![]() |
Zitat:
Die die auf dem Markt vorhandenen Canon Versionen lassen sich ja mit dem MC11 adaptieren. Die Entwicklung des 500/4 (nativ) für die Spiegellosen Canon/Nikon/Sony könnte ich mir vorstellen, da hier ein großes Potential vorhanden wäre. Es gibt da noch nichts Natives in dem Bereich für >12KEuro. |
Zitat:
|
Zitat:
Klar gibt es beide noch nicht für e-Mount, aber wenn, wird doch Sigma nicht alle drei (60-600, 150-600C/S) mit e-Mount bringen. Die haben ja noch nicht mal eins für A-Mount gebracht. Das lohnt sich wirtschaftlich nicht. |
Dass weiss keiner von uns was Sigma bringen wird.
Dass für A-Mount und Pentax nichts mehr kommt ist ja nachvollziehbar. |
Zitat:
Das 60-600 ist ein "s" und deutlich schwerer als das 150-600c. In einem Interview hat Sigma verlauten lassen, daß man "versucht" hat optisch an die 150-600er ranzukommen. Ein 10x Zoom wird es da immer schwer gegen ein 4x Zoom haben und daher glaube ich, daß beide Linsen im Sortiment ihren Platz behalten. Genau wie damals 50-500 und 150-500. |
Interessantes Zoom von Tamron wenn die Info von SAR tatsächlich stimmt. Das Objektiv ist wohl erheblich kleiner und leichter als das Sony FE 2,8/70-200. Da kann man auch auf die 20 mm am Ende verzichten.
"(SR5) Tamron will announce the new 70-180mm f/2.8 FE zoom in October!" Quelle: https://www.sonyalpharumors.com/sr5-...om-in-october/ |
Zitat:
Klar, das geht nicht mit internem Zoom. Ich denke aber, daß ausfahrende Zooms für DSLMs eh' in Zukunft die Regel werden; alleine aufgrund der Größe. Canon plant ja auch sein 2,8/70-200er für das R-System mit ausfahrbarem Tubus. |
Schön, daß Tamron bei E-Mount weiter am Ball bleibt. :top:
|
Zitat:
|
Gut für uns. Zu meinen Sony A-Mount Zeiten war ich sehr zufrieden mit Tamron Objektiven. Wenn sie sich um die Nischen im Sony E-Mount Objektivangebot kümmern, z.B. ein 180mm Makro ...schaun wir mal.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:00 Uhr. |