![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Der Kaminschacht in meinem Arbeitszimmer ist 1,15m breit, 0,8m tief und 1,4m hoch - gebaut wie ein offene Feuerstelle mit Esse darüber. In diesem steht ein Kaminofen und ich habe aus rd. 2,5m Entfernung auf die hintere Backsteinmauer des Kaminschachtes (abgeschattet durch den Kaminofen) fokussiert. Da gibt es auch mit dem MAF 200F2.8 keine Probleme mit der Naheinstellgrenze. Übrigens, mein Haus ist ein Altbau aus 1920 mit riesigen Räumen und 3,8m hohen Decken, da muss man nur beim Leuchtmittelwechsel der Kronleuchter klettern. :crazy: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zwischen der A1 und der A7RIV liegen bei A-Mount mit LA-EA5-Adapter Welten. Wo ich bei schlechteren Lichtverhältnissen immer zur 99II statt zur A7RIV gegriffen habe, bekommt jetzt die A1 definitiv den Vorzug. Steht die Auflösung im Vordergrund ist die A7RIV unbestritten die Nr. 1 bei mir. Lieben Gruß Ralf |
Zitat:
Das die A1 im Zusammenhang mit LAEA5 und A-Mount-Linsen einen krassen Sprung macht hätte ich hingegen so nicht erwartet. Gibt es da noch andere Erkenntnisse anderer User als die von Ralf? Ich hab dazu im Netz nicht viel gefunden. |
Zitat:
Ich habe gerade einen direkten Vergleichsttest durchgeführt (grad schlechtes Wetter hier). Objektiv: SAL70400G2 bei 400 mm, AF: full, LA-EA5 Kamera-Einstellungen: AF-C, Spot, klein, Fokus-Prio, Offenblende, ISO-Auto, Zeitautomatik "Motive": 1) Leicht angestrahltes Blattwerk ca. 8 m 2) Hauswand, ca 20 m 3) dunkler Bereich im Wacholderstrauch, ca. 10 m 1) leichte Vorteile bei der A1, aber beide treffsicher. 2) Kein spürbarer Unterschied 3) Welten: Während ich die A1 beim Fokussieren innerhalb des dunklen Bereich nur ein einziges Mal zum Fokusbereich-Durchlaufen habe bringen können, hat hier die A7RIV deutlich das "Nachsehen". Die A1 schafft es ohne Probleme, alle dunklen Bereiche im Busch direkt scharft zu stellen. Die A7RIV schafft es beim etwas markanterem Ast im dunklen Bereich, allerdings auch nicht immer ohne "Durchlaufen", im weniger konstrastreichem "Blattwerk": keine Chance. Außerdem kann man klar erkennen, dass die Durchlaufgeschwindigkeit, also dann, wenn die Kamera den Fokusbereich einmal komplett durchläuft, die A1 das deutlich schneller erledigt als die A7RIV. Was mir beim direkten Vergleich auch aufgefallen ist und was ich bisher so gar nicht wahrgenommen habe: Der gute Sucher der A7RIV wird definitiv deutlich vom Sucher der A1 übertroffen. Lieben Gruß Ralf |
Zitat:
|
Jetzt kann ich selbst noch etwas zur Lösung des Problems beitragen: ich habe mich mit dem Einfluss der AF-Felder beschäftigt und diese verglichen:
In besagter Situation mit wenig Licht/Kontrast funktionieren alle Fokusfelder gleich schlecht (treffen gar nicht) bis auf die Auswahl „Feld“ (habe nur das in der Mitte ausprobiert). Das hat mich etwas verwundert, weil ich dies vom „Flex. Spot“ erwartet hätte (habe alle Größen ausprobiert). Meine Vermutung: in dem relativ großen Bereich findet die Kamera irgendetwas mit genügend Kontrast. Gegenargument: dann müsste es auch mit dem Fokusfeld „Breit“ funktionieren- tut es aber nicht |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Lieben Gruß Ralf |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:48 Uhr. |