bereich ist würde ich die A6600 jedenfalls der A7III vorziehen. Gründe: besserer AF, geringfügig mehr FPS, Tele kann durch APS-C Sensor leichter und günstiger ausfallen bzw. könnte auch das vorhandene mit dem LA-EA3 oder LA-EA5 weiter verwendet werden.

WolliFoddografAlph 14.05.2021 12:22

Zitat:

Zitat von Gerhard55 (Beitrag 2201443)
Ich hätte noch eine gute gebrauchte A77II in den Ring geworfen, das wäre im System ein deutlicher Sprung nach oben, und Walter könnte die bisherige Ausrüstung weiter verwenden wie gewohnt. Dazu ein gebrauchtes Tamron 150-600 mm, und auch die Vögel lassen sich viel besser fotografieren als mit der bisherigen Ausrüstung. Aber Walter hat sich ja anscheinend schon für den Umstieg auf die A7III entschieden.

Das klingt so verlockend, daß ich mir vorstellen könnte, meine gestern getroffene Entscheidung zu revidieren.......

Ich füge mal ein Bild ein, das mit dem Tamron gemacht wurde. Freihand aus ca. 15 m Entfernung.

Bild in der Galerie

Mikosch 14.05.2021 14:27

Zitat:

Zitat von miatzlinga (Beitrag 2201447)

Wenn BIF ein sehr wichtiger Bereich ist würde ich die A6600 jedenfalls der A7III vorziehen. Gründe: besserer AF, geringfügig mehr FPS, ....

Da ich bede Knipsen gelegentlich zu diesem Zweck ausführe (BIF) kann ich das so derzeit noch nicht unterschreiben. Die A 6600 ist seit dem letzten Tag (31.03.) der kostenlosen LaEa5-Beigabe bei mir.

Das der AF signifikant besser sei, mag auf dem Papier so sein. In der Praxis sind die Unterschiede marginal .Empfindlicher scheint er auf jeden Fall zu sein. Gerade aber die Bildqualität bei suboptimalen Licht und damit verbundenen höheren ISO ist bei der A7 III schon. deutlich sichtbar besser. Die FPS sind auch nur so lange (geringfügig) schneller wie der Pufferspeicher reicht und der ist knapp bemessen für ein Flagship-Gerät.

wus 14.05.2021 14:43

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2201438)
Was hättest du denn gerne? Dass sie neue Funktionen nicht so schnell wie möglich verfügbar machen, sondern erst mal fünf Jahre die Schublade legen und nur dann ein neues Modell herausbringen, wenn es "anders genug" als der Vorgänger ist?

Was ich gerne hätte? Dass Sony (und natürlich auch andere Hersteller) alle neuen Funktionen, die per Firmware auf einer existierenden Kamerahardware implementiert werden können, per Firmwareupdate verfügbar macht. Und das auch für ältere Mittelklassemodelle, nicht nur in den Toppmodellen. Und nicht für 1 oder 2 Jahre - 5 fände ich angemessen, 3 das absolute Minimum.

Neue Kamera- und auch Objektivmodelle können gerne kommen so oft die Grundlagen- (Hardware-) Entwicklung deutliche Fortschritte gemacht hat. Das wird dann in aller Regel wohl eher auf Produktzyklen von 4 bis 5 Jahren hinaus laufen.

Die fände ich auch aus Nachhaltigkeitsgründen für sinnvoll.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:28 Uhr.