![]() |
Zitat:
Da unser Lieblingkamerahersteller in Japan ist, kommt allerdings als positiver Ausblick hinzu, dass Japan gerade versucht, seine Wirtschaftsbeziehungen zu China zu verbessern, d.h. etwaige Absatz-Flaute in Europa würde für Sony, wenn es gut läuft, evtl. durch Umsatz in China ausgeglichen. |
Zitat:
Außerdem sollte man zur Kenntnis nehmen, dass Chinesische Produkte in atemberaubender Geschwindigkeit den Weltmarkt erobern und alles andere als mit "billig" assoziiert sind. Im Automarkt beispielsweise die Marke "BYD" in Qualität und Design westliche Standarts erreicht hat und bei Handys ist es die bekannte Marke "Huawei", welche im Galopp sei es den "Apfel" übersprang und südkoreanische Produkte allmählich abhängen kann. Ich will damit zum Ausdruck bringen, dass für den aus unserer Sichtweise gigantisch wirkenden Chinesischen Inlandsmarkt (Binnenmarkt) eigene Hersteller das Rennen machen werden. Gruß Klaus |
Ich glaube, dass das Statement von Canon und auch deren Schlüsse aus den Prognosen sehr individuell sind. Da macht sich der Marktführer sorgen, dass Kameras mit Spiegel massiv an Marktanteil verlieren werden (also primär Canon und Nikon) und dieser Wegfall bestenfalls zu einem Teil mit Spiegellosen kompensiert wird.
Für Canon und Nikon ist das natürlich ein äusserst unangenehmes Szenario, da bei den Spiegellosen andere Marktanteile vorherrschen. Da ist plätzlich Sony stark und Canon und Nikon müssen sich, aus meiner Sicht sehr spät, einen kleineren Kuchen mit anderen Marktteilnehmern zu anderen Verhältnissen teilen. Das ist wahrlich unangenehm. Fazit: Ich glaube, dass jeder Marktteilnehmer für sich andere Konsequenzen aus der von Canon prophezeiten Marktentwicklung ziehen wird. Was für Canon unangenehm sein kann, kann aus Sicht von Sony wieder sehr positiv sein... |
Überigens hatte der Canon Manager angemerkt, dass nur in der Sparte 'Spiegellos' mit Steigerungsraten zu rechnen sei. Dann hat Sony zumindest nicht auf das falsche Pferd gesetzt. Das in Geschäft für die eigene Marke umzusetzen bleibt aber auch ein Kampf - für alle Marken.
|
Zitat:
Aber das wird schmerzen, da der Gewinn der Sparte durch höhere R&D Aufwände (im Vergleich zu heute) geschmälert wird - sowas mag man garnicht bei den Eigentümern. |
Zitat:
Sony verlangt nicht mehr als die Mitbewerber. Weder die Z6 noch die EOS R sind billiger. Aber das Gejammer in diesem Forum ist inzwischen allgegenwärtig. Zitat:
|
Zitat:
Soll heissen: selbst wenn sie aufholen, werden sie unterm Strich deutlich weniger Kameras verkaufen. |
Was mich mal bei Canon interessieren würde, sind die Stückzahlen der einzelnen Kameratypen.
Man sieht zwar jede Menge Leute mit Canon rumlaufen, aber wenn man genauer hinschaut, ist es sehr oft die billige Massenware mit Kit- Zoom. Steht irgendwie im Widerspruch zu der Omnipräsenz bei Sportveranstaltungen..... |
Ich fotografiere regelmäßig Sportveranstaltungen und die meisten Profis, die ich hier in der Region kenne, fotografieren nicht mit Canon sondern mit Nikon.
|
Es war nicht meine Absicht hier wieder Grabenkriege zu starten, hätte ich mir aber denken können. Die canon chefetage redet hier aber vom gesamten Markt und wenn man sich die CIPA Zahlen ansieht dann schrumpft der Markt weiter und weiter, es wird für alle Hersteller immer schwerer werden. Die Handys werden immer besser und das ist das Problem, Kameras sind dem meisten zu groß und schwer und da ist es egal ob die nen Spiegel haben oder nicht. Der heutige instagram Knipser braucht nur noch ein Handy.
Letztens habe ich eine Doku über den Erfinder der sofortbild Kamera gesehen, seine Schlussfolgerungen damals zum klassischen Film und seiner Erfindung könnte man eigentlich nach heute übertragen zum Thema Handy vs Kamera. Die Qualität einer klassischen Kamera ist besser aber das Handy Bild ist sofort verfügbar (teilbar in sozialen Medien) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:47 Uhr. |