![]() |
Zitat:
Ich habe die dreier Version allerdings schon wieder deinstalliert. In dem Bereich, was die Filter eigentlich machen, sehe ich nahezu null Fortschritt seit der letzten Nik-Version (schon Google hat die Filter ja nicht wirklich weiterentwickelt*). Ja, das Selectiv-Tool 2 sieht hübscher aus. Macht aber den gleichen Job wie sein deutlich weniger hübsche Vorgänger. Nondestruktiv kann man mit den bisherigen Nik-Filtern in Photoshop via Smartobjekten jetzt schon arbeiten. Ich wüsste auch erlich gesagt nicht, was ich mir als Verbesserung** oder Weiterentwicklung wünschen würde. Vielleicht sollte DxO die eigentliche Stärke, nämlich das Selektieren mehr in den Vordergrund stellen und weiterentwickeln. Die Perspektivkorrektur sollte meines Erachtens schon der RAW-Konverter*** durchführen, das hat bei den Filtern nichts zu suchen. Lieben Gruß Ralf * weiß nicht mehr so genau, wer die Multifilter-Möglichkeiten eingeführt hat. Ich meine zwar Nik, das kann aber auch Google gewesen sein. ** außer Geschwindigkeit. *** und bei Adobe macht der das schon richtig gut. |
Zitat:
Bei den anderen Punkten bin ich ganz bei Dir... |
Da ich das Selectiv-Tool - hübsch oder weniger hübsch - gar nicht nutze, sondern die NIK-Collection über die Menüleiste >Filter >NIK-Collektion aufrufe, ist der Mehrwert der NIK Vers. 3 gegenüber der Original-Vers. von NIK gleich null.
|
Zitat:
Den jetzt explizit beworbenen nondestruktiven Workflow gibt es ja auch nur für Lightroom Classic und DxO PhotoLab User. Und den erkauft man sich dort durch das TIFF MULTIPAGE-Dateiformat, das im Gegenzug deutlich größere Dateien bedeutet. Ob das für DxO PhotoLab-User überhaupt Sinn macht, muss jeder für sich entscheiden. Da DxO in PhotoLab die U-Point-Technologie ja schon länger integriert hat und man so dort direkt im RAW nondestruktiv mit dieser Technologie arbeiten kann und dadurch fast alle Funktionen von PhotoLab gezielt auf bestimmte Bereiche anwenden kann. |
Der Sinn und Unsinn des Kaufs von NIK Collection 3 liegt nicht darin, dass man bereits einen Großteil der Funktionen auch in LR classic, ACR oder PhotoLab genau so gut ausführen kann, sondern dass ich mit dem Neukauf der NIK Collection 3 etwas gegen Geld erwerbe, das ich bereits besitze, abgesehen von einer neuen Verpackung, auf die man getrost verzichten kann.
|
Da mir die Mailwerbung von DxO, in der mir beinahe täglich das Upgrade auf NIK 3 angetragen wird, gehörig auf den Keks geht, habe ich jetzt erstmal alle Mail-Benachrichtigungen dieser Firma abgeschaltet.
|
|
Inzwischen gibt es die Version 3.3.0 und die zugehörigen Versionshinweise.
|
Zitat:
Gruß Ralf * Ja, ich weiß: Nicht mit ...2021 |
Das Upgrade auf 3.3 für 79 € oder der Kauf für 149 € bringen in etwa einen Mehrwert zur kostenlosen Googleversion, der vergleichbar ist mit dem Mehrwert, als die Erfindung des Rades mit der Erfindung des Vorder- und später noch des Hinterrades ergänzt wurde.
Meine alte Googleversion läuft auf aktueller Hard- (incl. 4K) und Software (WIN10 20H2, als Filter in PS 2021) problemlos. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:40 Uhr. |