![]() |
Zitat:
Das Samyang hat weniger CA und weniger Koma. Astigmatismus haben beide etwas, das Samyang ein wenig mehr. Das Laowa hat kaum Verzeichnung (das Samyang habe ich sogar bei Landschaft oft korrigieren müssen, weil es auch da oft auffällt, z.B. eine Wasserlinie). Zusätzlich ist für mich der 72mm Filtereinsatz eine Bereicherung am Laowa. Ich traue Samyang nicht mehr, auch wenn sie lebenslang Garantie geben würden. Mir sind 2 Exemplare unterwegs im Einsatz kaputt gegangen (eins in Norwegen, eins in Italien), da hat mir dann auch keine Garantie weiter geholfen (beide wurden mir jeweils dann auf Garantie ausgetauscht, sind aber beide inzwischen auch wieder kränklich). Dass sie inzwischen so billig verkauft werden, spricht auch für sich. Gerade im E-Mount gibt es ausreichend Alternativen. |
Zitat:
Es ist optisch sehr gut und aufgrund der geringen Größe/Gewicht, nehme ich es auch öfter mit. |
Das habe ich genauso wie CP995 gemacht und finde das eine super Kombi im Weitwinkelbereich.
LG, Reinhard |
Zitat:
|
Zitat:
Was ich so hier und in anderen Diskussionen herauslesen konnte war: Falls man ein Objektiv unter 24mm,lichtstärker als Blende 4 und vom Gewicht her noch einigermaßen erträglich möchte fallen immer wieder 2 Namen bei denen es nichts zu nörgeln gibt: Zeiss Loxia 21mm Zeiss Batis 18mm Falls einem Gewicht nichts ausmacht: Sigma 14mm f1.4 Stimmt das so oder gibt es doch noch ernsthafte Alternativen |
Mit Sony FE Anschluss:
- Laowa 12mm/2.8 - Laowa 15mm/2.0 - Zeiss Batis 18mm/2.8 - Zeiss Loxia 21mm/2.8 - Tokina Firin 20mm/2.0 (Version mit und ohne AF, optisch gleich) - Sigma 14mm/1.8 - Sony Zoom 16-35mm/2.8 (auch gut für Nachthimmel geeignet, wenn man ein Zoom bevorzugt) Lichtschwächer mit FE Anschluss: - Voigtländer 10mm/5.6 - Voigtländer 12mm/5.6 - Voigtländer 15mm/4.5 - Sony 12-24mm/4 Dann natürlich noch fast alles beliebig von Fremdhersteller adaptierbar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:56 Uhr. |