![]() |
Ja, das ist schon wirklich gut was Canon bringt - nur bei deinem verlinkten Vergleich verzerrt es das Bild schon sehr, ohne die zusätzlichen Infos.
|
.... und Canon spricht seine Bestandsuser an.
Mehr oder minder gleiches Bedienkonzept; sie können die EF Optiken adaptieren, was wahrscheinlich besser geht als an einer Sony. Egal, wer nun ganz vorne ist (geht eh nur um Nuancen hier) - Canon kann nun seinen DSLR Kunden sagen: wenn Du DSLM willst, brauchst Du nun wirklich nicht mehr zu Sony gehen. Das wird Sony schmerzen. Sony muss Kunden hinzugewinnen, Canon muss seinen Bestand verwalten ... Frage: wer hat es schwerer ?:crazy: |
Rein äußerlich gefallen mir die beiden neuen außerordentlich gut für eine Canon. Vor allem die Anordnung und Größe der Knöpfe finde ich super-aufgeräumt und fast perfekt (vor allem auf der Rückseite). Vorbei die Zeiten der Mini-Knöpfchen und Schalter. Hervorragend in der Hand werden sie bestimmt auch liegen.
Aber diese Preise heutzutage :shock:. Die gehen wohl aufs Konto dieser extrem hochgezüchteten Leistungsdaten, die ich doch gar nicht brauche. Für andere aber sicher Pflicht. Dabei möchte ich doch nur gute Fotos mit sicherem AF machen. Schön wäre eine tolle APS-C (für Vogelfotografie) so für 1.500 €. 10 Bilder/sec reichen mir locker. Die Nikon Z50 hätte ruhig eine Z5 werden können, für 500 € mehr, aber dafür Stabi und mit dem Sucher der beiden großen Schwestern. Bei Sony ist die Mini-a9 ja nie gekommen. Für mich ist wie fast immer, nix dabei. So bin ich gerade auf den "Gestrigen-Zug" aufgesprungen und habe mir eine Nikon D500 gekauft (mit Tamron 150-600) für zusammen neu 2.500 €. Dafür nun wieder mit dem Lebensgefühl wie all die Jahre bei a-Mount, veraltet und unsicher. Naja, im Moment bin ich glücklich und freue mich tatsächlich über jede neue Kamera am Markt. Hauptsache die Konkurrenz bleibt und es bleiben am Ende nicht nur zwei Hersteller übrig. |
Zitat:
Ich habe einen Überblick bekommen und dieser relativiert den ersten Eindruck (Canon wäre entfleucht) schon wieder sehr. Und am Ende liegt es eben im Auge des Betrachters. Für mich liegt die R6 zwischen a7III / a9 und die R5 zwischen a7rIV / a9. Für einen ist das Zwischending besser, für andere ein (wichtiger) einzelner Aspekt. |
Moin, moin,
andere Zahlen geben auch einen Hinweis, was Canon dem AF zutraut. Das neu vorgestellte 800mm Objektiv mit Blende F/11 ist mit dem 1,4x- und dem 2x-Konverter kombinierbar, also resultierenden Blenden f/16 und f/22. Über den Sinn und Unsinn eines f/11-Objektivs hat man sich ja schon mokiert. Aber wo bekomme ich sonst ein 800mm Objektiv mit unter 1.300g Gewicht und unter 30cm Länge für unter 1.000,-€? Der IS des Objektivs soll 4 Blenden bringen. In Kombination mit dem IBIS erhöht sich der Wert nochmals. Wenn die Kamera dann noch gescheit mit höheren ISOs umgeht, werden viele Photographen aus dem Bereich Wildlife, Zoo und Planespotting ihren Spaß an dem Objektiv haben. Ich ordne das Objektiv als "music for the masses" ein. Dat Ei |
Zitat:
Ein Aspekt wurde hier nämlich noch gar nicht beleuchtet: Wo nutzt man 20 B/s? Genau, bei sich schnell bewegenden Motiven. Und was passiert bei elektronischen Verschlüssen in Verbindung mit sich schnell bewegenden Motiven?? Na? Genau! Rolling-Shutter! Die einzige Kamera, die damit umgehen kann, ist derzeit die A9(II), weil sie aufgrund des stacked Sensors selbigen viel, viel schneller auslesen kann, als alle anderen Kameras auf dem Markt, und somit RS weitgehend vermieden wird. Also: das muss sich erstmal zeigen, ob die R5/6 das auch kann. Und wenn nicht, sind die 20 B/s im Prinzip fürn Ar... Zitat:
Naja, ist vielleicht ganz interessant, aber in der Praxis wohl nur selten sinnvoll einsetzbar. Aber trotzdem muss ich sagen, dass die R5 eine sehr interessante Kamera ist. 45 MP ist eine interessante Auflösung. Nicht so extrem wie die 61 MP bei der Riv, und mehr als die 24MP bei den A7x. Dennoch erstaunlich, dass die inzwischen 3 Jahre alte A9 der brandneuen R5 in mancher Hinsicht noch das Wasser reichen kann, bzw. sogar womöglich überlegen ist. Anders sieht es natürlich im Bereich Video aus. Aber das interessiert mich nun gar nicht, insofern juckt da gar nichts in den Fingern... Es bleibt spannend! Und sicher ist es nicht schlecht, denn den Spruch "Konkurrenz belebt das Geschäft" gibt es nicht umsonst. Viele Grüße, Björn |
Für die Singvogelfotografie, ist zumindestens das 800mm nicht unbedingt tauglich, bei 6m Mindestabstand für den AF, für mich wäre das nichts.
|
Zitat:
Naja, bei 800mm geht man naturgemäß nicht so dicht ran, aber 6m ist schon echt ein Witz! |
Ja so hab ich das eben gelesen.
Edit: für das 600mm sind es 4,5m. |
Moin, moin,
Nikons 800er liegt bei 5,90 m Mindestabstand, Sonys 600er bei 4,50 m (800 mm gibt es nicht im Sortiment). Was ist also an den 6 m Mindestabstand so außergewöhnlich in dieser Brennweitenklasse? Zitat:
Dat Ei |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:40 Uhr. |