![]() |
Zitat:
Für mich ein großer Vorteil der App gegenüber einem externen Auslöser. |
Zitat:
Zitat:
Die 6400 ist ja sicher eine sehr feine und kleine Kamera, die auch mir zusagen würde. Nur leider sind meine Hände dafür etwas groß. Die Ideale Größe hat eine für mich eine X-T1. Da eine A7 etwa die gleiche Größe hat, dachte ich, die A7 mit einem APS-C Sensor wäre genau die Kamera von Sony, für Leute denen die A6400 zu klein ist, aber nicht unbedingt eine A7 (Kleinbild) brauchen. Auch kann ich mir vorstellen dass es Leute gibt, die lieber von der A77 auf eine, ich nenne es mal A5 umsteigen würden als auf eine A6400 oder Kleinbild. Das war eigentlich mein Ausgangsgedanke Gruß Wolfgang |
Zitat:
Bei deiner Argumentation, und das ist nicht böse gemeint, waren D7d, A700, A57/ 68 / 77 um mal einige zu nennen, allesamt unsinnig? Gruß Wolfgang |
Ich finde auch, dass Sony da sehr gut aufgestellt ist. Ich schätze die vielen Möglichkeiten von Sony.
Man kann doch auch eine Kleinbildlinse an einen Kleinbildsensor schrauben. Ob ich nun eine a6400 mit dem SEL 100-400 oder die a7III mit dem SEL plus TC1,4 benutze macht keinen Unterschied .... außer, dass die a7III größer etc. ist. Der Abbildungsmaßstab und die Auflösung ist dann gleich - Belichtung, Rauschen etc auch. Früher war APS-C günstiger und VF die Qualitäts-Option. das ist doch heute so eng zusammengewachsen, dass die Unterschiede wo anders liegen. Wenn ich kompakt will nehme ich APS-C (wegen den kompakten Linsen), wenn ich max. freistellen will, dann nehme ich VF (wegen den lichtstarken Linsen). Ich will jetzt auch nicht wieder mit anderen Marken vergleichen, die sind nicht besser aufgestellt, wenn man sich etwas unfassender ansieht, und es passt eh nicht hierher. Abgesehen davon habe ich den Eindruck, dass die a6400 in der Breite gut ankommt -warum wohl. |
Zitat:
Das Haptikargument geht ja durchaus in beide Richtungen. Ich interpretiere es andersrum: Warum soll ich einen kleinen Sensor in ein Gehäuse packen, wo ein grosser Sensor reinpasst? Das wäre der Porsche mit 1-Liter-Motor. ;) |
Bei dem Stromhunger wäre ein Batteriegriff auch eine Lösung.
Ok ich hab meine a 6400 an einer powerbank hängen und betreibe alles von einem gimbal aus. Ein Batteriegriff mit zwei accus müßte den Tag reichen ,wenn du keine 4k Filme machst. norbert |
Zitat:
Eine a7MK2 habe ich mir nur als 2.Cam gekauft, damit ich Vollformat-Erfahrungen sammeln kann, und im Gegensatz zu Canon den gleichen Anschluss hat. Wenn ich mir was wünschen könnte, würde ich mir eher eine a6500 im Vollformat wünschen ;-) Nebenbei bemerkt, ich hatte schon an der Canon M6 das Sigma 150-600 dran und keinerlei emotionale oder physiologische Probleme damit. Achim https://i.postimg.cc/XrBnn4CJ/20170504-200444.jpg |
Zitat:
Du kannst doch nicht die hochheilige Sony-Technik und auch noch das göttliche, über alles erhabene Sony-Design in Frage stellen ... Wie du siehst, wird dein Thread von den M&M's und anderen Fanboys einfach totgelabert und das eigentliche Thema ignoriert :( Gruss Klaus |
Zitat:
Aber eine APS-C in einem A7-Gehäuse wäre schon sinnvoll. Kommt bestimmt irgendwann. |
Zitat:
Aber zum Glück habe ich meinen schon geschriebenen Kommentar nicht abgeschickt. :D Dein Ausgangsgedanke trifft sicher zu. Ich finde, man konnte das hier schon öfter lesen, dass ein Wechsel zu E-Mount nicht in Frage kommt, weil KB nicht erwünscht und die A6000er-Reihe zu klein und fummelig ist. Dafür wäre dann eine Baureihe APS-C-DSLM mit eher 'traditionellem' Gehäusedesign wohl die Lösung. Ob das jetzt dann wirklich 1:1 ein A7-Gehäuse mit kleinem Sensor sein muss? Zitat:
Und dann wurde jede millimeterweise Vergrößerung der A7-Gehäuse in der zweiten und dritten Generation als Schritt in die richtige Richtung gefeiert. Und dass dann ja bald richtige Kameras dabei rauskommen werden. Mittlerweile sind die A7er aber anscheinend der Masstsab an dem man sich orientiert. Auch für APS-C-Kameras. Wäre denn die Gehäuseform und das Bedienkonzept der A7er für eingefleischte DSLR/SLT-Nutzer nicht auch wieder sub-optimal? Warum dann nicht gleich ein Gehäuse in der Größe A77ii/A99ii/A68 (riesige Teile!:D) mit dem von dort gewohnten Layout und Bedienkonzept einführen? Oder was zierlicheres in der Größe A3000 (dass dieses Modell kaputtgespart war, dem stimme ich vollkommen zu). Muss ja nicht aus Kunststoff sein, kann ja aus einer Metalllegierung bestehen. Klar, Luft wäre dann natürlich immer noch massig drin. :) Brauchbarer bis guter EVF, ausreichend gutes, klapp (und drehbares?) Display, On-Sensor-AF auf dem Niveau der A6400 oder besser (aktuell halt). Ob der Aufwand eines dritten Formfaktors im E-Mount sich am Ende rentieren würde? Keine Ahnung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:38 Uhr. |