SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Superhyperdupermegagigantilliozoom (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187025)

guenter_w 18.07.2018 14:33

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2008317)

Danke für den link, da weiß man recht schnell, was man nicht braucht...

TONI_B 18.07.2018 17:40

Diese Beispiele (wobei das mit dem Pfau schon eindrucksvoll ist!) zeigen eher das Unwissen der Leute um die Luftunruhe: zig km quer über eine Großstadt zu filmen kann nur ins Auge gehen, weil dort die Luft extrem unruhig ist. Auch die Mondaufnahmen wurden bei eher tiefen Stand knapp über dem Horizont gemacht. Wenn man aber all diese Dinge in betracht zieht und diese extremen Brennweiten zielgerichtet einsetzt, ist es schon faszinierend, was technische in dieser Kompaktheit möglich ist...

...mein "Objektiv" mit Brennweiten zwischen (echten und nicht auf FF umgerechneten!) 1800mm und 6000mm wiegt in Summe knapp 70kg. :lol:

HaPeKa 18.07.2018 17:57

Mit der Luftunruhe über der Stadt hast du vollkommen recht, sieht man auch an diesem Beispiel extrem deutlich:

https://www.youtube.com/watch?v=lgOdkw-EvwA

hpike 18.07.2018 19:24

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2008360)
wiegt in Summe knapp 70kg. :lol:

Ich denke da macht mein Stativ einen Spagat. :lol:

aidualk 18.07.2018 19:29

Ich glaube, er nutzt dafür auch kein Stativ sondern einen Betonklotz. :crazy:

aidualk 18.07.2018 19:46

Zitat:

Zitat von KLoeblein (Beitrag 2007103)
Das hochwertige lichtstarke NIKKOR-Objektiv (1:2,8-1:8) sorgt für hervorragende Ergebnisse selbst bei schwachen Lichtverhältnissen.

Cropfaktor 5,5. Das entspricht Bl. 45 bei längeren Brennweiten. Bei der Beugung an dem Winzsensor muss man schon ganz schön in die digitale Trickkiste greifen, damit einem nicht schwindelig wird, wenn man sich das Bild mal in mehr als FullHD (wie in dem verlinkten Video) anschauen möchte. :crazy:

Auf was für Ideen die Leute kommen. :lol:

hpike 18.07.2018 19:57

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2008388)
Ich glaube, er nutzt dafür auch kein Stativ sondern einen Betonklotz. :crazy:

Das wäre definitiv sinnvoller, wie mein Stativ dafür zu nutzen, bodennah ginge dann noch. :lol:

TONI_B 18.07.2018 20:03

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2008388)
Ich glaube, er nutzt dafür auch kein Stativ sondern einen Betonklotz. :crazy:

Ganz richtig erkannt. :top: :cool:

aidualk 18.07.2018 20:12

Das Zeiss Apo Sonnar 4/1700mm wäre auf KB umgerechnet ein ca. 2.8/2550mm Objektiv. Das nenne ich lichtstark. :cool:

TONI_B 18.07.2018 22:22

Ganz so ist es natürlich nicht: bei f/4 und 1700mm beträgt die freie Öffnung 425mm und die ändert sich nicht. Für ein 2,8/2550 wären fast 1m Durchmesser notwendig. Auch wenn man nur eine FF-Kamera hinter dieses Monster hängen würde, hätte es f/4 und 1700mm Brennweite.

Mein Fernrohr hat 2400mm Brennweite (mit Reducer 1865mm) - egal, ob ich die A7 dranhänge oder eine ZWO mit 6x4mm Bildfeld. Der Jupiter wird immer gleich groß abgebildet. Der Mond auch - nur der passt halt als Halbmond mit Müh und Not ins FF-Bildfeld. Mit der ZWO müss ich schon ein Mosaik aus 36 Bildern zaubern. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:33 Uhr.