![]() |
Auch von mir noch ein Dank an Dana für ihr tolles, sehr breit gefasstes Thema. Da muss man erst einmal darauf kommen…! :top:
Ich habe etwas Fliegendes zu bieten, nämlich das räumlich größte Frachtflugzeug der Welt, das je in Serie gebaut wurde und weiterhin täglich in der Luft ist: die sowjetische Antonow An-124-100 „Ruslan“ (kyrillisch: Антонов Ан-124-100 „Русл*н“). Bei der Nato wird sie als „Condor“ geführt. Da es hier um Raumtiefe geht, fange ich mit ihrem Bauch an: ![]() → Bild in der Galerie Hier passt das von Dana vorgegebene „A“ ganz sicher. Denn die Ladefläche misst 233,60 m² (Raumvolumen 1027,84 m³). Drum ist das Bild auch nicht sonderlich scharf geworden, zumal es vergleichsweise dunkel im Laderaum war. In diesem Bauch wurden schon fünf kleinere Hubschrauber auf einmal, aber auch kosmische Satelliten und Trägerraketen aller Couleur (u.a. Atlas V), Erdöltechnik, Yachten, Flugzeugrümpfe usw. transportiert. Von außen ergibt das 69 m lange, 73 m breite (Spannweite) und 21 m hohe Flugzeug auch einige Raumtiefe.
Die Maschine kann von vorn und von hinten beladen werden und überall auf der Welt landen – von Wüste bis Schnee. 2015/2016 gab es etwa mehrere Flüge in die Antarktis und auch Zustellflüge innerhalb der Antarktis. Zum Schluss noch ein Triebwerk bei der Wartung im Hangar. ![]() → Bild in der Galerie |
Was man nicht alles so auf der Festplatte rumliegen hat...
Hier passt es endlich mal und ich kann zwei noch nicht gezeigte Bilder anbringen ;) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Wären evtl auch was für den Rätselthread gewesen. Viele Grüße Ingo |
Hallo Dana,
das ist ja schon wieder Adventskalenderfeeling :top: Das Bild ist nicht stark nachbearbeitet, eigentlich habe ich nur den Kontrast erhöht, die Helligkeit reduziert und leicht zugeschnitten. Aufgrund der Flughöhe und der winterlichen Inversionswetterlage ist der Unterschied beim Dunst zwischen den Gipfeln wesentlich kleiner als zwischen Gipfeln und den steilen Hängen, was unseren normalen Sehgewohnheiten widerspricht. Dass die Tiefe durch das Tele und die Tatsache, dass die hinteren Berge deutlich höher sind als die vorderen weiter reduziert wird, stimmt auch. Ich gelobe Besserung :) Nächster Versuch: Gleiche Strecke aber im Sommer und der Blick nach unten. Hier bringen die Wolken und ihre Schatten Tiefe in die ansonsten flache Landschaft. ![]() → Bild in der Galerie |
Heute habe ich zwei Bilder aus Berlin
![]() → Bild in der Galerie Raumtiefe durch Tunnelblick ![]() → Bild in der Galerie Hier entsteht der Tiefeneindruck durch die Spiegelung und besonders durch die geschwungenen Linien - für mich jedenfalls. |
Heute biete ich mal ein liegendes A an.
![]() → Bild in der Galerie Treppenhaus in Hamburg mit zentraler Leuchte die sich durch alle Stockwerke erstreckt und die die räumliche Tiefe extrem verstärkt. |
So...die nächsten Besprechungen können erst am Montag kommen, da hab ich Ferien und kann mich hierauf konzentrieren. =) Stellt trotzdem gerne täglich ein, ich habe Montag auch mehr Zeit. Eine gute Nacht! |
Ein ganz aktuelles Bild, aufgenommen vor wenigen Stunden: Meine "Heimatburg" Gleiberg.
Als Stilmittel für die Tiefe des Raumes wurde hier der natürliche Rahmen des Blätterwerks eingesetzt, die beleuchtete Burg sowie der helle Vollmond lenken das Auge in die Bildmitte. ![]() → Bild in der Galerie |
Die Straße der Menschenrechte in Nürnberg.
Die Säulen führen den Blick geradezu in die Tiefe des Bildes ![]() → Bild in der Galerie |
Dana, ich bin immer wieder von Deinen sensiblen, differenzierten, nuancenreichen und bei alledem rückhaltlos ehrlichen Besprechungen beeindruckt!! Manchmal finde ich Dein Urteil zu einem Bild wertiger als dieses selbst... ;)
Klar, 'ne Lehrerin, könnte man sagen. Aber jeder weiß, es gibt auch andere Lehrer... |
Heute wird es sehr abstrakt. Zu diesem Bild habe ich die Inspiration von einer anderen Plattform und die Bearbeitung ist natürlich intensiv. Auch wenn der Raum komplett schwarz und die Bildelemente äusserst reduziert sind, finde ich darin durchaus eine Tiefenwirkung. Bin gespannt wie du es empfindest.
![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:53 Uhr. |