![]() |
Zitat:
Zitat:
Schon möglich. Ich bin nur einfacher Praktiker. |
Also für mich ist das 100-400 GM meist noch mit dem 1.4 TC dran ideal.
Gestern war ich auf Schmetterlingsstreifzug und hatte nebenbei ein Buntspechtnest entdeckt, war ideal für beides. Hatte früher auch noch das Tamron 90er Makro für A-mount, aber seit ich das 100-400 GM habe, habe ich es nicht mehr verwendet. Seit ich die A7R3 habe sind die Bilder derart scharf, dass ich die mit einem richtigen Makro wohl kaum überbieten könnte, vielleicht wäre man etwas offenblendiger am Weg weil 90 mm natürlich mehr Tiefenschärfe bringen würden. Aber im hohen Gras kann man auf den Wiesen auch nicht überall herumtrampeln und da sind 560 Brennweite dann schon gefragt. Kiwi ist ja auch mit derselben Kombination am Weg. Also die Allroundfähigkeit kann das Sigma sicher nicht bieten und wenn man sich ein Makro zum Tele noch dazukaufen muß, relativiert sich der Preis zwischen Sigma und GM auch. LG Bruno |
Zitat:
Aber es macht halt keinen Sinn, bei 400mm eine kürzere Nahgrenze als 160cm zu fordern. Beides zusammen geht eben nicht. Und wenn die tatsächliche und die aufgedruckte Brennweite sich fast um den Faktor zwei unterscheiden, wundert sich irgendwann auch der Praktiker, warum die Libelle auf dem Bild nicht nennenswert größer wird, obwohl er viel näher herangegangen ist. |
Und bei welcher Naheinstellung habe ich dann wirklich 400mm?
Im Vergleich von 1m zu 1,8m und Einstellung 400m sehe ich eine nachvollziehbare Verkleinerung der Darstellung. |
Zitat:
Zitat:
|
Ja okay. Danke für deine Erklungsbemühungen.
Ich schlag mich dann auch wieder auf die Seite der Praktiker und freue mich an den Möglichkeiten, die mir das Objektiv bietet....unabhängig davon wie sich die eingestellten Werte von den realen Werten unterscheiden.:crazy: |
Mir geht es wie Kiwi und Nex 69, ich bin mit den Ergebnisse in der Praxis sehr zufrieden, zumal ich mit dem 1.4 TC und den vielen Megapixeln beim Croppen ja noch mehr Vergößerung errreiche.
Aber in den Exifs werden wir dann eigentlich angelogen. LG Bruno |
Zitat:
Das gilt aber auch für die anderen Parameter. Sind die Blendenwerte jetzt F-Stops oder T-Stops? War die Belichtungszeit tatsächlich wie angegeben? Die Zahlenwerte werden praktisch immer auf halbe oder Drittelstufen gerundet, aber die Zeitautomatik kann in Wirklichkeit auch beliebige Zwischenwerte eingestellt haben. Und so weiter. Relevant wird die Abweichung eigentlich nur dann, wenn du irgendwelche Berechnungen anhand der Brennweite machen willst, z.B. um einen Schärfentieferechner zu füttern oder um vorher abzuschätzen, ob du mit deinem Balgengerät den gewünschten Abbildungsmaßstab hinbekommst, ohne dafür erst das ganze Geraffel aufbauen zu müssen. |
Zitat:
|
https://www.sonyalpharumors.com/sigm...ed-on-june-18/
Sigma 100-400mm F5-6.3 DG DN OS to be announced on June 18 and cost $949 in US and 1.199€ in Europe |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:52 Uhr. |