Reisefoto |
17.07.2018 13:51 |
Zitat:
Zitat von steve.hatton
(Beitrag 2008056)
Ist nicht bei Nikon sogar die Blendensteuerung rein elektronisch und der Stangen-AF teils auch schon ausgemustert?
|
Nur bei einigen neuen Objektiven. Mechanisch kann man selbst die ältesten Objektive an die aktuellen Kameras mpntieren, aber die billigeren Nikon Kameramodelle unterstützen nicht mehr alle Antriebe. Da geht Sonys Kompatibilität am A-Mount weiter.
Zitat:
Zitat von steve.hatton
(Beitrag 2008056)
Interessant ob wir die gleiche Hetze wie gegen Sony (zu wenig Linsen) auch bei Nikon sehen werden,
|
Natürlich nicht, wenn Nikon das macht, ist das gleich `ne tolle Wurst.
Zitat:
Zitat von WB-Joe
(Beitrag 2008039)
Ich glaube schlichtweg daß sich Nikon einen Bajonettwechsel gar nicht leisten kann.
Ausgehend von deren finanzieller Lage kann Nikon es sich nicht leisten eine neues, inkompatibles Bajonett zu F-Mount auf den Markt zu bringen.
|
Der Vorteil der Beibehaltung des Bajonetts und des Auflagemaßes wäre, dass sofort sehr viele native Objektive zur Verfügung stünden und die Kamerakäufer sich objektivseitig nicht bei anderen Systemen bedienen könnten. So könnte Nikon das bieten, was im aktuellen System noch fehlt: Kameras mit elektronischem Sucher. Das öffnet auch die Möglichkeit, den AF weiterzuentwickeln. Der bisherige Ansatz von Nikon ist veraltet, langfristig wird ein AF über den Bildsensor mit den vielen Auswertemöglichkeiten des Bildes dem eines blinden AF-Sensors weit überlegen sein. Die A9 zeigt, wohin die Möglichkeiten gehen.
Andererseits könnte Nikon mit einm neuen Auflagemaß (das Bajonett ist ja unerheblich) mehr neue Objektive verkaufen. Wenn Nikon drauf steht, werden sich schon Leute finden, die Kameras und Objektive kaufen - es gibt ja sogar Leute, die kaufen EOS M.
Zitat:
Zitat von WB-Joe
(Beitrag 2008068)
Die Adaptierung der Stange ist leider ziemlich sinnfrei. Was man an einer RIII sehr gut nachvollziehen kann mit dem ZA135/1,8. Die Stange stellt (auf Grund ihrer sich aufaddierenden Toleranzen) viel zu ungenau scharf um ein vernünftiges Bild zu erzeugen. Da kommt nur unscharfer Matsch raus.....
|
Das liegt nicht unbedingt an der Adaptierung allgemein, sondern kann auch ganz einfach daran liegen, dass der Adapter nicht gut genug ist.
Zitat:
Zitat von Robert Auer
(Beitrag 2008045)
Beim LA-EA4 ist man bis heute noch nicht soweit => mindestens ein LA-EA99II müsste her.:oops:
|
Dass sollte ein spiegelloser LA-EA5 mit eingebautem Motor und hochwertiger Mechanik sein, der wie bisher SSM beim LA-EA3 unterstützt und mit dem Motor auch die Objektive mit Stange. Das wäre ein massiver Schritt in Richtung Integration von A- und E-Mount.
|