SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Den Spion ins eigene Haus einladen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=190889)

cbv 02.05.2019 23:45

Wenn Du denkst, Datenschutz sei unwichtig, weil Du nichts zu verbergen hast, kannst Du als Konsequenz auch sagen, dass freie Meinungsäußerung unwichtig ist, weil Du nichts wesentliches zu sagen hast.

Fuexline 02.05.2019 23:50

Na ja ich vertraue darauf das mit meinen Daten kein Missbrauch betrieben werden, wenn man sich die Amazon Artikel ansieht steht meist ganz unten in klein das zwar mitgehört wird aber eben zur Qualitätssicherung und wenn etwas nicht sinngemäß verstanden wurde. Weiterentwicklung muss ja stattfinden.

Ich traue dem Staat ja auch das die Wahlen fair ablaufen, obwohl es schon in gewissen Wahlkreisen bzw bei Abgeordneten zu Wahlbetrug kam.

Alles hat eben seine Seite der Mediale, aber etwas gänzlich zu verteufeln ist der falsche Weg, wie gesagt in 25 Jahren ist das alles Standard, Drohnen die uns abholen weil sie wissen das wir Heim wollen und keine Bahn fährt etc.

Wenn man auf die Unkenrufe derer gehört hätte die skeptisch waren hätten wir heute keine Mobiltelefone weil man ja Krebs davon bekommt

Dana 03.05.2019 00:11

Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 2061656)
Wenn Du denkst, Datenschutz sei unwichtig, weil Du nichts zu verbergen hast, kannst Du als Konsequenz auch sagen, dass freie Meinungsäußerung unwichtig ist, weil Du nichts wesentliches zu sagen hast.

Sorry, Chris...aber das als Konsequenz in Verbindung zu setzen, ist doch nun wirklich nicht richtig. Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun.




Die Frage ist halt, wie bequem der Mensch werden will.
Ist es wichtig, dass Kühlschränke sich selbst mit dem versorgen, was fehlt und dass Alexas und Co. alles weitere für einen regeln? Nö, wichtig nicht. Aber für viele einfach ein Ding der Bequemlichkeit.
Nicht schlecht staunte ich, als ich einem Schüler ein Stück aufgab, das aus mehreren zu übenden Teilen bestand und ich ihm zur Spaßsteigerung ein Spiel vorschlug.
"Würfele dir die Teile, übe sie in einer bestimmten Art blablabla..."
Dann fiel mir auf, dass es 13 Kleinteile waren.
"Ach...geht nicht, weil 13 Teile. Dann mach Lose und zieh einfach."

Woche drauf:
"Ich hab einfach Alexa gesagt, sie soll aus 13 per Zufall auswählen!"
:shock: :shock: :shock: Ok...

Das ist alles mega bequem. Und für viele darf sich das noch steigern. Früher war Onlinebanking für viele noch ein Problem, heute ist es fast eins für die, die es noch nicht tun. Für mich zB. Ich bin dadurch langsamer als andere, muss zur Bank rennen etc. Bequemer wäre es sicher online von daheim.
Andere lassen sich mittlerweile alles aus Supermärkten heim schicken. Keinen Bock mehr einzukaufen.
Und so weiter.

Klar, dass im Internet die Profile der einzelnen dann immer detaillierter werden und es Programme geben MUSS, die die ganze Zeit mithören, um auf Befehle reagieren zu können.

Bei "OK Google" ist es auch so. Man sagt es und das Handy reagiert. Es MUSS vorher mitgehört haben, damit es überhaupt reagieren kann. Bei mir ist das Off, ich habe die Berechtigungen entzogen - und dies bei allem, wo es irgendwie geht. Natürlich kann man sich trotzdem nicht sicher sein. Der Wunsch, im Net völlig anonym zu bleiben, ist kaum durchführbar. Ich kenne eine Person, die das schafft...aber da sind enorme Anstrengungen vonnöten und zT auch das Angeben von klaren Unwahrheiten zur Verschleierung. Ist halt die Frage, was man will und wie man es will...

Und wie bequem man es haben möchte...

Giovanni 03.05.2019 01:52

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2061661)
Andere lassen sich mittlerweile alles aus Supermärkten heim schicken. Keinen Bock mehr einzukaufen.

Ich find das einfach nur grässlich. Da geht das komplette sinnliche Erleben verloren.

Aber man kann ja die Erdbeeren zurückschicken, wenn sie nicht so toll schmecken, wie sie auf dem Foto aus dem Food-Studio ausgesehen haben.

:crazy:

dey 03.05.2019 08:15

Ist es noch Nutzen oder nur Bequemlichkeit? *

Für die Nutzung von Alexa und Co. habe ich kein Verständnis. Automatisierung wäre auch anders möglich. Aber mit dem Lauschangriff ist das für den Anbieter viel praktischer.
Warum muss ich die Spracherkennung trainieren? Warum muss ich dafür aufzeichnen? Es ist der vorprogrammierte Missbrauch.
Man hätte Alexa auch mit einem kontaktlosen Näherungsschalter aktivieren können und die Sprachsteuerung danach aktivieren können. Zumindest optional.

Über wie viele Meter funktionieren Alexa und Co. eigentlich.

* Für mich als Sportler bestes Negativbeispiel: Aufzug und Rolltreppe. "Jens, wie kannst du nur so viel Essen und trotzdem schlank bleiben?" Ich weiß es ja auch nicht!? :doh:

cbv 03.05.2019 09:33

Zitat:

Zitat von Dana (Beitrag 2061661)
Sorry, Chris...aber das als Konsequenz in Verbindung zu setzen, ist doch nun wirklich nicht richtig. Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun.

