![]() |
Also Schmetterlinge im Flug sind an sich schon schwierig und dann noch gleich 2 in der Schärfeebene das schafft man vielleicht alle 10 Jahre einmal.
Ich habe schon oft Gelblinge versucht, da bekommt ja die Oberseite nur im Flug zu sehen, habe aber bisher noch keine richtig gute Aufnahme geschafft. Gratulation zu den Bildern. LG Bruno |
Es ging erstaunlich gut, von ca. 100 Fotos sind 20 ganz brauchbar. Ist eine ganz ordentliche Quote für das 200600 finde ich. Zwei Segelfalter habe ich am Wochenende auch gesehen, aber keine Chance, viel zu schnell. Die Zitronen bleiben wenigstens eine Zeit lang auf der selben Stelle.
|
Ja, der Bestand des Mosel-Apollo hat ja in den letzen Jahren kontinuierlich abgenommen. Die Witterungsbedingungen in diesem Jahr und vielleicht ja auch die sehr kalten Temperaturen, die wir diese eine Woche im März (?) hatten, waren/sind sicher nicht hilfreich.
Aber wer weiß, die Natur ist mindestens zwei Wochen wenn nicht sogar drei hintendran, vielleicht tut sich ja noch etwas. Schön wäre es jedenfalls. |
Grünaderweißling
|
Aurorafalter bei der Eiablage
Dieses Jahr scheinen die Aurorafalter gut vertreten zu sein! Vor ein paar Tagen konnte ich ein Weibchen bei der Eiablage beobachten:
![]() → Bild in der Galerie |
Anfang Mai auf einer kleinen Wiese viele Parnassius und (rote) Bläulinge, da sind auch noch andere Insekten mit aufs Bild gekommen, Fotos mit A6300 und SEL18135
Lycaena phlaeas ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie parnassius glacialis ![]() → Bild in der Galerie |
Auf den ersten Blick in der Galerie war ich verwundert, wieso der Schwarze Apollo am Körper so gelb ist.
Dann schreibst du "parnassius glacialis", also ein Japanischer Apollofalter. Wo treibst du dich denn herum? Und obwohl wir hier nicht exotische Schmetterlinge des Jahres 2021 sammeln, ist dieser exotische Gast aus der freien Wildbahn ein willkommener Gast.:top: |
oh sorry - vielen Dank, ja mit dem gelben das ist ein japanischer - gut erkannt.
Exotisch ist er aber nicht, denn die Präfektur Gunma an den japanischen Alpen, wo ich den (bei meiner diesjährigen Überwinterung) gesehen habe, zählt zur palaearktischen Region wie Deutschland auch, nur Okinawa gehört wohl (nach Adalbert Seitz) zur indo-australischen Schmetterlingsregion. |
Danke für deine Erklärung....auch dafür was, wieso dann doch nicht exotisch ist.;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:26 Uhr. |