![]() |
Ich würde mir erstmal eine eierlegende Wollmilchsau als Zwischenlösung zulegen und dann sparen. Während dieser Sparphase wird sich dann sicherlich zeigen, in welche Richtung sich Canon, Nikon und Sony bewegen und welches System das Beste für dich sein wird.
Zwischenlösungen könnten beispielsweise Einsteiger APS-C von Sony oder Canon sein, aber auch eine Sony RX100 Mark x käme evtl. in Frage. Die hätte den Vorteil, dass du dich nicht schon wieder an ein System bindest, das dir dann am Ende vielleicht doch nicht passt. Der psychologische Wertverlust wäre bei der kleiner. |
Zitat:
Uiuiuiui- das klingt hart! :oops: |
was ist am 17-50 kaputt? viel kanns ja nicht sein, Blendenmechanismus? Glas? Kontakte bzw elektronik?
|
Zitat:
Der Body hat leider tote Pixel im Sensor.... Das war leider doch kein Dreck... :( :( |
Na ja so schwer ist das Zerlegen des Tamrons eigentlich nicht, jeder halbwegs handwerklich begabte sollte das für n 50er wieder hinbekommen - wenn jeder seine Linsen bei Feuchtigkeit wegwerfen würde das wäre wirklich eine Tragödie
|
Zitat:
Den Dreck kriegt ein Feinmechaniker wohl weg, wenn er neben Feinmechanik auch gelernt hat, Optiken zu säubern. Es ist aber ziehmlich viel Arbeit, so dass es leicht ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, wenn der Feinmechaniker Geld nimmt. Den Glaspilz bekommt man nur in Ausnahmefällen beseitigt. Cheers Peter |
Zitat:
Cheers Peter |
Zitat:
Ich könnte eher mich wegschmeißen.. :D :D Ich war ja zu blöd uns musste die Linse baden lassen.. :( :( Eigene Blödheit muss eben bezahlt werden :D |
Zitat:
Billiglösung (aber ebenso unhandlich wie gehabt) wäre eine gebrauchte A77 mit Tamron 17-50 oder Sony 16-50. Wenn einem der Topliveview der SLTs oder Spiegellosen nicht wichtig ist, könnte man mit einer gebrauchten 3-stelligen Canon billig mit den "geschnorrten" Objektiven der Freundin arbeiten - halt blöd, wenn beide gleichzeitig dasselbe Objektiv nutzen wollen. Neben der Kamera werden dann vermutlich also auch noch einige Objektive gekauft. Wenn es um klein, leicht, immer dabei geht, würde ich die RX100 wählen (abee die VIer oder VIIer, damit du bis 200 mm kommst). Wenn es um eine preiswerte Lösung geht, würde ich bei A-Mount bleiben (A77 + 17/50 oder 16-50). vlG Manfred vlG Manfred |
Ich hab es leider nicht geschafft, alles zu lesen, aber irgendwie scheint ja die Tendenz zu sein, langfristig auf E-Mount umzusteigen.
Allerdings sind die A-Mount-Gebrauchtpreise ja aktuell "auch im Keller", so dass Verkaufen gar nicht so viel einbringen würde. Andererseits habe ich den Eindruck, dass die Preise jetzt erstmal ihren "Boden" erreicht haben und sich dort auch längerfristig halten werden. Ob man also jetzt oder in zwei Jahren verkauft, wäre dann nach meinem Eindruck wahrscheinlich nicht mehr so entscheiden. Wie wäre denn folgende Idee: Da Kamera und Standardzoom ja eh wg. techn. Ausfall ersetzt werden müssen, jetzt 1x etwas Geld in die Hand nehmen und sich z.B. die a7II im Kit mit dem 28-70-Objektiv holen (manchmal schon für unter 1.200,- € zu haben; ja ich weiß: saurer Apfel). Dazu noch einen LA-EA4 (hab ich letztens gebraucht für 150,- € gesehen), die noch vorhandenen Objektive erst einmal weiterbenutzen und langfristig eines nach dem anderen ersetzen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:36 Uhr. |