Doch. Genau DAS ist der Punkt.

NB: Das Original stammt übrigens von Edward Snowden. Und ich denke nicht, dass Du ihm in Punkto Datenschutz und Meinungsäußerung eine gewisse Kompetenz absprechen magst.

André 69 03.05.2019 10:03

Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 2061656)
Wenn Du denkst, Datenschutz sei unwichtig, weil Du nichts zu verbergen hast, kannst Du als Konsequenz auch sagen, dass freie Meinungsäußerung unwichtig ist, weil Du nichts wesentliches zu sagen hast.

Das sehe ich leider auch so.
Auch wenn jemand (Annahme: Alle) Gesetzkonform lebt, und sich nichts zu Schulden kommen lässt, so hat er trotzdem Geheimnisse.
Die Frage ist, für wen diese Geheimnisse relevant sind. Da der Datenschutz bis in die Privatsphäre hineinreicht, kann es keinem egal sein. Gesellschaftlich ist es auch relevant, daß es Privatspäre gibt, und nicht jeder weiß, was ich (fiktiv oder real) mit meinem Chef am liebsten machen würde, mit seiner Sekretärin mache, und welche Vorlieben ausgelebt werden. Allein in dieser Aufzählung ist genug Potential um gesellschaftlich nie wieder einen Fuß auf den Boden zu bekommen, wenn es nur die Falschen wissen. Und da gibt es viel banalere Sachen, wo man Probleme bekommen kann, ohne auch nur ein Gesetz zu touchieren. Wer nichts zu verbergen hat, ist vermutlich ein braver Bürger in "1984" und schon deshalb verdächtig, er könnte es ja nur gut verbergen ...

Gruß André

dey 03.05.2019 10:47

Zitat:

Zitat von André 69 (Beitrag 2061710)
Auch wenn jemand (Annahme: Alle) Gesetzkonform lebt, und sich nichts zu Schulden kommen lässt, so hat er trotzdem Geheimnisse.

Und gesetzeskonform sind wir ja auch nicht. Fängt ja schon mit zu schnellem Fahren oder mal ein Steuerschlupfloch an. Das ist alles nicht höchst kriminell, wird aber gemacht und könnte über die Mithörer public werden.

Harry Hirsch 03.05.2019 11:50

Dieser "nichts zu verbergen" Unsinn hält sich dermaßen hartnäckig...
Hat das nicht mal einer der Google Chefs, Zuckerhügel, Steve Jobs oder sonstwer in einem Anfall geistiger Umnachtung gesagt?

Ich empfehle mal DIESEN (keine Angst, er ist kurz), älteren aber immer noch gültigen Artikel.

Die Datenspeicherung ist grundsätzlich kein Problem. Die Nutzung könnte eins werden. Rechnerleistungen und Code werden immer leistungsfähiger.
Das hält uns Google mit den Suchergebnissen permanent vor Augen.

Wir haben das große Glück in einer Demokratie leben zu dürfen. Grundsätzlich können wir sagen (und schreiben) was wir wollen. Mit den notwendigen Einschränkungen, natürlich.

Heute ist alles gut. Aber morgen? Aber was ist wenn die Partei BgE morgen die absolute Mehrheit bekommt? Vielleicht sogar über 67%, so dass Grundrechte beschnitten werden? Schnell mal die politischen Gegner anhand Ihrer digitalen Spuren identifizieren.
Und kann die Software dann zwischen Ernst, Witz und Ironie unterscheiden?

Ich bin weißgott kein moralischer Datenschützer. Und bei der Arbeit erlebe ich den manchmal auch behindernd; aber dieser "nichts zu verbergen" Slogan ist sowas von verharmlosend....:evil:

felix181 03.05.2019 12:12

Zitat:

Zitat von Harry Hirsch (Beitrag 2061727)
Dieser "nichts zu verbergen" Unsinn hält sich dermaßen hartnäckig...

Die Datenspeicherung ist grundsätzlich kein Problem. Die Nutzung könnte eins werden. Rechnerleistungen und Code werden immer leistungsfähiger.
Das hält uns Google mit den Suchergebnissen permanent vor Augen.

Heute ist alles gut. Aber morgen? Aber was ist wenn die Partei BgE morgen die absolute Mehrheit bekommt? Vielleicht sogar über 67%, so dass Grundrechte beschnitten werden? Schnell mal die politischen Gegner anhand Ihrer digitalen Spuren identifizieren.

Ich stimme Dir ja eh zu - es gibt unendlich viele Denkvarianten vor denen man sich in der digitalen- und analogen Welt fürchten könnte bzw. müsste.
Was ist aber der Schluss daraus?
Nur fürchten ist zuwenig...

Ich hab für mich beschlossen, dass ich durch die Nutzung digitaler Medien zum "Datenabsaugopfer" werde und akzeptiere das so.
Ich bin auch nicht bereit mich ständig vor etwas zu fürchten - dafür ist mir meine Lebenszeit zu wertvoll und kurz. Auch bin ich nicht bereit, alle meine Geräte bzw. Medien ständig dahingehend zu bearbeiten, dass ich etwas weniger vom "Big Brother" beobachtet werden kann - auch dafür ist mir meine Lebenszeit zu wertvoll und kurz.

Ich habe für mich beschlossen, dass das der Preis ist, den ich für die vielen Vorteile der enuen digitalen Welt bezahlen muss. Will ich das nicht, müsste ich eben einen konsequenten Strich ziehen, aber das ständige herumeiern ist mir einfach zu langweilig.

P.S.: das Beispiel aus Amsterdam in Deinem Artikel zeigt gut, dass die Problematik auch schon vor dem digitalen Zeitalter bestand - so what?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:56 Uhr.